Arbeitsblatt: Tiere im Winter
Material-Details
Ein Leseblatt zu Tiere im Winter
Biologie
Tiere
1. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
123185
1134
22
30.10.2013
Autor/in
Nathalie Hasler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Tiere im Winter Ja oder nein? Kreuze an! Vögel, die im Winter in den Süden fliegen, nennt man Zugvögel. Der Igel fällt im Winter in die Winterstarre. Das Murmeltier hält einen Winterschlaf. Frösche vergraben sich unter Laub und Morast und fallen in die Winterstarre. Vögel, die im Winter bei uns bleiben, nennen wir Stand vögel. Wir können sie am Futterhäuschen füttern. Tiere, die einen Winterschlaf halten, wachen manchmal auf und fressen von ihren Vorräten. Rehe und Hirsche bekommen ein dichtes Winterfell und werden von Jägern und Förstern mit Heu, Kastanien und Rüben gefüttert. Das Eichhörnchen hält, so wie der Bär, Winterruhe. Es wacht manchmal auf und frisst von den Vorräten, die es im Herbst gesammelt hat. Auch Menschen halten Winterschlaf. An den Fußabdrücken im Schnee kann man erkennen, welches Tier durch den Wald gewandert ist. Vögel schützen sich vor der Kälte mit einem kuscheligen Pelzmantel. Die warmen Federn nennt man Daunen. Schnecken verschließen ihr Schneckenhaus mit einem Kalkdeckel. Futterhäuschen sollen immer so aufgestellt sein, dass Katzen die Vögel leicht fangen können. Vögel fressen Körner, Mohn, Nüsse und Haferflocken. Salami und Torte sind kein richtiges Vogelfutter! Babette Kohlross Ja Nein