Arbeitsblatt: 5 Wortarten
Material-Details
Die 5 Wortarten
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
124552
723
0
02.12.2013
Autor/in
gerster barbara
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 5 Wortarten Verben nach Person, Zeit, Modus Nomen männlich (maskulin) weiblich (feminin) sächlich (neutrum) Einzahl (Singular) Mehrzahl (Plural) Pronomen Begleiter Stellvertreter ohne Steigerungsform 9 Untergruppen Adjektive Begleiter mit Steigerungsform Partikel Präposition Konjunktion Adverb Interjektion Die 5 Wortarten Veränderliche Wörter Konjugierbare Wörter: Wörter, die man in die 4 Fälle setzten kann: Verben Nomen Adjektive Unveränderliche Wörter Pronomen Partikel VerbenProbe: 1. Verben kann man in die Zeitformen setzen. 2. Von Verben kann man Personalformen bilden NomenProbe: Zu den Nomen gehört ein Artikel (der, die, das, ein, eine.) AdjektivProbe: Von Adjektiven kann man Vergleichsformen bilden Es gibt keine PronomenProbe. Pronomen sind Stellvertreter oder Begleiter. PartikelProbe: Partikel sind unveränderliche Wörter. Man nennt diese Gruppe auch Restgruppe. reden, singen, schlafen, sein, haben, . Haus, Himmel, Kind, . schnell, schön, brav, hübsch, . ich, wir, mein, ihnen, dieser, jener,. gesternn dort, zu, bei, wegen,.