Arbeitsblatt: Zellbiologiepraktikumsanleitung Zwiebel/Mundschl.

Material-Details

Zellbiopraktikumsanleitung für die Versuche zur Zwiebelzelle und Munschleimhaut (2 Lektionen) mit Grundlangen zu Zellorganellen
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

123371
943
6
06.11.2013

Autor/in

Florian Blaser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Praktikumsanleitung „Zellbiologie Die Pflanzenzelle Zwiebelepidermis-Präparat: Präparieren Sie jeweils eine Zwiebelepidermis einer weissen Zwiebel nach folgender Anleitung: 1. Fertigen Sie für das Präparat der Zwiebelepidermis bei 400-facher Vergrösserung eine detaillierte Skizze mit Beschriftungen an. Die Skizze soll eine Zelle mit Zellkern sowie 3-4 angrenzende Zellen umfassen. Achten Sie besonders auf korrekte Proportionen (Länge/Breite) der Zellen und auf die Grösse der Zellen relativ zum Gesichtsfeld (Kreis unten). 2. Bitte schätzen Sie mithilfe der Unterlagen vom letzten Praktikum ab, wie lang die Zellen ungefähr sind. 1 Praktikumsanleitung „Zellbiologie Elodea canadensis (Wasserpest) – Präparat: Legen Sie ein Blättchen von Elodea auf einen Objektträger und bereiten das Präparat so vor, wie Sie es beim Zwiebelepidermis-Präparat gemacht haben. Skizzieren und beschriften Sie, was Sie bei 400-facher Vergrösserung sehen. Bitte schätzen Sie mithilfe der Unterlagen vom letzten Praktikum ab, wie lang die Zellen ungefähr sind. 2 Praktikumsanleitung „Zellbiologie Die Organellen der Pflanzenzelle Im Cytoplasma finden sich verschiedene Zellorganellen. Organellen sind abgetrennte Reaktionsräume, in denen unterschiedliche Stoffwechselvorgänge stattfinden. Durch diese Aufteilung wird gewährleistet, dass verschiedenste Stoffwechselvorgänge gleichzeitig nebeneinander in der Zelle ablaufen können und sich nicht gegenseitig stören. Der Zellkern ist von einer Doppelmembran, der Kernmembran, umgeben, die mit Kernporen durchsetzt ist. Neben dem Kernplasma beinhaltet der Kern die Erbinformation in Form von DNA. Der Zellkern ist die zentrale Steuerungseinheit der Zelle. Im Cytoplasma befindet sich ein ausgedehntes Membransystem, das man Endoplasmatisches Retikulum (ER) nennt. Ein weiteres Membransystem, das nach seinem Entdecker benannt ist, ist der Golgi-Apparat. Die Aufgaben der Membransysteme bestehen in der Speicherung von Stoffen, aber auch im Aufbau sowie im Austausch von Stoffen. Zum Stoffaustausch werden kleine Membranbläschen (Vesikel) vom ER oder vom Golgi-Apparat abgeschnürt und zu einem anderen Teil des Membransystems transportiert. Auf bestimmten Bereichen des ER und im Cytoplasma finden sich Ribosomen. Sie produzieren auf Anweisung des Zellkerns verschiedenartige Proteine. Die Mitochondrien sind von einer Doppelmembran umgeben. Die äussere Membran ist glatt, während die innere zahlreiche Einfaltungen zeigt. In den Mitochondrien findet die Zellatmung statt. Dabei wird mithilfe 3 Praktikumsanleitung „Zellbiologie von Sauerstoff Glucose zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut. Hier wird chemische Energie bereitgestellt, die die Zelle nutzen kann. Chloroplasten finden sich nur in grünen Pflanzenzellen. Sie sind ebenfalls von einer Doppelmembran umgeben. Die innere Membran ist zu einem besonderen Membransystem aufgebaut. In diesem Membransystem ist das Chlorophyll enthalten, mit dessen Hilfe Licht bei der Fotosynthese absorbiert und so für die Pflanze nutzbar gemacht wird. Mithilfe der Lichtenergie stellt die Pflanze energiereiche Stoffe her. Funktionen der verschiedenen Strukturen in Pflanzenzellen Zellwand: Stabilität der Pflanze Plasmamembran: Doppellipidschicht, welche die lebende Zelle umschliesst Vakuole: Speicherung von Wasser und anderen Stoffen (z.B. Farb- und Abfallstoffe) Zellkern: Endoplasmatisches Retikulum (ER): Golgi-Apparat: Ribosomen: Mitochondrien: Chloroplasten: 4