Arbeitsblatt: Test Verben
Material-Details
Test zu den Verben
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
124559
575
7
27.11.2013
Autor/in
FabS (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test 5. Kl. Deutsch Grammatik Verben Datum: Max. PZ: 56 Min. PZ: Name: err. PZ: Note: Ich denke, ich habe die: Lernziele nicht erreicht. Lernziele gut erreicht. Den Test fand ich: einfach Lernziele erreicht. gerade richtig schwierig 1. Setze die Verben in Klammer in die richtige Form im Präteritum. (/10) Im Mittelalter (herrschen) das so genannte Feudalsystem. Die Gesellschaft (sein) wie eine Pyramide aufgebaut. An der Spitze (stehen) die Adligen, die Ritter und die Geistlichen. Sie (regieren) über alle anderen Menschen, vor allem über die Bauern, die den größssten Teil der Bevölkerung (ausmachen). Die Bauern (sein) Leibeigene. Sie (bestellen) das Land und(wohnen) oft mit ihren Tieren zusammen in einfachen Hütten. Oft(besitzen) sie nur das, was sie am Leib (tragen). In der Mitte der mittelalterlichen Gesellschaft (stehen) die Gelehrten, die Kaufleute und die Handwerker. Sie (leben) in Städten und (heissen) auch Bürger. Kaufleute und Handwerker (bilden) mächtige Gesellschaften, die so genannten Gilden oder Zünfte. Händler (verkaufen) ihre Waren oft auf Jahrmärkten. Einige (werden) sehr reich und (eröffnen) die ersten Banken. Die Handwerker (weitergeben) ihre besonderen Kenntnisse nur innerhalb der Familie oder der Sippe . Typische Handwerksberufe des Mittelalters (sein) Schmied, Wagner, Weber, Maurer und Steinmetz, Töpfer und Färber. Mit dem Anbruch der Renaissance_ (gehen) das Mittelalter im 15. Jahrhundert zu Ende. 2. Nenne für folgende Wörter mindestens fünf andere, die etwas Ähnliches bedeuten. Unten ersetzt du „gehen mit einem passenderen Wort. Die Personalform und die Zeit bleiben gleich. (/6) gehen: sprechen: Familie Gut wird mit dem Auto nach Frankreich gehen. Ich gehe im Mondschein am See entlang. Viele Vögel gingen im letzten Winter in den Süden. Schlangen sind durch den Dschungel gegangen. 3. Bilde aus den verbalen Wortketten Sätze in der richtigen Zeit und mit der richtigen Personalform. (/5) a) in einen Teich fallen 3. Pers. Sg. Präteritum b) die Ferien geniessen 1. Pers. Pl. Futur 1 c) einem Verletzten helfen 2. Pers. Sg. Perfekt d) sich nicht auskennen 2. Pers. Sg. Präteritum e) einen Brief schreiben 3. Pers. Pl. Perfekt 5. Kreuze die richtige Befehlsform an. Berg! Birgt! Birg! bergen Lies! Liess! Liest! lesen Werbt! Werbet! Wirbt! werben verspreche Versprech Verspric Verbrec et! h! ht! (/4 treten geben verbergen sich ergeben Trettet! Gibt! Verbirg! Ergeb dich! Trit! Geb! Verberrgt! Ergebt euch! Tretet! Gebt! Verbirgt! Ergibt euch! 6. Bilde von den Verben die verlangte Befehlsform. Die Befehlsform wird gross geschrieben und hat ein Ausrufezeichen am Schluss! (/6) Plural! stechen Singular! vergessen werfen essen helfen geniessen setzen haben sein handeln reden zusehen 7. Suche zu den Verben jeweils 3 passende Vorsilben und drei passende Verbzusätze. Schreibe sie in den richtigen Kasten. (/6) Verbzusätze Vorsilben -schreiben 8. Schreibe die Sätze neu im Futur 1. (/2) Ich gehe nach Brasilien. Ich werde Bäcker. 10. Fülle die Lücken. (/10) Grundform beginn 1.P.S en gelinge Präsens Präteritum Perfekt Futur 1 g. 3.P.S g. kom 2.P.P l. men könne 1.P.S g. möge 2.P.P l. 3.P.P rufen stehle l. 3.P.S g. 1.P.P sein l. 3.P.S tun werde g. 2.P.P l. 11. Umkreise die richtige Form. 2. P. Sg. (/2 fliessen du fliest du flisst du fliesst du flist 3. P. Sg. reiten 3. P. Pl. er riet vergessen er ritt er rit sie vergasen er reitete sie vergassen sie vergessten 1. P. Pl. kommen wir kamen wir kommten wir kammen 12. sein oder haben Welches Verb wird beim Perfekt (und Plusquamperfekt) benutzt. Kreuze an! (/5) klettern sein haben reisen sein haben trinken sein haben spielen sein haben schleichen sein haben fallen sein haben leiden sein haben kleben sein haben gewinnen sein haben brauchen sein haben sein sein haben gehen sein haben kommen sein haben sitzen sein haben