Arbeitsblatt: Merkmale Wortarten
Material-Details
Kärtchen zum Üben der Merkmale
Deutsch
Grammatik
3. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
124089
631
2
27.11.2013
Autor/in
Ruza Brzovic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wenn man ein Verb in die Personalform setzt, nennt man das konjugieren. Personalformen Zeitformen Präsens Ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie Personalformen (ich, du, er etc.) kann man in unterschiedlichen Zeiten gebrauchen. Wir kennen das Präsens, das Präteritum und das Perfekt. Gegenwart (Jetzt): Ich gehe du gehst er/sie/es geht wir gehen ihr geht sie gehen Vergangenheit Präteritum Perfekt: In der Mundart verwendet man nur das Perfekt. Präteritum: Ich ging Perfekt: Du bist gegangen. Merke dir: Im Präteritum ist es nur ein Verb! Im Perfekt sind es zwei konjugieren das Verb in die Personalformen und die Zeitformen setzen. Grundform Die Grundform ist jene Verbform, die als Stichwort im Wörterbuch steht: sagen, singen, gehen Verb Verben sind Wörter, die sagen, was jemand tut oder was geschieht. Verben sind Wörter, die sich verändern, wenn man ich, du, er/sie/es, wir, ihr oder sie davor setzen Nomen Nomen sind Wörter, die etwas bezeichnen, das man sehen, anfassen, riechen, hören und/oder zählen kann. Nomen sind Wörter, zu denen der, die oder das gehört. der grosse Adjektive Adjektive sind Wörter, die sagen, wie etwas geschieht oder wie etwas ist. Mit vielen Adjektiven kann man Vergleichsformen bilden: gross-grösser- am grössten der . Lurk Singular Der Singular ist die Einzahlform eines Wortes. Nomen, Verben und Adjektive kommen im Singular und Plural vor: der lustige Storch – die lustigen Störche ich lese – wir lesen Plural Der Plural ist die Mehrzahlform eines Wortes. Nomen, Verben und Adjektive kommen im Singular und Plural vor: der lustige Storch – die lustigen Störche ich lese – wir lesen