Arbeitsblatt: Test Nomen

Material-Details

Ein Test zu den Nomen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

124558
593
2
02.12.2013

Autor/in

FabS (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfu ng 5. Kl. Deutsch Nomen Datum: Max. PZ: 42 Min. PZ: Ich denke, ich habe die Lernziele nicht erreicht. Lernziele erreicht. Lernziele gut erreicht. Name: err. PZ: Note: Den Test fand ich: einfach gerade richtig schwierig 1.) Setze folgende Nomen in die Mehrzahl (Plural). das Lexikon das Aquarium das Spital die Anfängerin der Reichtum das Datum der Zimmermann der Koffer der Arm das Stadion der Laden der Zirkus (/6) 2.) Übermale die Nomen ihrem Geschlecht entsprechend mit der richtigen Farbe. (/5) feminin rot maskulin blau neutrum grün Käfig, Bleistift, Koffer, Sand, Ort, Lineal, Mais, Tunnel, Kies, Null 3.) Setze jeweils aus zwei Nomen ein neues zusammen. Du darfst jedes Nomen nur einmal brauchen! Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit dem Begleiter auf. (/7) Gold Segel Stift Mond Haus Vogel Fisch Sommer Geist Ferien Blei Raub Boot Nacht 4.) Setze die Wörter zu einem Nomen zusammen. Schreibe das zusammengesetzte Nomen anschliessend mit dem Begleiter auf die Linie. (/2) leuchten Turm scheinen Sonne lachen Falten springen Kraft 5.) Bilde aus den Wörtern und Endungen – schaft, -nis, -ung, -tum, -heit, -keit, -ling Nomen. Schreibe sie mit Begleiter auf. (/5) atmen: Kunde: irren: saugen: hindern: Ort: begraben jung: freundlic h: faul: 6.) Finde im nachfolgenden Text alle 13 Nomen und übermale sie braun. (/5) VON ABILENES SCHLOSS AUS KONNTE ER DEN GANZEN TISCH IN EINER WEISE ÜBERBLICKEN, DIE IHM SONST VERBORGEN BLIEB, WENN ER AUF SEINEM STUHL SASS. ER SAH DIE GLÄNZENDEN GLÄSER UND VERZIERTEN TELLER. ER SAH IN DIE AMÜSIERTEN, HOCHNÄSIGEN GESICHTER VON ABILENES ELTERN. UND DANN SAHEN IHN ZWEI DURCHDRINGENDE AUGEN SCHARF AN. SIE SAHEN IHN AN, ETWA WIE EIN HABICHT, DER SANFT DURCH DIE LÜFTE GLEITET UND VON OBEN ALLES GENAU BEOBACHTET. ER ZITTERTE. 7.) Die folgenden Nomen haben zwei Bedeutungen. Erkläre sie. (/5) die Mutter: die Mutter: der Tor: das Tor: das Schild: der Schild: der Hahn: der Hahn: der Band: das Band: die Band: 8.) Schreibt man hier das Wort gross oder klein? (/7) 1. Tom konnte gestern nicht gut (SCHLAFEN). 2. Beim (LESEN) wird Tina immer müde. 3. Nach der Schulreise (BADEN) wir alle noch im See. 4. Wegen meiner Verletzung darf ich nicht (TURNEN). 5. Immer (MITTWOCHS) habe ich Schwimmunterricht. 6. Zum Geburtstag habe ich viel (SCHÖNES) bekommen. 7. Das (SCHÖNE) Auto gehört meiner Tante. 8. Gestern (ABEND) bin ich schnell eingeschlafen. 9. Vom (SINGEN) bekomme ich immer gute Laune. 10.Welches Velo gefällt dir? Mir gefällt das (WEISSE)dort drüben.