Arbeitsblatt: Test Optik

Material-Details

Physikprüfung zum Thema Optik
Physik
Optik
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

123731
1494
21
12.11.2013

Autor/in

Bernegger Leandra
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bildungszentrum für Bau und Mode Kreuzlingen Brückenangebot Kreuzlingen Physik Name Physik 1 Optik 23.10.2013 Unterschrift Eltern Erreichte Punktzahl Punktedurchschnitt Klasse Notendurchschnitt Klasse Maximale Punktzahl 47 Note 1) Nennen Sie drei Lichtquellen und je einen von ihnen beleuchteten Körper: 3/ 2) Wie breitet sich Licht aus? 2/ Skizze und Erklärungssatz: 3) Wieso erscheint ein schwarzer Körper schwarz? 4) Warum sollte man im Sommer keine dunklen Sachen tragen? 2/ 1/ 5) a) Nennen Sie die Bedingungen für eine Schattenbildung: L.Wirz 2/ Bildungszentrum für Bau und Mode Kreuzlingen Brückenangebot Kreuzlingen Physik b) Erklären Sie anhand einer Skizze die Begriffe Kernschatten und Halbschatten. (beschriften Sie dazu die Skizze) 3/ 6) Kreuzen Sie an: Lichtquelle 6/ Selbstleuchtene Lichtquellen Indirekte Lichtquellen (angeleuchtet) Mond Meteor Glühwürmchen Glühbirne Lumineszierendes Material Hell erleuchtete Wand 7) Ein Lichtstrahl trifft auf einen Spiegel. Zeichnen Sie den reflektierten Lichtstrahl. 2 8) Einfallender und reflektierender Lichtstrahl bilden einen Winkel von 60 zueinander. Wie gross ist der Einfallswinkel? 3/ Skizze: (muss nicht genau sein) Lösung:Grad_ 9) Erklären Sie diesen Blick in den Spiegel. Was ist L‘? L.Wirz 3/ Bildungszentrum für Bau und Mode Kreuzlingen Brückenangebot Kreuzlingen Physik Sie möchten sich in einem Wandspiegel von Kopf bis Fuß betrachten. Wie hoch muß der Spiegel sein Wie hängen Sie ihn auf? Skizzieren Sie. 4/ 10) 11) Zeichnen Sie bei diesem Auto den toten Winkel ein und erklären Sie kurz. 4/ L.Wirz Bildungszentrum für Bau und Mode Kreuzlingen Brückenangebot Kreuzlingen Physik 12) Erklären Sie: 4/ 13) Sie kennen das Abbildungsgesetz. A Ergänzen Sie nun die folgende Tabelle. in in in 1.5 3.0 0.5 0.20 14) 0.05 4/ in 0.20 4/ Sie wollen von Ihrem Hund ein Bild für Ihr Portemonnaie machen. Um es nicht falten zu müssen, darf es nicht grösser als 4.5 cm sein. Ihr Hund ist 25 cm hoch. L.Wirz Bildungszentrum für Bau und Mode Kreuzlingen Brückenangebot Kreuzlingen Physik Wie weit muss der Kopf von der Blende Ihrer Lochkamera entfernt sein, wenn die Bildweite 10 cm beträgt? Berechnung mit Skizze: Lösung: L.Wirz