Arbeitsblatt: Muskelarten
Material-Details
Infoblatt zu den 3 Typen der Muskulatur
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
123150
1248
7
30.10.2013
Autor/in
Anne-Sophie Hunziker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 3 Typen der Muskulatur Alle unsere Bewegungen werden von Muskeln ausgeführt. Auch die Bewegungen im Innern des Körpers wie Herzschlag oder die Tätigkeit der Organe finden mit Hilfe der Muskeln statt. Der menschliche Körper besitzt drei Arten von Muskeln: 1. Skelettmuskeln Skelettmuskeln sind mit Sehnen an den Knochen unseres Körpers befestigt. Sie ermöglichen uns Bewegungen des Rumpfes und der Gliedmassen. Skelettmuskeln gehören zur willkürlichen Muskulatur, das heisst, man kann sie mit Absicht betätigen. Betrachtet man Skelettmuskeln unter dem Mikroskop, dann sehen sie hell und dunkel gestreift aus, deswegen heissen sie auch quergestreifte Muskeln. 2. Glatte Muskeln Glatte Muskeln kleiden viele innere Organe aus wie Magen, Darm, Harnblase und Blutgefäße. Sie kontrollieren automatische Funktionen, zum Beispiel die Verdauung oder den Bluttransport. Diese Muskeln können wir nicht kontrollieren und deshalb nennen wir sie auch unwillkürliche Muskeln. Unter dem Mikroskop sehen glatte Muskelzellen schlank und spindelförmig aus. 3. Herzmuskel Der Herzmuskel ist eine Besonderheit, denn seine Muskulatur ist quergestreift (wie bei den Skelettmuskeln) aber wir können ihn nicht kontrollieren (wie die glatten Muskeln). Er gehört keinem der beiden anderen Muskeln an, sondern bildet einen eigenen Muskel. Er sorgt dafür, dass ununterbrochen Blut durch unseren Körper gepumpt wird. Die Herzmuskulatur ist die stärkste von allen, da sie nie ermüdet und immer funktioniert.