Arbeitsblatt: Sie sehen für die Blinden

Material-Details

Textverständnis mit Lösungen
Deutsch
Textverständnis
5. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

12424
3760
180
02.12.2007

Autor/in

Donata Lüchinger


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sie sehen für die Blinden Textverständnis Mitten in der Stadt marschiert ein ungleiches Paar zielbewusst auf einen Laden zu: eine Frau mit ihrem Hund. An der Tür bleibt das Tier kurz stehen, dann treten beide ein. Hat die Dame das Hundeverbot am Eingang nicht gesehen? (Zeile 4) Nein, das hat sie tatsächlich nicht, denn die Frau ist blind. Ihr Hund hat eine besondere Erlaubnis, den Laden zu betreten, denn als Blindenführer hat er gelernt, nicht an den Waren herumzuschnuppern. Aus Erfahrung weiss er, wo seine Meisterin einkaufen will, und er führt sie pflichtbewusst an den Regalen entlang. (Zeile 8) Doch bevor es soweit war, hatte das Tier eine lange Lehrzeit zu durchlaufen. Die ersten acht Lebenswochen bleiben die Welpen bei ihrer Mutter auf dem Schulgelände. Danach werden sie für ein Jahr oder etwas länger „adoptiert von einer sogenannten Patenfamilie, welche sich bereit erklärt, dem kleinen Kerlchen eine erlebnisreiche, glückliche Jugendzeit zu ermöglichen. Das ist sehr wichtig, damit der Hund sich später für seine Aufgabe eignet. Er muss gute Kontakte zu Menschen und Tieren finden, muss die Strassen, den Verkehr und den Lärm der Stadt kennen lernen, muss Zeit haben für ausgedehnte Spaziergänge, wildes Herumtollen und übermütiges Spielen. (Zeile 17) Nach Ablauf der Frist müssen sich die Paten von ihrem Vierbeiner trennen, der jetzt für das eigentliche Führhundtraining zurück in die Schule gebracht wird. Anstelle seiner Leine bekommt er dort während der Arbeit ein Führgeschirr umgeschnallt, an dem ein Haltebügel für seinen späteren Herrn befestigt ist. Damit wird nun täglich eine bis zwei Stunden geübt. (Zeile 22) Nicht jeder Hund zeigt sich dabei gelehrig genug, manche haben auch zuwenig Widerspruchsgeist, und gerade diese Eigenschaft ist sehr wichtig, damit er seine Aufgabe lernen kann. Kommt er nämlich an ein Hindernis für den Blinden, sei es eine Treppe, ein Loch oder irgendein Niveau-Unterschied (Trottoirrand z.B.), so versucht der Trainer, den Hund am Führgeschirr vorwärts zu stossen. Wehrt sich das Tier gegen den Druck, so wird es gelobt, obwohl es scheinbar unfolgsam war. Ein selbstbewusster Hund bekommt bald Freude an diesem Spielchen und hat damit den ersten Schritt zum verantwortungsbewussten Blindenführer getan. (Zeile 30) Nun lernt er während sechs bis neun Monaten einen ganzen Katalog von 32 Befehlen, die er genauestens und unbedingt befolgen können muss, um seinen späteren Besitzer nicht in Gefahr zu bringen. Kommt das Tier zum Beispiel an eine Stufe, so bleibt es stehen und geht erst weiter, wenn der Blinde die Stufe erkannt und den Befehl Weiter! gegeben hat. Trifft der Hund auf ein Hindernis, ein Loch, einen Graben, so macht er einen Bogen darum herum, der gross genug ist, dass sein Meister nicht hineintreten kann. Befiehlt der Blinde am Strassenrand Überqueren!, so wartet der Hund, bis die Strasse frei ist. (Zeile 38) Die Tiere lernen sogar Hindernisse bis zu zwei Metern Höhe zu erkennen, an denen sich ihr Herr den Kopf anstossen könnte, und führen ihn sicher daran vorbei. Möchte der Mann sich setzen, so braucht er dem Hund nur zu sagen, dass er eine Bank suchen soll. Der Vierbeiner stellt dann seine Vorderpfoten auf die