Arbeitsblatt: Mikroskopieren
Material-Details
Mikroskop Begriffe, erstes Mikroskopieren, z.T. mit Lösungen
Biologie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
122988
1275
21
06.11.2013
Autor/in
Regula Kessler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bio Umgang mit dem Mikroskop Ab1 Die Teile des Mikroskop A1 Beschrifte die Teile des Mikroskops: A2 Ergänze die Lücken in der folgenden Mikroskopieranleitung: Blende Feintrieb Grobtrieb Objektiv Objektiv Objektiv Objektivrevolver Objektivrevolver Objekttisch Objekttisch Objekttischöffnung Okular De wird ganz nach unten gedreht. Du stellst das kürzeste durch Drehen am ein. ist halb geöffnet und das Die Licht eingeschaltet. Du legst das Präparat über und prüfst, die ob das Präparat durchleuchtet ist. Dann drehst du mit den Objekttisch dem nach oben ohne dass das auf das Deckgläschen stösst. Schaue dann durch da senke den Objekttisch so weit, bis das Bild scharf erscheint. Stelle das Bild endgültig mit dem scharf. Reguliere mit der Blende die Helligkeit und den Kontrast Willst du das Bild weiter vergrössern, so wechsle nun zum nächst grösseren Objektiv durch Drehen am Feintrieb scharf. Stelle anschliessend das Bild nur noch mit dem Wenn du das Mikroskopieren beendet hast, stellst du wieder das kürzeste schaltest die Lampe aus und drehst den nach unten. ein, Berechnung der Vergrösserung eines Mikroskops Eine Lupe vergrössert durch ihre Linse aus geschliffenem Glas. Auch im Objektiv und im Okular des Mikroskops sind sie eingebaut. Du erhältst die Gesamtvergrösserung eines Mikroskops, wenn du die eingeprägten Vergrösserungen auf Okular und Objektiv miteinander multiplizierst. A3 Ergänze die Tabelle mit den Daten deines Mikroskops. Berechne die Vergrösserungen: Objektiv 10 15 30 k l r 10 12 15 A4 Ordne den Mikroskopteilen von A1 die entsprechenden Aufgaben zu. Benutze dabei die folgenden Begriffe für die Aufgaben (einige Begriffe können zweimal vorkommen): Beleuchtung Drehen Halterung Griff (Tragen) Scharfstellung Standfestigkeit Unterlage Verbindung zwischen Okular und Objektiv Teil des Mikroskops Bio Aufgabe Umgang mit dem Mikroskop Ab2 Man unterscheidet Frischpräparate und Dauerpräparate. • Frischpräparate sind nicht lange haltbar. Man stellt sie zur sofortigen Betrachtung her. Je nachdem, ob sie mit oder ohne Wasser anfertigt, bezeichnet man sie als Trocken- oder als Feuchtpräparate. • Dauerpräparate macht man durch eine besondere Behandlung haltbar. Sie können immer wieder betrachtet werden. er st el lu g ei e m ik ro k pi c e P rä ar at D az bj ek ttr ä er D as si nd dü nn Gl as Pinzette, Präpariernadel, Rasierklinge: Diese Werkzeuge braucht man um kleine Objekte zu greifen oder feine Schnitte anzufertigen. pl att en 76 m 26 m gr os ec gl äs h n: as si nd kl ei ne qu ad ra tis ch un se hr dü nn Gl as pl ätt ch en Pipette mit Gummihütchen, saugfähiges Papier: Damit kannst du tropfenweise Wasser auf den Objektträger geben. or ge he zu H er st ell un ei ne F u ht pr ä ar at es ir ge be mi de au de O bj ek ttr äg er. ei ne Tr op fe ir le ge da in de Tr op fe O bj ek mi de ir ha lte da es au de ir tu pf en üb er sc hü ss ig es as se mi ei ne St üc n. schräg an den Tropfen, setzen un la ss en es vo rsi ch tig si nk en au f. uf de D ec kg lä sc he da rf ke in se in. ir le ge di es es Pr äp ar at au de Mi kr os ko ps de Schritt entfällt, die restlichen Schritte passieren ohne Wasser. or ge he zu H er st ell un ei ne Tr ck n pr ä ar at es Mikroskopier-Regeln Achtung: Fasse nie mit den Fingern auf die Linsengläser! Lass sie notfalls durch die Lehrperson säubern. Hake jedes Mal das Kästchen ab, wenn du diesen Schritt beendet hast. 1 Drehe mit dem Grobtrieb den Objekttisch ganz herunter. 