Arbeitsblatt: Grobkonzept Aktiv/Passiv

Material-Details

5 Lektionen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

122521
756
7
17.10.2013

Autor/in

Christina Fruehauf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobkonzept Sprachen Teilbereich Deutsch Fachbereich LP SG 97: Richtziel (Randtitel) Arbeitssprache erwerben Grobziel 1: Die 5 Wortarten nach Kriterien erwerben Inhalt: Aktiv/Passiv Umfang: 5-6 Lektionen Voraussetzung: Grobziel/Lernziel /did.-methodische Hinweise Medien/Aufgaben/ Materialien LZ1: Die erkennen den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv und können mündliche Beispiele machen PP: Aktiv/ Passiv Theorieeintrag (Deutschheft, Blatt, Leim, Schere) Übungsblatt Aktiv/Passiv 1. Lektion Einführung PP: Setzt die Sätze von Aktiv ins Passiv (gemeinsame Übung) Bemerkungen Besprechung: Was geschieht hier? (mündlich) Theorieeintrag ins Heft Aktiv/Passiv mit eigenen Beispielen 1. Übungsblatt LZ 2: Wie bei Lektion 1 (Repetitiv) Domino Aktiv-Passiv 2. Lektion Einstieg: 3er Gruppen: Aktiv-Passiv-Domino Kurze mündliche Repetition in der Klasse AB WL 11: Die Vermarktung des erlegten Wildes und Kontrolle LZ3: Die beiden ähnlichen Formen Futur und Passiv unterscheiden und jeweils erklären, wie sie gebildet werden 3. Lektion Passiv und Futur unterscheiden: 2 Beispiele: Sind beide passiv? Wandtafel oder Visualizer WdW Übungstabelle Gruppeneinteilung? Unterscheidung: Futur (Hilfverb werden Infinitiv)/ Passiv (Hilfsverb werden Partizip II) WL 12: Walter Weibel will Weibel werden und Korrektur Übungstabelle Aktiv/Passiv (verschiedene Zeitformen! LZ4: In einem Spiel verschiedene Zeitformen des Passivs korrekt anwenden können Spielregeln Prüfung ansagen Würfel Spielbretter (Eile mit Weile) 4. Lektion PP Schlussrepetition (mündlich) Spiel: Mensch ärgere dich nicht (aktiv/passiv) zu viert! Im Anschluss WL 13 und Korrektur! Evt. Übungstabelle fertig lösen oder Schlussrepetition 5. Lektion Prüfung (max.45 Minuten) Falls mehr Lektionen für Aktiv/Passiv benötigt werden, könnte ich noch einsetzten (z.B. Auch für die Prüfungsbesprechung und Verbesserung), ansonsten brauche ich diese 6. Lektion lieber für die Lektüre!