nächste Sitzgelegenheit. (Zeile 43) Man kann sich vorstellen, welche Konzentration für solche Leistungen nötig ist. Es ist daher wichtig, dass man einen angeschirrten Führhund niemals ablenkt, indem man ihn lockt oder zu streicheln versucht. Nimmt ihm der Blinde jedoch das Geschirr ab, so weiss das Tier, dass es keine Verantwortung mehr zu tragen braucht. Wie jeder andere Hund zottelt er jetzt unbeschwert an vorspringenden Mauerecken, herumliegenden Steinbrocken oder anderen Hindernissen vorbei. Wie jeder Artgenosse begrüsst er andere Hunde und spielt mit ihnen, während ihn bei der Arbeit nicht einmal eine Katze zu interessieren scheint. (Zeile 53) Wenn die Ausbildung abgeschlossen ist, wird der Hund einem sorgfältig ausgewählten Meister anvertraut. Nicht jedes Tier eignet sich für jeden Blinden, denn es muss eine echte Partnerschaft voller Vertrauen und Liebe zustande kommen können, damit eine Zusammenarbeit überhaupt möglich wird. (Zeile 58) Nun muss der Blinde mit den Befehlen vertraut gemacht werden, die der Hund gelernt hat. Ein Ausbildner hilft ihm dabei, wenn er die ersten Spaziergänge mit seinem neuen Begleiter unternimmt. Täglich wird er sicherer, und schon nach zwei bis drei Wochen kann er sich mit seinem Vierbeiner allein durch die gewohnte Gegend bewegen. Mit Stolz und Freude führt nun der Hund seinen Meister sicher ans Ziel und ermöglicht ihm manchen Weg, der einem Blinden sonst verschlossen bliebe. (Zeile 65) Sie sehen für die Blinden Textverständnis Ich kann den Inhalt eines Textes erfassen. Ich verstehe die Ausdrücke im Text. Ich habe einen umfassenden Wortschatz. Mit 23 von 38 Punkten wird deine Leistung als genügend bewertet. Zeit: 50 min. 1. Der vorliegende Text ist eine Fabel ein Märchen ein Sachbericht eine Anekdote 2. Was ist mit „ungleiches Paar gemeint? (Zeile 1) ein Schwarzer und ein Weisser ein Blinder und ein Blindenführer ein Blindenhund und eine Blinde ein Blindenhund und eine Katze 3. Die Dame hat das Hundeverbot am Eingang nicht gesehen, weil sie nicht genau hingeschaut hat. weil die Frau das Schild nicht lesen kann. weil sie durch den Hund abgelenkt war. weil das Verbotsschild nicht mehr am Ort war. 4. Weshalb sollte man einen Blindenhund nicht streicheln? Blindenhunde sind bissig. Das Streicheln von Blindenhunden wird bestraft. Vom Streicheln bekommt er Haarausfall. Das Streicheln könnte ihn ablenken. 5. Nicht jedes Tier eignet sich für jeden Blinden, weil viele Blindenhunde nicht zuverlässig sind. weil nicht jeder Hund die richtige Grösse hat. weil eine echte Partnerschaft zustande kommen muss. weil Liebe und Vertrauen nicht für jeden Blinden wichtig sind. 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 6. Warum wird der Blindenhund gelobt, wenn er doch unfolgsam war? (Zeile 27 28) der Hund hat den Befehl des Trainers pflichtbewusst ausgeführt. Der Hund widersetzt sich scheinbar dem Befehl des Trainers. Der Hund ist noch verspielt und hat Freude am Training. Der Hund hat zu wenig gelernt. 1 Punkt 7. Was bedeutet der letzte Satz? (Zeile 63 65) Der Blindenhund zeigt dem Meister in der Stadt neue Wege, die der Blinde nicht kennt. Der Blindenhund hilft dem Meister, Stolz und Freude zu empfinden. Der Blindenhund ermöglicht dem Meister Dinge, die der Blinde ohne dessen Hilfe nicht schaffen würde. Der Blindenhund hilft dem Meister, keinen Fehler zu machen. 1 Punkt 8. Welche Aussage stimmt nicht? Blindenhunde führen ihren Meister sicher durch die Stadt. Blindenhunde dürfen Läden betreten. Blindenhunde kennen fast drei Dutzend Befehle. Blindenhunde müssen sich gut konzentrieren können. Blindenhunde interessieren sich niemals für Katzen. Blindenhunde bleiben am Trottoirrand stehen. 1 Punkt 9. Welche zwei Aussagen sind nicht zutreffend? Im Alter von acht Wochen wird der Welpe von der Mutter getrennt. Der Hund bleibt ein Jahr bei einer Patenfamilie zum Training. Der Blinde muss alle Befehle genauso beherrschen wie der Hund. Ein ausgebildetes Tier ist für jeden Blinden gleich geeignet. Der Hund sucht auf Befehl eine Sitzgelegenheit für den Blinden. Während sechs bis neun Monaten lernt der Hund 32 verschiedene Befehle. 1 Punkt 10. Welche besondere Eigenschaft muss ein Blindenhund aufweisen, damit er seine Aufgabe richtig erfüllen kann? (Zeile 18 – 30) Schreibe das Wort auf! 1 Punkt 11. – 13. Welcher Ausdruck steht im Text (Zeile 23 – 38) für: Gehwegkante ungehorsam Verzeichnis 3 Punkte 14. In den Zeilen 5 – 17 wird der Begriff Hund durch verschiedene andere Nomen ersetzt. Schreibe vier davon auf. 1 Punkt 15. Welche Bedeutung hat das Wort Kontakt? (Zeile 14) Beziehung Freude Kenntnis Freundlichkeit 16. Was verstehst du unter dem Wort Frist? (Zeile 18) Strecke Trennung Zeitdauer Hundenahrung 17. Welche zwei Bedeutungen kann das Wort Bank – unabhängig vom Text – haben? (Zeile 41) Versicherung Sitzgelegenheit Postbüro Sessel Geldinstitut Falschgeld 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 18. Welche zwei Bedeutungen kann das Wort Niveau-Unterschied – unabhängig vom Text – haben? (Zeile 26) Höhendifferenz Fussgängerzone andere Pflasterfarbe Unterschied in der Denkfähigkeit Sonnencrème Trottoirbelag 1 Punkt 19. Welche Wendung passt am besten zur Wendung: Das Tier hatte eine lange Lehrzeit zu durchlaufen? (Zeile 9) Dem Hund wurden während Monaten Verhaltensweisen beigebracht. Der Blindenhund legte weite Strecken zurück und bekam so eine gute Kondition. Der Hund wurde durch eine Familie erworben, deren Sohn in die Lehrer ging. Bei diesem eigenwilligen Tier dauerte die Dressur speziell lang. 1 Punkt 20. mit etwas vertraut gemacht werden (Zeile 59) bedeutet: etwas kennen lernen zu jemandem zutraulich werden jemandem Vertrauen schenken etwas begreifen 1 Punkt 21. Im Text kommen die unten angegebenen Wörter vor. Unterstreiche nur jenen Ausdruck, der bedeutungsmässig am besten zum gegebenen Wort passt! Beispiel: Laden Bude Geschäft Hütte Hotel Zeile 8 Zeile 49 pflichtbewusst unbeschwert treu gewissenhaft genau ordentlich sorglos leichtsinnig schwerfällig unwillig 2 Punkte 22. Im Text kommen die unten angegebenen Wörter vor. Welches der dahinter aufgeführten Wörter passt (unabhängig vom Text) sinngemäss nicht in die Reihe? Streiche es durch. Beispiel glücklich froh zufrieden erfolgreich sympathisch Zeile 17 Zeile 48 Zeile 56 übermütig zotteln echt ausgelassen keck aufgedreht mutig trotteln bummeln baumeln schlendern aufrichtig ehrlich typisch wirklich 3 Punkte 23. Suche das Gegenteil der gegebenen Wörter! Unterstreiche nur jenes Wort, das dem Gegenteil am nächsten kommt! Beispiel Eingang Abfluss Tor Ausgang Eintritt Zeile 6 Zeile 63 Erlaubnis Freude Verbot Gebot Verzicht Urlaub Erschöpfung Trauer Wut Bosheit 2 Punkte 24. Bilde aus den unterstrichenen Wörtern ein Nomen! „Das darf nicht vor die Nomen gesetzt werden! adoptieren (Zeile 11) wichtig (Zeile 13) genauestens (Zeile 32) geben (Zeile 35) 4 Punkte 25. Bilde aus den untenstehenden Wörtern ein Adjektiv! Beispiel: Tier tierisch Stadt (Zeile 15) Stolz (Zeile 63) Freude (Zeile 63) 3 Punkte 26. Drücke die folgenden Bedeutungen durch ein zusammengesetztes Adjektiv aus, dessen erster Teil eine Tierart bezeichnet. Zusammensetzungen mit „sau-„ sind ausgeschlossen. Beispiel: sehr fromm lammfromm sehr stark sehr arm sehr glatt 3 Punkte 27. Verbinde jeden Begriff der linken mit dem zugehörigen der rechten Kolonne! Beispiel Hunde ------------- Meute Mücken Ameisen Wolf Schaf Vogel Herde Schar Schwarm Volk Rudel 1 Punkt Selbstbeurteilung Fremdbeurteilung Vorname Nachname 26. April 2005 /38 Sie sehen für die Blinden Textverständnis Ich kann den Inhalt eines Textes erfassen. Ich verstehe die Ausdrücke im Text. Ich habe einen umfassenden Wortschatz. Mit 23 von 38 Punkten wird deine Leistung als genügend bewertet. Zeit: 50 min. 1. Der vorliegende Text ist eine Fabel ein Märchen ein Sachbericht eine Anekdote 2. Was ist mit „ungleiches Paar gemeint? (Zeile 1) ein Schwarzer und ein Weisser ein Blinder und ein Blindenführer ein Blindenhund und eine Blinde ein Blindenhund und eine Katze 3. Die Dame hat das Hundeverbot am Eingang nicht gesehen, weil sie nicht genau hingeschaut hat. weil die Frau das Schild nicht lesen kann. weil sie durch den Hund abgelenkt war. weil das Verbotsschild nicht mehr am Ort war. 4. Weshalb sollte man einen Blindenhund nicht streicheln? Blindenhunde sind bissig. Das Streicheln von Blindenhunden wird bestraft. Vom Streicheln bekommt er Haarausfall. Das Streicheln könnte ihn ablenken. 5. Nicht jedes Tier eignet sich für jeden Blinden, weil viele Blindenhunde nicht zuverlässig sind. weil nicht jeder Hund die richtige Grösse hat. weil eine echte Partnerschaft zustande kommen muss. weil Liebe und Vertrauen nicht für jeden Blinden wichtig sind. 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 6. Warum wird der Blindenhund gelobt, wenn er doch unfolgsam war? (Zeile 27 28) der Hund hat den Befehl des Trainers pflichtbewusst ausgeführt. Der Hund widersetzt sich scheinbar dem Befehl des Trainers. Der Hund ist noch verspielt und hat Freude am Training. Der Hund hat zu wenig gelernt. 1 Punkt 7. Was bedeutet der letzte Satz? (Zeile 63 65) Der Blindenhund zeigt dem Meister in der Stadt neue Wege, die der Blinde nicht kennt. Der Blindenhund hilft dem Meister, Stolz und Freude zu empfinden. Der Blindenhund ermöglicht dem Meister Dinge, die der Blinde ohne dessen Hilfe nicht schaffen würde. Der Blindenhund hilft dem Meister, keinen Fehler zu machen. 1 Punkt 8. Welche Aussage stimmt nicht? Blindenhunde führen ihren Meister sicher durch die Stadt. Blindenhunde dürfen Läden betreten. Blindenhunde kennen fast drei Dutzend Befehle. Blindenhunde müssen sich gut konzentrieren können. Blindenhunde interessieren sich niemals für Katzen. Blindenhunde bleiben am Trottoirrand stehen. 1 Punkt 9. Welche zwei Aussagen sind nicht zutreffend? Im Alter von acht Wochen wird der Welpe von der Mutter getrennt. Der Hund bleibt ein Jahr bei einer Patenfamilie zum Training. Der Blinde muss alle Befehle genauso beherrschen wie der Hund. Ein ausgebildetes Tier ist für jeden Blinden gleich geeignet. Der Hund sucht auf Befehl eine Sitzgelegenheit für den Blinden. Während sechs bis neun Monaten lernt der Hund 32 verschiedene Befehle. 1 Punkt 10. Welche besondere Eigenschaft muss ein Blindenhund aufweisen, damit er seine Aufgabe richtig erfüllen kann? (Zeile 18 – 30) Schreibe das Wort auf! Widerspruchsgeist 1 Punkt 11. – 13. Welcher Ausdruck steht im Text (Zeile 23 – 38) für: Gehwegkante ungehorsam Verzeichnis Trottoirrand unfolgsam Katalog 3 Punkte 14. In den Zeilen 5 – 17 wird der Begriff Hund durch verschiedene andere Nomen ersetzt. Schreibe vier davon auf. Blindenführer Welpen Welpen Kerlchen 1 Punkt 15. Welche Bedeutung hat das Wort Kontakt? (Zeile 14) Beziehung Freude Kenntnis Freundlichkeit 16. Was verstehst du unter dem Wort Frist? (Zeile 18) Strecke Trennung Zeitdauer Hundenahrung 17. Welche zwei Bedeutungen kann das Wort Bank – unabhängig vom Text – haben? (Zeile 41) Versicherung Sitzgelegenheit Postbüro Sessel Geldinstitut Falschgeld 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 18. Welche zwei Bedeutungen kann das Wort Niveau-Unterschied – unabhängig vom Text – haben? (Zeile 26) Höhendifferenz Fussgängerzone andere Pflasterfarbe Unterschied in der Denkfähigkeit Sonnencrème Trottoirbelag 1 Punkt 19. Welche Wendung passt am besten zur Wendung: Das Tier hatte eine lange Lehrzeit zu durchlaufen? (Zeile 9) Dem Hund wurden während Monaten Verhaltensweisen beigebracht. Der Blindenhund legte weite Strecken zurück und bekam so eine gute Kondition. Der Hund wurde durch eine Familie erworben, deren Sohn in die Lehrer ging. Bei diesem eigenwilligen Tier dauerte die Dressur speziell lang. 1 Punkt 20. mit etwas vertraut gemacht werden (Zeile 59) bedeutet: etwas kennen lernen zu jemandem zutraulich werden jemandem Vertrauen schenken etwas begreifen 1 Punkt 21. Im Text kommen die unten angegebenen Wörter vor. Unterstreiche nur jenen Ausdruck, der bedeutungsmässig am besten zum gegebenen Wort passt! Beispiel: Laden Bude Geschäft Hütte Hotel Zeile 8 Zeile 49 pflichtbewusst unbeschwert treu gewissenhaft genau ordentlich sorglos leichtsinnig schwerfällig unwillig 2 Punkte 22. Im Text kommen die unten angegebenen Wörter vor. Welches der dahinter aufgeführten Wörter passt (unabhängig vom Text) sinngemäss nicht in die Reihe? Streiche es durch. Beispiel glücklich froh zufrieden erfolgreich sympathisch Zeile 17 Zeile 48 Zeile 56 übermütig zotteln echt ausgelassen keck aufgedreht mutig trotteln bummeln baumeln schlendern aufrichtig ehrlich typisch wirklich 3 Punkte 23. Suche das Gegenteil der gegebenen Wörter! Unterstreiche nur jenes Wort, das dem Gegenteil am nächsten kommt! Beispiel Eingang Abfluss Tor Ausgang Eintritt Zeile 6 Zeile 63 Erlaubnis Freude Verbot Gebot Verzicht Urlaub Erschöpfung Trauer Wut Bosheit 2 Punkte 24. Bilde aus den unterstrichenen Wörtern ein Nomen! „Das darf nicht vor die Nomen gesetzt werden! adoptieren (Zeile 11) Adoption wichtig (Zeile 13) Wichtigkeit genauestens (Zeile 32) Genauigkeit geben (Zeile 35) Gabe 4 Punkte 25. Bilde aus den untenstehenden Wörtern ein Adjektiv! Beispiel: Tier tierisch Stadt (Zeile 15) stättisch Stolz (Zeile 63) Stolz Freude (Zeile 63) freudig 3 Punkte 26. Drücke die folgenden Bedeutungen durch ein zusammengesetztes Adjektiv aus, dessen erster Teil eine Tierart bezeichnet. Zusammensetzungen mit „sau-„ sind ausgeschlossen. Beispiel: sehr fromm lammfromm sehr stark bärenstark sehr arm mausarm sehr glatt aalglatt 3 Punkte 27. Verbinde jeden Begriff der linken mit dem zugehörigen der rechten Kolonne! Beispiel Hunde ------------- Meute Mücken Ameisen Wolf Schaf Vogel Herde Schar Schwarm Volk Rudel 1 Punkt Selbstbeurteilung Fremdbeurteilung Vorname Nachname 3. Mai 2005 /38 Beurteilungsmassstab Punkte Note 38 6 erreicht nicht erreicht 36 37 5.75 34 /35 5.5 32 33 5.25 30 31 5 28 29 4.75 26 27 4.5 24 25 4.25 23 4 21 22 3.75 19 20 3.5 17 18 3.25 15 16 3