Arbeitsblatt: Ideensammlung Räbenliechtli

Material-Details

Sammlung zum Thema Räbenliechtli
Lebenskunde
Gemischte Themen
Vorschule / Grundstufe
1 Seiten

Statistik

123133
1481
11
30.10.2013

Autor/in

Esther Huber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ideen-Sammlung zum Thema „Räbeliechtli Naturkundliche Betrachtung Woher kommen die Räben/Futterrüben? Wann werden sei gepflanzt? Wie sieht die Pflege und die Ernte der Räben/Futterrüben aus? Einbezug der Sinne Tasten Riechen Schmecken Sehen Höhren Bsp. volle und ausgehörte Räbe (tönen diese gleich?) verschieden grosse Räben (tönen diese gleich?) Diverse Lieder für den Umzug einüben Bilderbuch Geschichten erzählen Tradition Brauchtum Warum machen wir einen Räbeliechtli-Umzug? Woher kommt dieser Brauch? Haben andere Länder ähnliche Bräuche? Mathematischer Aspekt Reihen und Muster mit Legematerial legen Reihen und Muster abzeichnen selber erfinden Eltern-Kind-Aktivität oder mit einer Götti-Klasse Räbeliechtli schnitzen Mögliche weitere Themen: Licht: Kerze: warum brennt die Kerze? wann erlischt eine Kerze was brennt bei einer Kerze? wie werden Kerzen hergestellt? Versuche machen und Erkenntnisse finden die Sinne miteinbeziehen (Wärme Farben Geruch etc.) Bastelarbeit (Weihnachtsgeschenk) Kerzen giessen oder ziehen Sprachlicher Aspekt: Überall, wenn wir über ein Thema oder Erfahrungen sprechen Mögliche Fragestellungen: Wieso brennt eine Kerze? Findet der Räbeliechtli-Umzug überall statt?