Arbeitsblatt: Erörterung Bewertungskriterien

Material-Details

Bewertungskriterien Erörterung, inklusive Notenskala
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

124203
808
12
27.11.2013

Autor/in

Miryam Christener
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bewertungskriterien Erörterung Name: AUFBAU 1) Einleitung – Hauptteil – Schluss sind erkennbar (Abstand nach jedem Teil) EINLEITUNG 2) Schreibanlass und Überleitung zum Hauptteil sind vorhanden. 3) Die Einleitung führt zum Thema. 4) Die Einleitung ist sachlich neutral. 5) Die Einleitung motiviert zum Lesen Das Interesse fürs Thema wird geweckt. HAUPTTEIL 6) Je drei Pro und drei ContraArgumente sind vorhanden. 7) Die Argumente sind durch einen Absatz voneinander getrennt (neue Zeile). 8) Die Reihenfolge ProContra ist richtig im Hinblick auf die Meinung des Schreibers. 9) Der Hauptteil ist steigernd aufgebaut (vom stärksten ProArgument zum schwächsten und vom schwächsten ContraArgument zum stärksten – oder umgekehrt, je nachdem wie die eigene Meinung ausfällt! 10) Die Argumente sind verständlich und machen Sinn. 11) Die Argumentation erfolgt sprachlich sachlich (keine eigene Meinung, keine „IchFormulierungen). SCHLUSSTEIL 12) Eine eigene Meinung ist vorhanden. 13) Die eigene Meinung wurde sinnvoll begründet. 14) Es ist ein sinnvoller Bezug zur Einleitung vorhanden. SPRACHE 15) Die Rechtschreibung ist korrekt. 16) Die Sprache ist grammatikalisch korrekt. 17) Die Zeichensetzung ist korrekt. 18) Die Wortwahl ist sinnvoll, keine Wortwiederholungen. 19) Der Satzbau ist korrekt. Bemerkungen 3 P. 2 P. 1 P. 0 P. TOTAL PUNKTE /49P. NOTE: (Notenmassstab: 6 (4749 P.); 5 (4446,5 P.); 5 (4043,5 P.); 4 (3639,5 P.); 4 (3235,5 P.); 3 (2531 P.); 3 (1824,5 P.); 2 (1115,5 P.); 2 (410,5 P.); 1 (03,5 P.)