Arbeitsblatt: Religion und Kultur

Material-Details

Einleitung in da sFach "Religion und Kultur" mit einer kurzen Beschribung, was man unter "Religion" und "Kultur" versteht.
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

123623
1089
13
08.11.2013

Autor/in

Sputnik (Spitzname)
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Religion und Kultur Religion: Religion ist eine Fülle von Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen der Menschen: Wie ist die Welt entstanden? Welchen Sinn hat unser Leben? Wie sollen wir beten? Was passiert nach dem Tod mit uns? Aus diesen wichtigen und grossen Fragen heraus sind die verschiedensten Religionen entstanden. Solange es den Menschen gibt, wird er Antworten auf diese Fragen suchen. Deshalb wird es die Religionen auch so lange geben, wie es die Menschen gibt. Eine Religion, die diese Fragen nicht beantworten kann, ist keine Religion. Die verschiedenen Religionen auf der Welt verehren ihre Götter auf ganz unterschiedliche Weise. Deshalb können ihre Gebetsstätten, Wallfahrtsorte und Gebete auch sehr unterschiedlich sein. Wir bringen den Religionen der Welt Achtung und Offenheit entgegen. Weltreligionen sind Religionen, die sehr gross, sehr alt oder sehr weit verbreitet sind. Die 5 Weltreligionen sind: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus Kultur: Unter Kultur (lat. cultura „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau) versteht man im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltet und hervorbringt. Der Kultur steht die von ihm nicht geschaffene und nicht veränderte Natur. Beispiele finden wir in: Technik: Fotoapparat, Handy, Computer Bildende Kunst: Höhlenmalerei; Mona Lisa, Bilder von Picasso Alltag: Essen, Getränke, Kleider, Schmuck, Besteck Wirtschaft: Ackerbau, Viehzucht, Geld, Religionen: Feste Bräuche, Kirchen, Tempel, Traditionen, Rechten und Pflichten. Überall auf der Welt haben sich die Menschen unterschiedlich entwickelt. Abhängig von ihren Lebensumständen (Klima, Nahrungsangebot, Umwelt, Natur.) haben sich unterschiedliche Kulturen gebildet. Viele Kulturen haben gemeinsame Inhalte (Feste, Riten, Bräuche). Aber wie sie dies feiern, darin unterscheiden sie sich. Alle Kulturen und Religionen haben eines gemeinsam: sie verändern sich ständig. Wie die Frühgeschichte und die Völkerkunde gezeigt haben, gibt es heute kein Volk ohne Religion und ohne Kultur! Soweit man es erkennen kann, hat es auch nie ein Volk ohne Religion und Kultur gegeben. Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus