Arbeitsblatt: Elternabend in der 1.Oberstufe
Material-Details
Ziel: dass sich die Eltern besser kennenlernen.
Zuerst ein kurzes Spiel (Auf/Ab), bei dem Fragen gestellt werden, und die Eltern bei Ja aufstehen und Nein sitzen bleiben. Die Blätter danach werden auf Tische gelegt und die Eltern rotieren ca. 4x nach 10' an den nächsten Tisch. Sie schreiben auf grosse Blätter ihre Erkenntnisse
Administration / Methodik
Elternzusammenarbeit
7. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
124519
1212
16
27.11.2013
Autor/in
Marlis Huber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Auf Ab zu Gruppen (kein richtig, kein falsch/ um uns besser kennen zu lernen/ freiwillig) Eltern (während der Zeit, als ich in die Oberstufe gingoder Gymnasiumab ca. 12 Jahren) Wer hatte. zu wenig /zu strenge Eltern? Genau richtig? Denke ich heute anders darüber als früher als Kind? Wer denkt, ich bin.eine strenge/ zu wenig strenge Mutter oder Vater? Wer hat den Elternviel/nichts/teilsteils von der Schule erzählt? (das mag ganz verschiedene Gründe gehabt haben) Wer dachte, meine Eltern verstehen mich? Wer eher nicht? Wer hätte zeitweise am liebsten die Eltern auf den Mond geschossen? Wer hat es geschafft? Kinder Wer ist manchmal verunsichert, was normal ist zum Thema Handy/ Sackgeld/Schlafenszeit/ etc.? Wer spricht mit Freunden/Familie darüber und holt sich Tipps? Wer spricht nicht mit anderen darüber? Wer hat schon mal Regeln ausgesprochen und diese dann doch nicht konsequent verfolgt? Wer denkt: mein Kind hat es viel besser als ich früher? Schlechter? Gleich? Wer denkt mein Kind leistet überall so viel, da darf ich nicht auch noch zu viel fordern? Wer denkt, ich verstehe manchmal gar nicht mehr wer mein Kind ist? Wer hatte schon mal schlaflose Nächte wegen dem eigenen Kind? Wer möchte mal schlaflose Nächte? Es ist viel zu ruhig? Haha Schule Wer denkt, dass du eher durch die Schule erzogen wurdest, sie hatte grösseren Einfluss als die Eltern? (immer noch Oberstufenalter) Wer denkt, dass die Eltern den grösseren Einfluss hatten? Wer denkt, dass es etwa 50/50 war? Wer denkt, es waren viel mehr die Kollegen, die mich geprägt oder erzogen haben? Wer denkt, die Lehrpersonen können hoffentlich das Beste aus meinem Kind herausholen? Wer denkt, dass ihre Möglichkeiten sehr begrenzt sind? Wer denkt, dass diese Themen auf dem Tisch mehr von der Schule behandelt werden sollten? Wer denkt, dass dies Privatsache sein soll? Handy Mögliche Diskussionsideen: -was für ein Abo hat mein Kind? Hat es überhaupt eins? -wo ist das Handy in der Nacht? Beim Essen? Bei den Hausaufgaben? -wie viel weiss ich darüber, was mein Kind damit macht? Wie komme ich an die Informationen? Gamen/ PC/ Konsolen Mögliche Diskussionsideen: -wie lange kann mein Kind (am Stück/Totalzeit) spielen? -was passiert, wenn es sich nicht an die Regeln hält (Konsequenzen)? -was darf oder darf es nicht spielen? (konkrete Spiele nennen) -spielt er/sie daheim oder draussen oder bei Kollegen? Sackgeld Mögliche Diskussionsideen: -wie viel? Oder eben gar nicht? -in welchem Rhythmus (wöchentlich/monatlich)? -Jugendlohn? -muss er/sie Gegenleistung dafür machen‘ -gibt es Regeln für was auszugeben oder nicht? Ausgang Mögliche Diskussionsideen: -ja oder nein? -wie oft? An welchen Tagen? -wohin? Im Dorf oder weiter? -mit wem? Schlafenszeit Mögliche Diskussionsideen: -wann unter der Woche? Am Wochenende? -soll man am Wochenende ausschlafen lassen? -was mache ich, wenn er/sie nicht ins Bett will? -wie merke ich, ob sie müde sind? Sollen sie dann früher ins Bett? Hausaufgaben/ Lernen Mögliche Diskussionsideen: -immer zur gleichen Zeit? Am selben Ort? -muss/soll ich unterstützen? Wie? Oder eben nicht? -Gruppenchat mit Lösungen – darf das sein? -hat mein Kind Lernpartner? Motiviere ich dazu? Weiss ich wer? Bedarf für die Elterndelegierten/Schule: Gibt es Themen, an denen wir dran bleiben wollen? Wie/welches Gefäss?