Arbeitsblatt: Pollenübertragung

Material-Details

Wind- Insektenblütler, Hebelvorrichtung
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

123918
1160
5
18.12.2013

Autor/in

Regula Kessler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bio Kennzeichen des Lebens – Fortpflanzung Ab2 Löse mit Hilfe der Seiten 14 – 15 im Buch Biologie von Prof. Dr. Hansruedi Wildermuth. A5 Man spricht manchmal von Bienenblumen (z.B. Rose, Tulpe), Hummelblumen (z.B. Salbei, Hornklee) oder Falterblumen (z.B. Nelke, Flieder). Was könnte der Grund für diese Einteilung sein? A6 a) Wie gelangt der Blütenstaub bei den Lippenblüten des Klebrigen Salbei auf die Biene? b) Erkläre, wie diese Pflanze eine Selbstbestäubung verhindert. A7 Blütenstaub wird nicht nur durch Insekten übertragen. Wie könnte die Bestäubung sonst noch erfolgen? Löse mit Hilfe der Seite 16 im Buch Biologie von Prof. Dr. Hansruedi Wildermuth. A8 Erkläre die Begriffe Insektenblütler und Windblütler. A9 Insektenblütler und Windblütler sind ganz unterschiedlich gebaut. Vergleiche sie. Merkmale Kelch- und Kronblätter Blüten Staubblätter Pollen Nektar Narben Beispiele mit Pollen von: 1 Föhre 2 Hasel 3 Malve 4 Löwenzahn Windblütler Insektenblütler Lernziele • Ich kenne verschiedene Möglichkeiten der Pollenübertragung. Folienvorlagen