Arbeitsblatt: Noten- und Pausenwerte
Material-Details
Dossier mit Übungen und Theorie zum Thema Noten- und Pausenwerte.
Musik
Musiktheorie / Noten
7. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
123754
1767
39
12.11.2013
Autor/in
Claudia Sevinc
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NAME: Die Noten- und Pausenwerte Begriffe Bevor wir uns mit dem Thema Noten- und Pausenwerte befassen, müssen wir noch einige Begriffe klären. Metrum: In der Musik versteht man unter Metrum einen gleichmässig pulsierenden Grundschlag (Beat). Metron stammt aus dem Altgriechischen, wo es das Versmass bezeichnete. Beispiele für Metren aus dem Alltag: Tempo: Das Tempo wird von der Anzahl Grundschläge pro Zeiteinheit bestimmt. Meistens wird heutzutage das Tempo in Metrumsschlägen pro Minute angegeben. z.B.: bpm 150 (beats per minute, 150 Schläge bzw. Viertelnoten pro Minute) Taktangabe: Die Taktangabe steht am Beginn eines Musikstücks nach dem Notenschlüssel und eventuellen Vorzeichen und gibt die Taktart des Stückes an. Beispiele für Taktarten: Rhythmus: Darunter versteht man die konkrete Gliederung eines musikalischen Bewegungsablaufs: Wie verhalten sich die Tonlängen zueinander? Wie wechseln sich betonte und unbetonte Stellen ab? Ursprünglich bedeutete das altgriechische Wort „Ordnung der Bewegung. ein Takt: Durch regelmässigen Wechsel von betonten und unbetonten Grundschlägen entstehen hörbar Gruppierungen. Diese nennt man Takte. Aufgabe 1: Zähle die Anzahl Metrumsschläge bei den folgenden Takten, die du ab Klavier hörst! 1: 2: 3: 4: 5: Aufgabe 2: Schreibe die Nummern zu den entsprechenden Zeichen: 1. Metrum/Tempo 2. Taktangabe 3. Rhythmus 4. ein Takt 120 bpm Notenwerte Aufgabe 3: Schreibe jeden Notenwert 5 auf die Notenlinie. Achte auf die Balken der Achtel und Sechzehntel! Pausenwerte Ganze Halbe Viertel Achtel Sechzehntel Es gibt immer wieder Verwechslungen bei der Schreibweise der ganzen und der halben Pause. Dazu gibt es folgende Eselsbrücke: Ganze Pause: ganzer Schinken, hängt noch unter der Decke Halbe Pause: halber Schinken, liegt auf dem Tisch Taktbezeichnungen Übungen Noten- und Pausenwerte Aufgabe 4: Notiere die verlangten Pausenwerte in die Kästchen! Halbe Achtel Ganze Viertel Sechzehntel Aufgabe 5: Notiere die fehlenden Pausenwerte. Pro Kästchen ist ein Pausenwert vorgesehen. Aufgabe 6: Es werden dir 4 Takte diktiert. Notiere die Notenwerte. Es gibt keine Pausen! Du hörst jeden Takt 2x! Aufgabe 7: Löst zu zweit das Memory zu den Noten- und Pausenwerten! Aufgabe 8: Ergänze bei den folgenden Takten die Taktangabe! Aufgabe 9: Notiere den fehlenden Viertel auf zwei verschiedene Weisen! Verwende aber KEINE Viertelnote. Punktierte Noten und Pausen Aufgabe 10: Setze die Taktstriche an den richtigen Stellen. Aufgabe 11: Ergänze die richtige punktierte Note. Total viertrackt Idee: Dieses Spiel wird in 4er Gruppen gespielt. Material: Ein Würfel, ein Bleistift und Notenlinien. Ziel: Es sollen möglich schnell vier Takte mit Notenwerten gefüllt werden. Anfang: Zu Beginn wird eine Taktart festgelegt (z. B. 4/4) und jeder Mitspieler bereitet eine Notenzeile vor (Notenschlüssel, Taktart, Taktstriche). Ablauf: Man würfelt reihum und trägt dabei den der Würfelzahl entsprechenden Notenwert ein. Die Würfelzahlen entsprechen folgenden Notenwerten: 1 Ganze, 2 Halbe, 4 Viertel, 3/5/6 Achtel Regeln: Wer eine 6 würfelt, darf noch einmal. Zum Schluss müs en alle vier Takte vollständig und korrekt gefüllt ein. Es ist egal, in welcher Reihenfolge man die Töne einsetzt. Es kann also durchaus die erste Note in den den dritten Takt ge etzt warden, dann die zweite in den ersten usw. Wer keinen der vier Notenwerte einsetzen kann, muss aus etzen. Ende: Sieger ist derjenige, der durch kluge Kombination und Würfelglück zuerst alle Takte gefüllt hat. Viel Spass!