Arbeitsblatt: Die fünf Akteure des Bundes
Material-Details
Staatskunde
Geschichte
Politik
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
124175
888
17
26.11.2013
Autor/in
Margreth Rychener
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Parlament In der Schweiz besteht das nationale Parlament aus einem Zweikammersystem mit Nationalrat (Volksvertretung) und Ständerat (Kantonsvertretung) als untereinander gleichrangige und gleichberechtigte Parlamentskammern, die zusammen als Vereinigte Bundesversammlung die Bundesräte (Regierung) daraus jedes Jahr den Bundespräsidenten und den Vizepräsidenten des Bundesrates, den Bundeskanzler, den General (nur im Kriegsfall) und die Bundesrichter wählen. Der Nationalrat Der Nationalrat zählt 200 Mitglieder. Er vertritt das Schweizervolk. Bei rund 7,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern entfällt auf je 37500 ein Sitz (Wohnbevölkerung geteilt durch 200). Jeder Kanton bildet einen Wahlkreis, der selbst dann mindestens ein Mandat erhält, wenn seine Bevölkerungszahl unter 37500 Einwohnern liegt. Der Kanton Bern wird von 26 Mittgliedern vertreten. Präsidentin Maya Graf Der Ständerat Der Ständerat setzt sich aus 46 Vertreterinnen oder Vertretern der Schweizer Kantone zusammen. Jeder Kanton wählt zwei, die Kantone Obwalden, Nidwalden, BaselStadt, BaselLandschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden eine Vertreterin oder Vertreter. Zürich mit über 1 Million Einwohnerinnen und Einwohnern wählt ebenso zwei Vertreterinnen oder Vertreter wie der Kanton Uri, der rund 35 00 Einwohnerinnen und Einwohner zählt. Der Bundesrat Die Regierung der Schweiz (Exekutive) besteht aus den sieben Mitgliedern des Bundesrats, die von der Vereinigten Bundesversammlung für eine vierjährige Amtsdauer gewählt sind. Die Bundesverwaltung Die Bundesverwaltung besteht aus sieben Departementen, der Bundeskanzlei und knapp 90 Ämtern. Mit ihren rund 37 00 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie eine der grössten Arbeitgeberinnen der Schweiz. Jedes Mitglied des Bundesrats leitet als Vorsteherin bzw. Vorsteher eines der sieben Departemente der Bundesverwaltung. Das Bundesgericht Das Bundesgericht ist das oberste Gericht der Schweiz. Es verkörpert neben der gesetzgebenden Bundesversammlung (Legislative) und dem ausführenden Bundesrat (Exekutive) die Judikative. Nach der Justizreform im Jahr 2000 wurden drei neue, eidgenössische Gerichte geschaffen: Das Bundesstrafgericht in Bellinzona; das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen und das Bundespatentgericht, in St.Gallen. Das Schweizer Stimmvolk Alle Menschen mit Schweizerbürgerrecht, welche mehr als 18 Jahre alt sind. Im Moment ca.4 700 000. Frauen haben das stimmrecht erst seit 1971. Das Stimmvolk darf wählen, abstimmen und gewählt werden.