Arbeitsblatt: Satzglieder: Theorie

Material-Details

Lernkontrolle (inkl. Lösung) zu den Satzgliedern: Bestimmen von Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale, Attribut.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

12413
2957
78
30.11.2007

Autor/in

Doris Sommer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

TEST SATZGLIEDER 6.11.2007 9d Name: 1. Aufgabe (40 42) 1. 2. 3. 4. Trage die Satzglieder aus dem Text in das richtige Feld ein (Rückseite) Objekte bezeichnest Du noch genauer (AO, DO, GO, PO), ebenso die Adverbiale (O, Z, AW, G). Markiere im untenstehenden Text die Attribute rot. ** Unterstreiche im untenstehenden Text die Appositionen. 1. Ein junger Bär steckt in Sibirien in Einzelhaft. 2. Das knapp ein Jahr alte Tier hatte aus unerfindlichen Gründen auf den Winterschlaf verzichtet, 3. war im Dorf Kas in der Region Kemerowo in einen Hühnerstall eingebrochen 4. und hatte sieben Hühner vertilgt. 5. Der vom Gegacker alarmierte Bauer versperrte dem Bären den Fluchtweg. 6. Mit Hilfe der Nachbarn gelang es, 7. den Bären in einen Sack zu stopfen und zur Polizei zu bringen. 8. Die Beamten sperrten den Hühnerdieb in eine Einzelzelle. 9. Da die Beamten das Tier bei 40 Grad Frost nicht in die Taiga hinausjagen wollten, 10. darf der Jungbär bis auf weiteres seine Strafe in einer warmen Zelle abbrummen. (sda/BT) 2. Aufgabe (6 12) Schreibe einen Satz auf nach dem Muster Präpositionalobjekt Prädikat Subjekt. ** Schreibe einen Satz auf nach dem Muster Subjekt Prädikat Gleichsetzungsnominativ. 3. Aufgabe (6 7) Was gehört zusammen? 1 Das Subjekt gibt es gar nicht. 2 Das Prädikat steht im selben Fall wie das Subjekt. 3** Der Gleichsetzungsnominativ wird mit einer Präposition ans Verb gebunden. 4 Das Genitivobjekt bezieht sich die Handlung. 5 Das Nominativobjekt ist die Verbgruppe. 6 Auf das Objekt ist die handelnde Person. 7 Das Präpositionalobjekt tönt in Schweizer Ohren ungewohnt. 52 (34 P. 4) ** 61 (40 P. 4) ** Niveau TEST SATZGLIEDER 6.11.2007 7 9d Name: 1. Trage die Satzglieder aus dem Text in das richtige Feld ein (Rückseite). 2. Objekte bezeichnest Du noch genauer (AO, DO, GO, PO), ebenso die Adverbiale (O, Z, AW, G). (31) 3. Markiere im Text die Attribute rot. (9) 4. ** Unterstreiche im Text die Apposition. (2) 1. Ein junger Bär steckt in Sibirien in Einzelhaft. 2. Das knapp 1 Jahr alte Tier hatte aus unerfindlichen Gründen auf den Winterschlaf verzichtet, 3. war im Dorf Kas in der Region Kemerowo in einen Hühnerstall eingebrochen 4. und hatte sieben Hühner vertilgt. 5. Der vom Gegacker alarmierte Bauer versperrte dem Bären den Fluchtweg. 6. Mit Hilfe der Nachbarn gelang es, 7. den Bären in einen Sack zu stopfen und zur Polizei zu bringen. 8. Die Beamten sperrten den Hühnerdieb in eine Einzelzelle. 9. Da die Beamten das Tier bei 40 Grad Frost nicht in die Taiga hinausjagen wollten, 10. darf der Jungbär bis auf weiteres seine Strafe in einer warmen Zelle abbrummen. (sda/BT) 9 Attribute 2 Appositionen 3. Aufgabe (6 7) Was gehört zusammen? 1 Das Subjekt gibt es gar nicht. 2 Das Prädikat steht im selben Fall wie das Subjekt. 3** Der Gleichsetzungsnominativ wird mit einer Präposition ans Verb gebunden. 4 Das Genitivobjekt bezieht sich die Handlung. 5 Das Nominativobjekt ist die Verbgruppe. 6 Auf das Objekt ist die handelnde/wirkende Person/Sache. 7 Das Präpositionalobjekt tönt in Schweizer Ohren ungewohnt. 1 Subjekt (3.5) Prädikat (6.5) Objekt (8, ev. 10) Adverbiale (13, ev. 11) Ein junger Bär steckt auf den Winterschlaf (PO) in Sibirien (O) in Einzelhaft (O, AW) 2 Das knapp ein Jahr alte Tier 3 hatte . verzichtet aus unerfindlichen Gründen (G) war . eingebrochen im Dorf Kas in der Region Kem. (O) in einen Hühnerstall (O) 4 5 Der vom Gegacker alarmierte Bauer hatte . vertilgt sieben Hühner (AO) versperrte dem Bären (DO) den Fluchtweg (AO) 6 es 7 gelang Mit Hilfe der Nachbarn (AW) zu stopfen den Bären (AO) in einen Sack (O) zu bringen ev. in einen Sack ev. zu Polizei (PO) zu Polizei (O) 8 Die Beamten sperrten den Hühnerdieb (AO) in eine Einzelzelle (O) 9 die Beamten hinausjagen das Tier (AO) bei 40 Grad Frost (AW) wollten 10 der Jungbär darf abbrummen in die Taiga (O) seine Strafe (AO) bis auf weiteres (Z) in einer warmen Zelle (O) Subjekt (3.5) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Prädikat (6.5) Objekt (8, ev. 10) Adverbiale (13, ev. 11)