Arbeitsblatt: Schweiz auf dem Weg zum Bundesstaat

Material-Details

Schweizer Geschichte 1830
Geschichte
Schweizer Geschichte
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

124237
1306
2
20.11.2013

Autor/in

Doris Heuer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte Die Schweiz auf dem Weg zum Bundesstaat Weg zum Nationalstaat 1 Der Weg zum schweizerischen Nationalstaat Schon in der Zeit der grossen eidgenössischen Kriegszüge im 15. und 16. Jahrhundert hatte sich ein schweizerisches Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt. In der Epoche der Aufklärung und der Französischen Revolution hatte man versucht, dieses Gefühl zu verstärken und die Eidgenossenschaft zu vereinheitlichen. 1815 (Wiener Kongress, Bundesvertrag) war die Schweiz aber wieder ein lockerer Bund von beinahe selbständigen Staaten (Kantone). Das Ziel: der liberale Bundesstaat Der Umsturz von 1830 brachte in vielen Kantonen liberale Regierungen an die Macht. Diese strebten nach einer Vereinheitlichung der Eidgenossenschaft: Geschichte Die Schweiz auf dem Weg zum Bundesstaat Weg zum Nationalstaat 2 Einheitsstaat, Bundesstaat, Staatenbund Lies die Texte und schau dir die Bilder an. Verbinde danach die Texte mit den passenden Bildern. Der Staatenbund ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten mit eigener, aber nur lockerer Organisation auf Bundesebene. Es handelt sich dabei um eine völkerrechtliche Staatenverbindung. Der Staatenbund ist kein wirklicher Staat und verfügt weder über ein eigenes Gebiet noch über eigene Staatsangehörige. (Quelle: Wikipedia) Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist. Rechtlich betrachtet besteht ein solcher Bundesstaat aus mehreren Staatsrechtssubjekten, das heisst politischen Ordnungen mit Staatsqualität, und vereint deshalb in der Regel verschiedene politische Ebenen in sich: eine Bundesebene und eine Ebene der Gliedstaaten. (Quelle: Wikipedia) Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird. Unterschieden wird hiervon der dezentrale Einheitsstaat, der über dezentrale Organe der Selbstverwaltung wie etwa Bezirke oder Departments verfügt, die jedoch zentral beaufsichtigt werden. (Quelle: Wikipedia) Frage: Kennst du einen Staatenbund?