Arbeitsblatt: Verdauung - Teil 2

Material-Details

Aufträge zur Teamarbeit mit den Seiten 54 - 60 im Urknall 8 zum Thema Verdauung
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

124189
1227
6
19.11.2013

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verdauung Was passiert danach im Körper?! NW: Ernährung Zum Schluss des Themas Ernährung geht es um folgende Themen: Wie gelangen die Nährstoffe nach der Verdauung ans richtige Ort im Körper? Wie kommt die Energie in die Körperzellen? Welche Funktion erfüllt der Dickdarm? Welche Aufgabe haben die Nieren und wie funktionieren sie? Ratgeber Gesundheit Ihr werdet die Themen in Zweierteams selbständig erarbeiten und eine Zusammenfassung des Gelernten erstellen. Lest die Infotexte gemeinsam durch. Besprecht die Inhalte. Klärt Fragen ihr dürft jederzeit den Lehrer fragen. Wählt sinnvolles Bildmaterial, mit dem ihr eure Texte ergänzt. Zum Thema „Ausscheidungsvorgänge in den Nieren steht euch zusätzlich das Arbeitsblatt zur Seite 59 zur Verfügung. Folgende Inhalte Lernziele sollt ihr nach dem Bearbeiten der Urknallseiten 54 60 erreichen: (Checkliste) Seite 54: Den Feinbau der Dünndarmzotten kennen. Die Lage und Bedeutung des Lymphsystems kennen. Die Bedeutung der beiden Transportsysteme (Blut und Lymphe) für die Verteilung der energiereichen Nährstoffbausteine und den Abtransport von Abfallstoffen wiedergeben können. Die Aufgabe der Leber bei der Entgiftung unseres Körpers verstehen. Seite 55: Wissen, dass der Traubenzucker aus dem Blut zur Energiegewinnung genutzt wird. Erkennen, dass in unseren Körperzellen zur Energiegewinnung die Umkehrreaktion der Fotosynthese stattfindet. Die Begriffe „stille Verbrennung bzw. „Zellatmung erklären und mit einer brennenden Kerze vergleichen können. Die Wortgleichung der Zellatmung (und Fotosynthese) aufstellen können. Seite 56: Die Lage und Grösse des Dünn- und des Dickdarms angeben können. Die einzelnen Abschnitte des Dickdarms anhand einer Schemazeichnung bezeichnen können. Die Bedeutung des Begriffs „Darmflora erklären können. Die Bezeichnung „Dickdarm von seiner Funktion herleiten können. Seite 58: Die Ursachen, Risiken und Folgen von Übergewicht aufzählen können und im Hinblick auf das eigene Essverhalten reflektieren. Sich in soziale Probleme übergewichtiger Menschen hineinversetzen können. Die Gefahren eines übertriebenen Schönheitsideals kennen und seine Ursachen kritisch diskutieren. Seite 59: Die Lage und Grösse der beiden Nieren am Modell zeigen können. Den Aufbau der Nieren und der ableitenden Organe mit den entsprechenden Fachbegriffen (Nierenbecken, Nierenrinde, Nierenmark, Harnleiter, Harnblase) beschreiben können. Die Funktionsweise der Nieren als „Blutwaschmaschine, vor allem die Vorgänge in der Nierenkapsel, in vereinfachter Form erklären können. Die Folgen eines Funktionsausfalls der Nieren abschätzen können. Möglichkeiten zum Schutz der Nieren kennen und in das eigene Verhalten einbeziehen.