Arbeitsblatt: Zweiter Kappeler Krieg 1531
Material-Details
Reformation in der Schweiz. Arbeitsblatt baut auf den Ereignissen in den 1520er Jahren in Zürich und der übrigen Eidgenossenschaft aus.
Geschichte
Schweizer Geschichte
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
12355
1329
14
28.11.2007
Autor/in
Jürg Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Zweite Kappeler Krieg 1531 Mit dem Ersten Kappeler Landfrieden von 1529 ist das eigentliche Problem – der Streit um den „einzig wahren und rechten Glauben – nicht gelöst. Es folgten eine Proviantsperre gegen die katholischen Fünf Orte (Uri, Schwyz, Nidwalden, Luzern und Zug) und ein Krieg zwischen diesen und den Reformierten. Die Proviantsperre „Nicht nur die Zürcher, Berner, Basler, Schaffhauser, St. Galler und Konstanzer sperrten den Fünf Orten den Proviant, sondern auch die Zugewandten. Auch die Gemeinen Herrschaften und Städte – Bremgarten, Mellingen, Freie Ämter, Thurgau, Toggenburg, Rheintal, Weesen, Gaster und die Gotteshausleute von St. Gallen – schlugen den Fünf Orten allen Proviant ab. Es wurden auch etliche Wagen mit Salz, Wein und anderer Ware, die für die Fünf Orte bestimmt waren, zu Aarau, Bremgarten und Mellingen aufgehalten. Deshalb hatten sie in den Ländern innert kurzer Zeit grossen Mangel an ausländischer Ware wie Wein, Korn, Salz, Stahl, Eisen usw. Johannes Stumpf, Schweizer- und Reformationschronik 1548 • Was wollten die Reformierten mit dieser Proviantsperre bewirken? • War diese Sperre an allen Stellen dicht? Seht dazu die Karte auf Seite 89 an. Der Schlachtverlauf So ist man, als lang die Statt Zürich gestanden, nie so schlechtlich und ellendigklich mit der Statt panner uszogen, dan man vermeint, dass nit über 200 man mit ir on alle ordnung hinuszugind; der lüffe vor, der ander nach, und was gar kein muot nit by inen noch ordinantz. Chronik des Zürcher Seckelmeisters Hans Edlibach Die Knechte aber der Fünf Orte, die den Anlauf und Angriff taten, waren starke, tapfere und wohlgerüstete Männer, schrien den Zürchern zu: „Wohlher ihr Ketzer und Kelchdiebe, da finden wir euch! Die Zürcher schrien den Fünförtischen zu: „Ihr Verräter und Fleischverkäufer, seid ihr hier? Hiemit ging es an mit heftigem Stechen, Schlagen und auch Werfen mit Steinen von beiden Teilen. Heinrich Bullinger Da floh ein Teil unserer Leute seitwärts. Und nach einer Weile drehten sich auch jene hinter und zwischen dem Banner sowie die hintersten Krieger in der Mitte um und flohen ebenfalls. Und als es zur totalen Flucht kam, da floh auch ich quer über das Ried und schaute auch ein- oder dreimal hinter mich, um zu wissen, ob die Feinde sich mir näherten. Peter Füessli, Hauptmann der Zürcher • Was waren Gründe für die Niederlage Zürichs und der anderen Reformierten? Der Tod Zwinglis Do ward der Zwinglin, under den ersten strytend, im dritten glid nider gestochen und geworfen. (Bericht des Konstanzer Ratsboten Konrad Zwick, vor dem 20. Oktober 1531) Zwingli ist gestorben wie ein Mörder, weil er andere mit seinen Irrtümern verführen wollte. Er ist in den Krieg gezogen und erschlagen worden. Zwingli hat das Schwert gezogen, darum hat man ihm auch den Lohn gegeben; denn Christus sagt: „Wer zum Schwert greift, kommt durch das Schwert um. Luther, Tischreden • Was könnte der Tod Zwinglis für Auswirkungen auf die Reformation in Zürich und der übrigen Eidgenossenschaft haben? • Wieso blieben Orte wie Zürich, Bern usw. trotz der Niederlage reformiert? • Wie soll das Zusammenleben der katholischen und reformierten Eidgenossen nach diesem Krieg organisiert werden?