2 Stelle das schwächste (kürzeste) Objektiv durch Drehen am Objektivrevolver ein. 3 Öffne die Blende halb. 4 Schalte das Licht ein. 5 8 Lege den Objektträger mit dem Präparat mitten über die Objekttischöffnung. Prüfe ob das Präparat durchleuchtet wird. Klammere den Objektträger ev. fest. Bewege mit dem Grobtrieb Objektiv und Objekttisch so nah wie möglich aufeinander zu. Vorsicht: Kontrolliere dabei von der Seite, dass du nicht mit dem Objektiv an das Deckgläschen stösst. Schaue durch das Okular und senke den Objekttisch mit dem Grobtrieb langsam so weit ab, bis das Bild scharf erscheint. Stelle das Bild mit dem Feintrieb endgültig scharf ein. 9 Verschiebe den Objektträger so, dass das Präparat genau in der Mitte liegt. 6 7 10 Reguliere mit der Blende die Helligkeit und den Kontrast. 11 Willst du die nächste Vergrösserung einstellen, so drehe den Objektivrevolver zum nächst grösseren Objektiv. 12 Stelle das Bild nun nur noch mit dem Feintrieb scharf ein. Wenn du die Schärfeebene oder das Präparat verloren hast, beginne wieder bei 6 mit der kleinsten Vergrösserung. 13 Nach dem Mikroskopieren: Stelle die kleinste Vergrösserung ein, schalte die Lampe aus, drehe den Objekttisch nach unten und entferne den Objektträger. 14 Versorge das Mikroskop. Halte es mit einer Hand am Mikroskopgriff fest und stütze es mit der anderen Hand unter dem Mikroskopfuss. 15 Säubere deinen Arbeitsplatz. Bemerkungen: Bei Wassermangel den Objektträger vom Objekttisch nehmen. Wasser mit der Pipette seitlich am Deckglas hinzutropfen und mit Hilfe eines saugfähigen Papierstreifens unter dem Deckglas hindurchsaugen. Gleiches Vorgehen, wenn das Objekt angefärbt werden soll. Verwende an Stelle des Wassers einige Tropfen Farbstofflösung. Vom beobachteten Objekt fertigt man eine mikroskopische Zeichnung mit Bleistift an, die Form, Lage und Grössenverhältnis richtig darstellt. Bio Umgang mit dem Mikroskop Ab3 Arbeite bei den folgenden Übungen in 2-er Gruppen. Untersucht die Präparate der Reihe nach (zuerst U1, dann U2, U3 usw.) U4 U5 U6 und U9 verrutschen als Feuchtpräparate weniger, für den Rest sind Trockenpräparate geeigneter. Bitte kontrolliert und helft euch gegenseitig. – Nur so werdet ihr erfolgreich ein. Jedes Präparat wird von euch in der gleiche Weise untersucht: Wer auf der rechten Tischseite sitzt, stellt das Präparat selbst her. Wer auf der linken Tischseite sitzt, beginnt dieses Präparat zu mikroskopieren. Dabei prüft der die Partner/-in, ob die Mikroskopier-Regeln in der richtigen Reihenfolge eingehalten werden. Wenn die erste Person mit dem Betrachten fertig ist, schaut sich die zweite das Präparat ebenfalls an und prüft, ob ein scharfes mikroskopisches Bild eingestellt ist. Besprecht gemeinsam eure Antwort zur Frage. Beim nächsten Präparat werden die Rollen vertauscht. U1 Schneide ein Wort mit dem Buchstaben „e aus der Zeitung aus und mikroskopiere es. Wie liest du das „e? U2 Schreibe ein kurzes Wort mit spitzigem Bleistift möglichst klein auf ein Papierstück und mikroskopiere es. Wie erscheint dein Wort? Wohin verschiebt es sich, wenn du das Präparat nach rechts, links, hinten und vorne schiebst? Was fällt dir sonst noch auf? U3 Ist recyceltes Toilettenpapier einfarbig? Verschiebe das Präparat bei deiner Suche. Welche Bestandteile kannst du beim Mikroskopieren erkennen? U4 Wie viele deiner Haare passen nebeneinandergereiht in einen