Arbeitsblatt: Rechercheauftrag zu Napoleon
Material-Details
Schüler recherchieren mit Geschichtsbuch und Internet Informationen zu Napoleon und erstellen eine PowerPoint Präsentation. Inkl Beurteilungskriterien
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
124515
749
10
03.12.2013
Autor/in
Stefan Rapold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Beurteilungsraster PowerPoint über Napoleon Name:: Bereich Kriterium Punkte Max. Punktza hl Form ‣ Die gelernten Funktionen des PowerPoint Programmes wurden angewendet (2) ‣ Die Power Point Präsentation überzeugt mit einer übersichtlichen Darstellung und einer klaren Gliederung (2) 4 Inhalt ‣ Der Inhalt wurde informativ und historisch korrekt zusammengefasst (4) ‣ Der Inhalt wird mit passenden Bildern und eigenen Ausführungen verständlich gemacht (1) ‣ Es wird deutlich, dass der Schüler das Thema verstanden hat (1) 6 Sprache ‣ Der Schüler kann Fakten verständlich, vereinfacht und in eigenen Worten wiedergeben (2) ‣ Die Folien der Power Point enthalten keine Rechtschreibefehler (1) 3 13 Bemerkung: Note: 13 Punkte 6 12 Punkte 5.5 11 Punkte 5 9 Punkte 4 8 Punkte 3.5 7 Punkte 3 5 Punkte 2 4 Punkte 1.5 3 Punkte 1 10 Punkte 4.5 6 Punkte 2.5 12 Punkt(e) 1 Napoleon: Aufstieg, Bedeutung und Ende Lernziele: Du weisst, wer Napoleon Bonaparte war Du kennst seine historische Bedeutung Du weisst, wie er an die Macht gelang, was er in Europa bewirkte und wie seine Herrschaft beendet wurde. Du kennst die grundlegenden Funktionen des Power Point Programmes und kannst sie anwenden Du kannst selbständig Wissen erarbeiten und dieses dann zusammenfassend und informativ darstellen. Nach der neuen Verfassung im Jahre 1795, bei welcher die Herrschaft der wohlhabenden Bürger wieder hergestellt wurde, war Frankreich noch nicht zur Ruhe gekommen. Denn nun begehrten auch die Anhänger der Monarchie wieder auf. Sie zettelten einen Aufstand an, der nur knapp scheiterte. Die Regierung verdankte ihren Sieg dem General Napoleon Bonaparte. Sie belohnte ihn für seine Tat mit einer Beförderung. Der aus Korsika stammende Napoleon wurde zu einem der wichtigsten französischen Generäle. Auf seinen Feldzügen in weiten Teilen Europas errang er grosse Erfolge. 1799 sah Napoleon den Zeitpunkt gekommen, auch politisch an die Macht zu gelangen. In einem Staatsstreich machte er sich zum französischen Regenten. 1804 krönte sich Napoleon selbst zum Kaiser von Frankreich. Er genoss dabei die Zustimmung der Bevölkerung. Diese verlor zwar ihre politischen Mitspracherechte, behielt aber die wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der Revolution. Mit dem „Code Civil schuf Napoleon ein Zivilgesetzbuch, das die Rechtsgleichheit und die persönlichen Freiheiten schützte. Die Machtübernahme Napoleons beendete die Wirrnisse der Französischen Revolution. Informationsquellen (ausser dem Zusatz musst du all diese Informationsquellen nutzen, Google Suche verboten!) 1. Geschichtsbuch: S. 191 – 201 2. Internet: Suchmaschine für Schülerinnen und Schüler: www.helleskoepfchen.de Zusatz: diverse Dokumentationen auf www.youtube.com