Arbeitsblatt: Prüfung Plattentektonik Vulkanismus Erdbeben

Material-Details

Umfangreiche Prüfung zum Thema Plattentektonik, Vulkanismus (schmal behandelt) und Erdbeben (allgemein und in der Schweiz)
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

123871
1196
38
14.11.2013

Autor/in

Stefanie Ziegler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Plattentektonik – Vulkanismus – Erdbeben Abschlussprüfung1 Punkte: Name: Klasse: 39 Note: Datum: Aufgabe 1 (5) Finde das richtige Satzende und begründe deine Wahl! 1. Eine Schnecke kommt sowohl an der Ostküste Nordamerikas, als auch an der Westküste Afrikas vor sowohl an der Ostküste Südamerikas, als auch an der Westküste Afrikas vor Begründung: 2. Erdbeben, Vulkane und Gebirge können an Konstruktiven Plattenrändern entstehen Destruktiven Plattenrändern entstehen Begründung: 3. Ein Seismograph ist ein erschütterungsempfindliches Gerät, um Erdbebenwellen aufzuzeichnen. ist ein Diagramm, um die Stärke der Erdbewegungen abzulesen. Begründung: 4. Bei einem Erdbeben sollte man folgende Weisungen befolgen. begeben sie sich unter einen Türrahmen oder einen Tisch, vermeiden sie die Benutzung von Aufzügen und steigen sie sofort aus dem Auto. begeben sie sich unter einen Türrahmen oder einen Tisch, halten sie Abstand von Fenstern und bleiben sie von Telefonmasten und Brücken fern. Begründung: 5. Ein Bewohner Basels sagt einem Kollegen in Tokio, dass er in einem weniger gefährlichen Gebiet lebe. dass er in einem gefährlicheren Gebiet lebe. Begründung: Aufgabe 2 (3) Benenne die Buchstaben A, und D. Schreibe je ein Merkmal dazu. A D Aufgabe 3 (10) Ein Freund eine Freundin von dir will wissen, wie ein Vulkan an einer konvergenten Plattengrenze entsteht. Erkläre ihm ihr den Vorgang! (Begriffe richtig benutzen!) Aufgabe 4 a) Beschrifte die Fotos und fülle die untenstehende Tabelle aus. (5) Vulkantyp: Vulkantyp: 3 Merkmale dieses Vulkantyps 3 Merkmale dieses Vulkantyps Bsp.: Bsp.: Aufgabe 5 a) Verbinde je ein Bild eine Aussage mit einem Messwert. Sichtbares Bewegen von Zimmergegenständen, Erschütterungsgeräusche. Meist keine Schäden. (2) Zerstörung in Bereichen von tausenden von Kilometern Richterskala: 9.0-9.0 Mercalli-Skala: XI Richterskala: 4.0-4.9 Mercalli-Skala: IV b) Um welche Erdbebenfolge handelt es sich in den Zeitungsausschnitten? 1. Indien, 1999 Auch gestern gab es immer noch kein Wasser in Chamoli. der Wassertank 2. Indonesien, 1998 Gewaltige, rund 10m hohe Wellen haben an der Küste Papa Neuguinea 1000 von Menschen in den Tod gerissen. 3. Sumatra, 2000.Die grösste Seuchengefahr für die Überlebenden geht vom zerstörten Trink und Abwasser system aus. Spitäler wurden evakuiert. (4) 4. Italien, 1997.letzten August hatten wir den Laden eröffnet, nun ist alles zerstört.bleiben nur Schulden: Hypothekarzinsen für die nächsten 9 Jahre! 1. 3. 2. 4. c) Wie versuchen sich die Menschen in gefährdeten Gebieten zu schützen? Nenne 2 Massnahmen! (2) Aufgabe 6 a) Zeichne die Erdbebengefährdeten Gebiete der Schweiz auf der Karte ein und erkläre, warum es in diesen Gebieten immer wieder zu Erdbeben kommt. (3) b) Wie bewältigt die Schweiz eine Erdbebenkatstrophe? Nenne 3 Punkte! (3)