Millimeter? Benutze beim Mikroskopieren eine Millimeterfolie auf dem Objektträger (ev. als Feuchtpräparat). U5 Ist dein Haar gleichmässig farbig? Ist es rund oder flach? Benutze beim Mikroskopieren den Feintrieb und die Blende (gleiches Präparat wie U4). U6 Vergleiche die Oberflächen von einem Menschenhaar und einem Rentierhaar. Welche Gemeinsamkeiten kannst du feststellen? U7 Vergleiche eine Wattefaser und ein Stück Angelschnur. Welche Unterschiede kannst du feststellen? U8 Welche Form haben Salzkristalle? Benutze beim Mikroskopieren den Feintrieb und die Blende. U9 Drücke je einen Staubbeutel verschiedener Blütenpflanze (z.B. Petunie, Nachkerze, ) auf einen Objektträger auf. Wie sehen die Pollen aus? Fertige eine mikroskopische Zeichnung an und schreibe den Namen der Blütenpflanze dazu. Zusatzaufgabe: Falls die Zeit reicht, darfst du frei gewählte Gegenstände mikroskopieren. Erstelle eine mikroskopische Zeichnung mit dem Namen des Gegenstandes. Bio Die Teile des Mikroskop Umgang mit dem Mikroskop Ab1 A1 Beschrifte die Teile des Mikroskops: Okular Tubus Objektivrevolver Objektive Mikroskopgriff Objekttischöffnung Halteklammern Objekttisch Blende Grobtrieb Lichtschalter Feintrieb Lampe Mikroskopfuss A2 Ergänze die Lücken in der folgenden Mikroskopieranleitung: Blende Feintrieb Grobtrieb Objektiv Objektiv Objektiv Objektivrevolver Objektivrevolver Objekttisch Objekttisch Objekttischöffnung Okular De Objekttisch wird ganz nach unten gedreht. Du stellst das kürzeste Objektiv durch Drehen am Objektivrevolver ein. Blende ist halb geöffnet und das Die Licht eingeschaltet. Du legst das Präparat über Objekttischöffnung und prüfst, die ob das Präparat durchleuchtet ist. Dann drehst du mit Grobtrieb den Objekttisch dem nach oben ohne dass das Objektiv auf das Deckgläschen stösst. Schaue dann durch da Okular senke den Objekttisch so weit, bis das Bild scharf erscheint. Stelle das Bild endgültig mit dem Feintrieb scharf. Reguliere mit der Blende die Helligkeit und den Kontrast Willst du das Bild weiter vergrössern, so wechsle nun zum nächst grösseren Objektiv durch Drehen Objektivrevolver am Feintrieb scharf. Stelle anschliessend das Bild nur noch mit dem Wenn du das Mikroskopieren beendet hast, stellst du wieder das Objektiv ein, kürzeste schaltest die Lampe aus und drehst den Objekttisch nach unten. Berechnung der Vergrösserung eines Mikroskops Eine Lupe vergrössert durch ihre Linse aus geschliffenem Glas. Auch im Objektiv und im Okular des Mikroskops sind sie eingebaut. Du erhältst die Gesamtvergrösserung eines Mikroskops, wenn du die eingeprägten Vergrösserungen auf Okular und Objektiv miteinander multiplizierst. A3 Ergänze die Tabelle mit den Daten deines Mikroskops. Berechne die Vergrösserungen: Objektiv 4 10 15 30 40 24 60 90 180 240 10 40 100 150 300 400 12 48 120 180 360 480 15 60 150 225 450 600 k l r A4 Ordne den Mikroskopteilen von A1 die entsprechenden Aufgaben zu. Benutze dabei die folgenden Begriffe für die Aufgaben (einige Begriffe können zweimal vorkommen): Beleuchtung Drehen Halterung Griff (Tragen) Scharfstellung Standfestigkeit Unterlage Verbindung zwischen Okular und Objektiv Bio Teil des Mikroskops Aufgabe Blende Beleuchtung Feintrieb Scharfstellung Grobtrieb Scharfstellung Halteklammern Halterung Lampe Beleuchtung Lichtschalter Beleuchtung Mikroskopfuss Standfestigkeit Mikroskopgriff Griff (Tragen) Objektiv Vergrösserung Objektivrevolver Drehen Objekttisch Unterlage Objekttischöffnung Beleuchtung Okular Vergrösserung Tubus Verbindung zwischen Okular und Objektiv Umgang mit