Arbeitsblatt: Der Wind

Material-Details

M&U-Thema Wetter
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

123496
1161
17
06.11.2013

Autor/in

Maria Schlegel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Wind Wieso  empfinden  wir  zum  Beispiel  18C  einmal  als  angenehm  warm  und  das   nächste  Mal  als  unangenehm  kühl?  Richtig!  Das  liegt  am  Wind.  Bei  Windstille   empfinden  wir  18C  als  angenehm  warm.  Wenn  allerdings  der  Wind  kräftig   weht,  fröstelt  uns  schnell.  Aber  wie  entsteht  eigentlich  der  Wind?   Wir  wissen  bereits,  dass  warme  Luft  leichter  ist  als  kalte  Luft.  Deshalb  steigt  die   warme  Luft  auf  und  die  kalte  Luft  fliesst  nach.  Genau  durch  diesen  Effekt   entsteht  unser  Wind!  Nach  diesem  Prinzip  entstehen  auch  Seewind  und   Landwind.   Das  Land  wird  tagsüber  von  der  Sonne  stärker  aufgewärmt  als  das  Meer.  Es   steigt  über  dem  Land  warme  Luft  auf.  Vom  Meer  fliesst  dann  die  kältere  Luft   nach.  Es  entsteht  Seewind.  Nachts  hält  das  Meer  mehr  wärme  gespeichert  als   das  Land.  Nun  steigt  über  dem  Meer  wärmere  Luft  auf  und  vom  Land  fliesst   kältere  Luft  nach.  Es  entsteht  Landwind.  Genau  dieses  Prinzip  funktioniert  auch   zwischen  Bergen  und  Tälern.     1.  Beschreibe  und  skizziere  wo  nötig  die  verschiedenen  Winde.     Seewind:             Landwind:               2.  Wie  entstehen  Tal-‐  und  Bergwind?  Erkläre  und  skizziere  wo  nötig!   Talwind:               Bergwind:                     Der Luftdruck   Aber  auch  der  Luftdruck  ist  für  die  Bewegungen  des  Windes  verantwortlich.  Es   entstehen  Hoch-‐  und  Tiefdruckgebiete,  die  auch  die  Windrichtung   beeinflussen.  ein  Hochdruckgebiet  entsteht  dort,  wo  Luft  absinkt  und  einen   höherer  Luftdruck  entsteht.  In  Bodennähe  fliesst  dann  die  Luft  aus  dem   Hochdruckgebiet  in  das  benachbarte  Tiefdruckgebiet,  da  dort  niedrigerer   Luftdruck  herrscht.  Diese  Luftbewegung,  die  dadurch  entsteht  nehmen  wir  als   Wind  wahr.       3.  Erkläre,  was  ein  Hochdruckgebiet  ist.             Die Corioliskraft Betrachten  wir  einmal  die  gesamte  Erde,  dann  stellen  wir  fest,  dass  in  manchen   Gegenden  die  Winde  überwiegend  in  eine  Richtung  wehen.  Das  kommt  daher,   dass  am  Äquator  das  ganze  Jahr  die  Sonne  fast  senkrecht  auf  die  Erde  scheint.   Die  Luft  dort  erwärmt  sich  besonders  stark.  Diese  warme  Luft  steigt  auf  und   strömt  Richtung  Süd-‐  und  Nordpol.  Diese  Passatwinde  entstehen,  wenn  ein  Teil   dieser  Luft  etwa  beim  30  Breitengrad  wieder  abfällt  und  zum  Äquator   zurückfliesst.  Die  restliche  Luft  fliesst  zu  den  Polen,  um  dort  wieder  auf  die  Erde   abzusinken  und  in  Richtung  Äquator  zurückzufliessen.  Durch  die  Erddrehung   werden  diese  ganzen  Winde  abgelenkt.  Mann  nennt  diese  Kraft  die   „Corioliskraft.   Natürlich  können  diese  Winde  nicht  frei  fliessen,  da  jeder  Berg  und  jedes   grössere  Gebirge  eine  Art  Hindernis  darstellen.  Aber  der  Wind  ist  nicht  immer   so  freundlich  und  bringt  nur  Regenwolken,  die  wir  zum  Wachsen  der  Pflanzen   und  Nahrungsmittel  benötigen.  Der  Wind  kann  auch  sehr  gefährlich  werden.   Als  Orkan  oder  Tornado  begegnet  ihm  sicherlich  keiner  gerne.     4.  Warum  können  Winde  nicht  frei  über  die  Erde  hinwegwehen?         5.  Überlege  dir  welchen  Nutzen  der  Mensch  aus  der  Windkraft  zieht.  Liste   mögliche  Beispiele  auf.           Die Beaufortskala Sir  Francis  Beaufort  war  ein  britischer  Admiral,  der  von   1774  bis  1857  lebte.  Als  Schiffskommandant  hat  er  sich  mit   Windgeschwindigkeiten  beschäftigt,  denn  Wind  ist  für  ein   Schiff  sehr  wichtig.  Es  gab  bereits  eine  Einteilung,  mit  der   man  an  Land  bestimmen  konnte,  wie  stark  der  Wind  gerade   wehte  allerdings  konnte  man  das  nicht  einfach  so  auf  die   Windverhältnisse  auf  dem  Meer  übertragen.   Im  Jahr  1806  hatte  Beaufort  dann  die  nach  ihm  benannte   Beaufort-‐Skala  entwickelt.  Seit  dem  wird  anhand  dieser   Skala  der  Wind  in  12  verschiedene  Stärken  unterteilt.  Dafür  braucht  man  kein   Messgerät.  Die  Windstärken  lassen  sich  anhand  von  typischen  sichtbaren   Auswirkungen  auf  die  Landschaft  bestimmen.  Diese  Auswirkungen  hat  Beaufort   einmal  für  Wind  an  Land  festgelegt  und  einmal  für  Wind  auf  See.  Etwas  über   100  Jahre  später  wurde  sie  dann  noch  um  fünf  weitere  Windstärken  von  13  bis   17  erweitert. 1.  Was  genau  misst  die  Beaufortskala?         2  Versuche,  die  Auswirkungen  der  Richtigen  Windstärke  zuzuordnen,  indem  du   sie  in  das  passende  Kästchen  schreibst.   Lange, mässige Wellen; grosse Äste werden bewegt Hohe Wellenberge; Bäume neigen sich, Äste reissen ab See vollständig weiss, keine Sicht; starke Schäden an Land Mässig hohe Wellenberge; Zweige werden abgerissen See türmt sich; Blätter werden abgerissen Spiegelglatte See; Wäsche hängt ganz still Extreme Wellenberge, Häuser können Schaden nehmen Kleine, längere Wellen; grosse Zweige werden bewegt Vereinzelte Schaumköpfe; bewegte Blätter Kleine Kräuselwellen; ganz leicht bewegte Blätter Sehr hohe Wellenberge; entwurzelte Bäume Grössere Wellen; grosse Äste werden stark bewegt Kleine, kurze Wellen; leicht bewegte Blätter   Windstärke   Skala   Auswirkungen   Windstille   0     Leiser  Zug   1     Leichte  Brise   2     Schwache  Brise   3     Mässige  Brise   4     Frische  Brise   5     Starker  Wind   6     Steifer  Wind   7     Stürmischer  Wind   8     Sturm   9     Schwerer  Sturm   10     Orkanartiger  Sturm   11     Orkan   12