Arbeitsblatt: Brüche Standort 1
Material-Details
Grundstoff
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
124577
565
0
27.11.2013
Autor/in
hawil (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bruchrechnen Standortbestimmung 1 01. Du kennst die Bezeichnungen 2 3 02. Du kennst die verschiedenen Arten von Brüchen und kannst sie zuordnen. Beispiel Eigenes Beispiel Erklärung 3 /4 5 /3 15 /5 3 2 /4 1 /8 -5/8 2 /7 -5/6 a. Echte Brüche b. Unechte Brüche c. Scheinbrüche d. Gemischte Zahlen e. Gleichnamige Brüche f. Ungleichnamige Brüche 0,4 g. Dezimalbrüche 03. Du kennst die Teilbarkeitsregeln Eine Zahl ist teilbar :2, wenn :4, wenn :8, wenn :3, wenn :6, wenn :9, wenn :5, wenn :10, wenn 04. Du kannst die Teilbarkeitsregeln anwenden in grossen Zahlen Beispiel: 378 ist teilbar durch 1, 2, 3, 6, 18, 21, 42, 63, 126, 189, 378 Beispiel: 256 ist teilbar durch 05. Du kannst Zahlen in unechte Brüche verwandeln und umgekehrt. 4 1/8 33/8 6 4/9 / 06. 33 /7 4 7/7 57 /12 / Du kannst Brüche erweitern und Brüche kürzen Du kennst die entsprechenden Regeln: Erweitern heisst: Kürzen heisst: Erweitern: 3 9 /4 /12 2 /5 10/25 Kürzen: 2 /3 /18 7 /8 35/? 20 /45 4/9 14 /21 2/3 48 /60 ?/12 36 /8 ? ?/2