dem Mikroskop Ab2 Man unterscheidet Frischpräparate und Dauerpräparate. • Frischpräparate sind nicht lange haltbar. Man stellt sie zur sofortigen Betrachtung her. Je nachdem, ob sie mit oder ohne Wasser anfertigt, bezeichnet man sie als Trocken- oder als Feuchtpräparate. • Dauerpräparate macht man durch eine besondere Behandlung haltbar. Sie können immer wieder betrachtet werden. Herstellung eines mikroskopischen Präparats Dazu brauchst du verschiedene Materialien: Objektträger: Das sind dünne Glasplatten, 76 mm 26 mm gross Pinzette, Präpariernadel, Rasierklinge: Diese Werkzeuge braucht man um kleine Objekte zu greifen oder feine Schnitte anzufertigen. Deckgläschen: Das sind kleine quadratische und sehr dünne Glasplättchen. Pipette mit Gummihütchen, saugfähiges Papier: Damit kannst du tropfenweise Wasser auf den Objektträger geben. Vorgehen zur Herstellung eines Feuchtpräparates: Wir geben mit der Pipette einen Tropfen Wasser auf den Objektträger. Wir legen das Objekt mit der Wir halten das es auf den Pinzette Deckgläschen Objektträger in den Tropfen. schräg an den Tropfen, setzen und lassen es vorsichtig sinken. Wir tupfen überschüssiges Wasser mit einem Stück auf. Auf dem Deckgläschen darf kein Wasser Wir legen dieses Präparat auf den Objekttisch Papier Sein. des Mikroskops. Vorgehen zur Herstellung eines Trockenpräparates: Schritt entfällt, die restlichen Schritte passieren ohne Wasser. Mikroskopier-Regeln Achtung: Fasse nie mit den Fingern auf die Linsengläser! Lass sie notfalls durch die Lehrperson säubern. Hake jedes Mal das Kästchen ab, wenn du diesen Schritt beendet hast. 1 Drehe mit dem Grobtrieb den Objekttisch ganz herunter. 2 Stelle das schwächste (kürzeste) Objektiv durch Drehen am Objektivrevolver ein. 3 Öffne die Blende halb. 4 Schalte das Licht ein. 5 8 Lege den Objektträger mit dem Präparat mitten über die Objekttischöffnung. Prüfe ob das Präparat durchleuchtet wird. Klammere den Objektträger ev. fest. Bewege mit dem Grobtrieb Objektiv und Objekttisch so nah wie möglich aufeinander zu. Vorsicht: Kontrolliere dabei von der Seite, dass du nicht mit dem Objektiv an das Deckgläschen stösst. Schaue durch das Okular und senke den Objekttisch mit dem Grobtrieb langsam so weit ab, bis das Bild scharf erscheint. Stelle das Bild mit dem Feintrieb endgültig scharf ein. 9 Verschiebe den Objektträger so, dass das Präparat genau in der Mitte liegt. 6 7 10 Reguliere mit der Blende die Helligkeit und den Kontrast. 11 Willst du die nächste Vergrösserung einstellen, so drehe den Objektivrevolver zum nächst grösseren Objektiv. 12 Stelle das Bild nun nur noch mit dem Feintrieb scharf ein. Wenn du die Schärfeebene oder das Präparat verloren hast, beginne wieder bei 6 mit der kleinsten Vergrösserung. 13 Nach dem Mikroskopieren: Stelle die kleinste Vergrösserung ein, schalte die Lampe aus, drehe den Objekttisch nach unten und entferne den Objektträger. 14 Versorge das Mikroskop. Halte es mit einer Hand am Mikroskopgriff fest und stütze es mit der anderen Hand unter dem Mikroskopfuss. 15 Säubere deinen Arbeitsplatz. Bemerkungen: Bei Wassermangel den Objektträger vom Objekttisch nehmen. Wasser mit der Pipette seitlich am Deckglas hinzutropfen und mit Hilfe eines saugfähigen Papierstreifens unter dem Deckglas hindurchsaugen. Gleiches Vorgehen, wenn das Objekt angefärbt werden soll. Verwende an Stelle des Wassers einige Tropfen Farbstofflösung. Vom beobachteten Objekt fertigt man eine mikroskopische Zeichnung mit Bleistift an, die Form, Lage und Grössenverhältnis richtig darstellt. HP-Vorlage