Arbeitsblatt: Biografie Dürrenmatt
Material-Details
Biografie Dürrenmatt
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
123183
1031
23
30.10.2013
Autor/in
Rahel Niederhauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Krimi: das Versprechen – F. Dürrenmatt Biografie: Friedrich Dürrenmatt (1920-1991) Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen, einem Dorf im Kanton Bern, als Sohn des protestantischen Pfarrers Reinhold Dürrenmatt und dessen Ehefrau geboren. Das Abitur machte er 1941 in Bern, wohin die Eltern mit ihm und seiner drei Jahre jüngeren Schwester 1935 gezogen waren. Danach studierte er Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften in Bern und Zürich (1941 1946). 1946 heiratete Friedrich Dürrenmatt die Schauspielerin Lotti Geißler. Sechs Jahre später zogen die beiden mit ihrem Sohn Peter und ihrer Tochter Ruth nach Neuchâtel. Anfangs unentschlossen, ob er lieber Maler oder Schriftsteller werden sollte, versuchte Friedrich Dürrenmatt es mit dem Schreiben und finanzierte seinen Lebensunterhalt in den ersten Jahren als Theaterkritiker und durch Auftragsarbeiten, zwischendurch auch als Zeichner und Grafiker. 1945 veröffentlichte er seine erste Erzählung in einer Berner Tageszeitung (Der Alte), und am 19. April 1947 wurde sein erstes Theaterstück uraufgeführt (Es steht geschrieben). Weltbekannt wurde Friedrich Dürrenmatt durch die Stücke Der Besuch der alten Dame (1956) und Die Physiker (1962). Angeregt durch mythologische, profan- und religionsgeschichtliche, sowie auch naturwissenschaftliche Stoffe, geht es in seinen Werken um Recht und Unrecht, Macht und Gewalt, Ohnmacht und Gnade; es agieren Richter und Angeklagte, Henker und Opfer. Nach dem Tod seiner Ehefrau Lotti im Januar 1983 heiratete Friedrich Dürrenmatt am 8. Mai 1984 die Journalistin, Schauspielerin und Filmemacherin Charlotte Kerr. Am 14. Dezember 1990 starb Friedrich Dürrenmatt in seinem Haus in Neuchâtel. Arbeitsauftrag: 1. Suche mit Hilfe von Büchern oder im Internet zu jeder Gattung zwei Werke, die Dürrenmatt erschaffen hat. • Roman: • Drama: • Kurzgeschichte Erzählung: • Hörspiel: • Drehbuch: 2. Suche auf der folgenden Internetseite: eine Zeichnung oder eine Karikatur von Dürrenmatt aus. Drucke sie farbig aus (in der Schule), beschrifte sie (Name des Bildes, Name des Künstlers, Datum der Erschaffung) und hänge sie an die „Krimi-Wand. 3. Lies die untenstehenden Zitate. Such dir eines aus und überlege dir, was Dürrenmatt damit wohl gemeint haben könnte. Das Mögliche ist beinahe unendlich, das Wirkliche streng begrenzt, weil doch nur eine von allen Möglichkeiten zur Wirklichkeit werden kann. Das Wirkliche ist nur ein Sonderfall des Möglichen, und deshalb auch anders denkbar. Daraus folgt, dass wir das Wirkliche umzudenken haben, um ins Mögliche vorzustossen. Friedrich Dürrenmatt, Justiz Je planmässiger Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. Friedrich Dürrenmatt Der Wirklichkeit ist mit der Logik nur zum Teil beizukommen. Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen Das Mögliche und das Wahrscheinliche sind nicht dasselbe; das Mögliche braucht noch lange nicht das Wahrscheinliche zu sein. Friedrich Dürrenmatt, Der Verdacht Ich habe dir nur die Wahrscheinlichkeit meiner These bewiesen. Aber das Wahrscheinliche ist nicht das Wirkliche. Wenn ich sage, dass es morgen wahrscheinlich regnet, braucht es morgen doch nicht zu regnen. In dieser Welt ist der Gedanke mit der Wahrheit nicht identisch. Friedrich Dürrenmatt, Der Verdacht