Arbeitsblatt: Bestäubung

Material-Details

Nachtkerze, inkl. Lernziele und Folienvorlage
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

123923
1092
15
17.12.2013

Autor/in

Regula Kessler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bio Kennzeichen des Lebens – Fortpflanzung Ab1 Bestäubung (am Beispiel der Nachtkerze) Löse mit Hilfe der Seiten 12 – 13 im Buch Biologie von Prof. Dr. Hansruedi Wildermuth. A1 Vervollständige den folgenden Lückentext. Sobald sich bei der Nachtkerze in der die Blütenknospe öffnet, geben die gelbleuchtenden Kronblätter damit im Dienste der Werbung. Am ab. Die Kronblätter stehen der Blütenröhre bildet sich (zuckerhaltiger Saft). Angelockt durch die Kronblätter, die Duftstoffe und den süssen Nektar finden viele den Weg zur Nachtkerzenblüte. Mit ihren speziellen Mundwerkzeugen (verschiedenartige versuchen diese Tiere den Nektar aufzunehmen. Dabei berühren sie die beutel Staub- Blütenorgane). Der Haarpelz und am (Pollen) haftet am der Insekten und wird so zur gen. Dort bleibt ein Teil davon (Teil des Blüte getra- an der Narbe Blütenorgans) hängen. Durch diesen Vorgang ist die Blüte Nur aus bestäubten Blüten entwickeln sich Früchte mit also für die Die Bestäubung ist der Blütenpflanzen unerlässlich. A2 Beschrifte die Zeichnung mit folgenden Begriffen: bestäubte Narbe Fruchtknoten Griffel Kelchblätter Kronblätter Narbe Pollen (stark vergrössert) Staubbeutel Staubfaden A3 Welche Art der Bestäubung wird mit folgenden Texten beschrieben? Übertragung des Blütenstaubs auf die Narbe derselben Blüte oder einer Blüte der gleichen Pflanze. Übertragung des Blütenstaubs auf die Narbe einer Blüte einer anderen Pflanze der gleichen Art. Übertragung des Blütenstaubs auf die Narbe einer Blüte auf eine Pflanze einer anderen Art A4 Gib bei jedem Pfeil an, um welche Art der Bestäubung es sich handelt. Verwende die Nummern von A3. In der Natur sind Selbst- und Fremdbestäubung die Regel. Einige Blüten setzen nach Selbstbestäubung reichlich Früchte an: Nachkerze, Erbse, Weizen. Andere bringen bei Fremdbestäubung grösserer Erträge: Roggen, Mais. Eine Vielzahl von Pflanzen trägt aber nur nach Fremdbestäubung Früchte: Äpfel, Birnen, Kirsche, Tulpe, Klee. Nur bei nah verwandten Arten ergeben Kreuzbestäubungen Nachkommen. Diese sind aber meistens unfruchtbar, können sich also nicht weiter fortpflanzen. Die Mundwerkzeuge der nektarsammelnden Insekten sind verschieden gebaut. Rüssel mit Saugpolster z.B. bei der Schwebefliege, 2 – 4 mm lang. Lecksaugrüssel, z.B. bei der Honigbiene 6 – 6.5 mm, bei der Hummel 8 – 16 mm lang. Saugrüssel ausrollbar, bei Schmetterlingen, 16 –30 mm lang Lernziele • • Ich verstehe, was bei der Bestäubung geschieht. Ich kann Selbst-, Fremd- und Kreuzbestäubung auseinanderhalten. Folienvorlagen