Arbeitsblatt: Handout Französische Revolution

Material-Details

Ein Handout zur Übersicht zur Franzöischen Revolution
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

123581
483
10
06.10.2015

Autor/in

Sarah Sutter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sarah Sutter Revolution in Frankreich Handout 1 Wichtige Begriffe: Die 3 Stände – Klerus – Adel Bauern – König Ludwig XVI. – Sansculotte Generalstände Lernziele: Lernziel 1: Die gesellschaftliche Gliederung des absolutistischen Frankreichs um 1780 beschreiben Lernziel 2: Ziele und Veränderungswünsche der einzelnen Stände nennen Aufgaben Fragen zu den Texten „„Die 3 Stände und „Staat ohne Geld auf S. 166 1. Wie heissen die drei „Stände? 2. Welche Vorrechte hatten die Geistlichen und die Adeligen? 3. Zu welchem Beschluss kam der König? Was war seine Massnahme, damit er diesen Beschluss in die Tat umsetzen konnte? Multiple Choice: Wer gehörte zum ersten Stand? Schlossherren Bischöfe Schriftsteller Wer gehörte zum zweiten Stand? Hofadel Kardinäle Handwerker Wer gehörte zum dritten Stand? Bauern Erzbischof Adel 2. Stand 3. Stand Welche Stände bezahlten keine Steuern? 1. Stand Was versteht man unter dem Begriff „Sanscoulottes? Die Bürger der Stadt Ein anderer Begriff für Adel Die Angestellten des Königs Sarah Sutter Hausaufgaben: Text Die Revolution beginnt auf S. 169 170 lesen Revolution in Frankreich Handout 2 Wichtige Begriffe: Die 3 Stände – Klerus – Adel Bauern – König Ludwig XVI. – Sansculotte – Generalstände – Ballhausschwur – Sturm auf die Bastille – Kapitulation Lernziele: Lernziel 1: Die Wirkung des Sturmes auf die Bastille für die weitere Entwicklung der Revolution in Frankreich erkennen Lernziel 2: Drei wichtige Stationen des Sturmes auf die Bastille nennen Aufgaben Fragen zu den Filmsequenzen „14. Juli 1789 Der Sturm auf die Bastille 1. Was ist die Bastille? 2. Welche Bedeutung hat die Bastille für die Bürger von Paris? Wofür wurde sie benutzt? 3. Welche Ziele verfolgten die Mitglieder des Ballhausschwures? 4. Was sind, abgesehen von der Ungleichheit der Stände, weitere Gründe für die Krise im Jahr 1789? Sarah Sutter 5. Was war die zündende Parole für den Beginn des Sturmes auf die Bastille? 6. Weshalb ist De Launay (Kommandant der Bastille) der Situation nicht gewachsen? 7. Wieso wurde das Tor geöffnet und wie fand dies statt? 8. Welche Inschrift trägt die „Bastillion miniature? Multiple Choice: 1. Was hiess die Versammlung des Dritten Standes? Nationalversammlung Versammlung der Generalstände Bürgerversammlung 2. Welches Ereignis wurde zum Wendepunkt in der Geschichte Frankreichs und Europas? Als am 14. Juli 1789 die Bürger von Paris die Bastille stürmten. Als am 14. Juli 1789 Schweizer Söldner die Bastille stürmten. Als am 14. Juli 1789 der französische König geköpft wurde. 3. Wie hiess der Offizier der Schweizergarde? Ludwig von Flüe Quelle Film: Ludwig von Sitten Ludwig von Däniken Sarah Sutter Hausaufgaben: Text „Der Sturm auf die Bastille auf Seite 170/171 lesen und damit die Fragen auf dem Handout zu den Filmsequenzen vervollständigen Revolution in Frankreich Handout 3 Wichtige Begriffe: Nationalversammlung Bauernaufstände – Freiheit und Gleichheit – konstitutionelle Monarchie Lernziele: Lernziel 1: Die wichtigsten Punkte der neuen Verfassung nennen Lernziel 2: Die Begriffe Gleichheit und Freiheit im Zusammenhang der Revolution in Frankreich beschreiben Aufgaben: Fragen zu den Texten: „Die Nationalversammlung an der Macht und „Bauernaufstände auf S. 171 und 172 1. Welche Auswirkungen hatte der Sturm auf die Bastille auf den König und die Nationalversammlung? 2. Wie reagierten die Sansculottes? Was hatte dies für Auswirkungen für den König? Sarah Sutter 3. Wie reagierten die Bauern? Was hatte dies für Auswirkungen für die Adeligen? Hausaufgaben: Revolution in Frankreich Handout 4 Wichtige Begriffe: Freiheit Gleichheit – Brüderlichkeit – konstitutionelle Monarchie Lernziele: Lernziel 1: Die wichtigsten Punkte der neuen Verfassung nennen Lernziel 2: Die Begriffe Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit im Zusammenhang der Revolution in Frankreich beschreiben Lernziel 3: Die Gründe für die Krise der Revolution nennen Aufgaben: Vervollständige die Tabelle: Exekutive Legislative Judikative Sarah Sutter Absolute Monarchie Konstitutionelle Monarchie Du hast den Ausführlichen Aufbau der konstitutionellen Monarchie auf dem Arbeitsblatt. Hausaufgaben: Revolution in Frankreich Handout 5 Wichtige Begriffe: Konstitutionelle Monarchie – Sturm auf den Tuilerienpalast – Guillotine Lernziele: Lernziel 1: Den Aufbau einer konstitutionellen Monarchie nennen Lernziel 2: Die Gründe für die Krise der Revolution nennen Aufgaben: Fragen zu den Filmsequenzen „Die Französische Revolution (Dokumentation ZDF) 1. Welchen Beinamen bekommt Maximilien Robespierre? 2. Wessen Anteil der Macht schwindet nach der Gründung der konstitutionellen Monarchie? Sarah Sutter 3. Für was tritt Robespierre, einer der wichtigsten Vertreter der revolutionären Regierung, ein? 4. Wie funktioniert die Guillotine? Wer wurde damit hingerichtet? 5. Wie lautet die Botschaft des preussischen Generals? Wie reagieren die Bürger? 6. Was ist der Unterschied der Personen Robespierre und Danton? 7. Was war die Strafe des Königs? Sarah Sutter 8. Vervollständige: Danton: Die Revolution ist wie Saturn,. Ein anderer: Revolutionen, mein Freund macht man . 9. Wie wird die neue Parole die neue Phase genannt? Gegen wen wird sie angewendet? Hausaufgaben: