Arbeitsblatt: Verben - Zeiten Test

Material-Details

Zeiten erkennen und bilden
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

124409
758
1
27.11.2013

Autor/in

ändu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LERNKONTROLLE DEUTSCH VERBEN – ZEITEN Total: 53 Punkte Note 4 ab 30 P. erreichte Punktzahl: Note: Name: 1. Unterstreiche in den Sätzen alle Verben 9P • Joran hat wieder mal mächtig übertrieben. • Der Wagen war nicht von allein in den Graben gefahren, da hat jemand nachgeholfen. • Ich glaube, in dieser Situation konnte er einfach nicht anders. • Diese Wettervorhersage wird viele Wanderer erschrecken. • Er ist nach Hause gegangen, nachdem er den Wagen aus dem Graben gezogen hatte. • Ich werde dir einen Kuchen backen, der dir bestimmt sehr gut schmecken wird. 2. Notiere die Verben aus den Sätzen oben möglichst der Reihe nach unten in die Tabelle und bestimme die Zeiten. 10P Wichtig: Verben von zusammengesetzten Zeiten gehören auf die gleiche Zeile. Verb r ä e s e f k 3. Setze die richtigen Präteritumsformen in die Lücken: r ä e i u l s u m u u 8P Der Fakir(sitzen) auf glühenden Kohlen. Für einmal (benehmen) sich auch die Pinguine so, wie es sich für Kaiser gehört. Der Clown (winken) zum Abschied. Die Löwen(knabbern) genüsslich an einem Knochen. Nicht immer (tragen) die Seelöwen die Bälle auf der Nase, manchmal (schwimmen) sie diesen auch hinterher. Der Dompteur(verbeugen) sich und (rennen) erleichtert aus der Manege. Beim Salto mortale (rutschen) manchem Zuschauer das Herz in die Hose. Ich (schreien) sogar vor lauter Aufregung. Trotz allem (geniessen) wir die Vorstellung in vollen Zügen. Wie immer (essen) wir am Schluss noch eine Zuckerwatte und (gehen) nach Hause. Uns(gefallen) die Vorstellung durchwegs und wir(lügen) nicht, als wir sie unseren Nachbarn(weiterempfehlen). 4. Bilde Sätze im Plusquamperfekt 4P Mariano abends gerne seine Freunde treffen Der Streich den beiden heftig misslingen Bilde Sätze im Perfekt: 4P In dieser Spelunke es eigenartig riechen Janik am schnellsten rennen 5. Unterstreiche oder markiere die korrekte Perfekt-Form: Grundform belügen winken raten schwören verzeihen Perfekt sie hat belügt wir haben gewinkt ich habe geratet ihr habt geschwört wir haben verzeiht sie hat belogen wir haben gewankt ich habe geraten ihr habt geschworen wir haben verziehen 8P sie hat belogt wir haben gewunken ich habe gerotet ihr habt geschworet wir haben verziehet hinken schimpfen steigen er hat gehinkt sie hat geschimpft du bist gesteigt er hat gehunken er hat gehankt sie hat geschumpfen sie hat geschompfen du bist gestiegen du bist gestiegt 6. Verbinde die Sätze und verwende Präteritum und Plusquamperfekt richtig: 4P Der Bus hält an. Die Passagiere steigen aus. Die Glocke läutet. Die Kinder kommen aus den Schulzimmern. 7. Markiere in den folgenden Sätzen das Verb (Prädikat) blau und das Subjekt rot. 6P Sie haben den Popstar mit lautem Gekreische empfangen. Auch Anna musste ins Krankenhaus fahren. Im Schwimmen war sie noch nie ein Genie. Beim Zähneputzen hat sich noch nie jemand verletzt. Diese Rutschbahn ist nichts für Angsthasen. Nach dem Unfall stand sie unter Schock.