Arbeitsblatt: Kreatives Schreiben
Material-Details
Schreibaufträge
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
124618
1278
19
27.11.2013
Autor/in
Beatrice Josi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Diplomarbeit an der Pädagogischen Hochschule Wallis 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Ein Ideenkatalog für Lehrerinnen und Lehrer mit 16 kreativen Schreibaufträgen Josefine Truffer 2006/2007 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Einleitung Zeichen, Buchstaben, Wörter und Sätze können in uns Bilder, Gedanken und Gefühle auslösen. Wer hat nicht schon selber Stichworte, Briefe, Geschichten und Gedichte aufgeschrieben, um einen Moment lang innezuhalten oder seine Gedanken zu ordnen, zu formen oder einfach festzuhalten. Schreiben ist aber nicht nur blosses Aufschreiben von bereits Gedachtem sondern eine komplexe Handlung, welche vom Schreibenden kognitive Beweglichkeit erfordert. Schreiben hat Rückwirkungen auf den Menschen, sein Denken, Fühlen und Handeln (Beisbart Marenbach, 2003, S. 59). Schreiben ist also eine komplexe Fähigkeit, welche uns während des ganzen Lebens begleitet und uns Türen zu uns, zu anderen und zum Wissen öffnet. Die Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung von Schreibkompetenzen zu begleiten, zu fördern und einen ungezwungenen Umgang mit dem Schreiben zu vermitteln. In diesem Sinne wird von der Kommission nach Fächern und Bereichen: Deutsch (2003) empfohlen, wöchentlich während 10 bis 20 Minuten kreativ oder frei zu schreiben. Es existieren bereits viele Bücher mit kreativen Schreibaufgaben. Leider sind diese Sammelwerke oftmals nicht auf die Altersstufe der Schulkinder zugeschnitten oder es fehlen Verbindungen zum Lehrplan. Aus diesem Grunde ist der Ideenkatalog „255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe entstanden. Der Ideenkatalog berücksichtigt nicht nur die Interessen der Schulkinder sondern bezieht sich auf die Grobziele des „Deutsch. Lehrplan Primarschule. der Innerschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz [IEDK] (1988) und fördert gezielt Teilprozesse des Schreibens. Den Lehrerinnen und Lehrern von Mehrstufenklassen wird oft wenig Beachtung geschenkt. Obwohl Mehrstufenklassen in ländlichen Gegenden aufgrund der rückläufigen Kinderzahlen für die Zukunft bedeutend werden, sind nur wenige Lehrmittel für Lehrpersonen der Mehrstufenklassen vorhanden. Deshalb sind die aufbereiteten kreativen Schreibaufgaben besonders für Lehrerinnen und Lehrer der Mehrstufenklassen (Abteilung 4. – 6. Klasse) vorgesehen. Begriffserklärung Historisch betrachtet, ist der Begriff kreatives Schreiben nicht eine Erscheinung der Neuzeit. Schriftsteller haben sich schon längst kreativer Schreibmethoden bedient, um sich die Angst vor Schreibblockaden zu nehmen. Schon in der Antike existierten Schreibspiele. Erst mit der Reformpädagogik kam die Idee auf, kreatives Schreiben in die Schulen einfliessen zu lassen. In den USA wird kreatives Schreiben schon seit den 30er Jahren als Universitätsfach gelehrt. Das sogenannte „creative writing fand bald als Ergänzung zu den bestehenden traditionellen Schreibanlässen in unseren Schulen Platz. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 2 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Der Wandel des Kreativitätsbegriffes erschwert eine einheitliche Definition des kreativen Schreibens. Grundsätzlich fliessen mehrere aufsatzdidaktische Entwicklungen und Konzepte ein. Anfangs der 70er Jahre wurde Kreativität hauptsächlich als divergentes Denken verstanden, das zu neuen, überraschenden Problemlösungen führte und ein Ausbrechen aus vorgegebenen Mustern anstrebte. Bezogen auf den Deutschunterricht betraf die Kreativität das Durchbrechen sprachlicher Normen. Später in den 80er Jahren betrachtete man die Kreativität subjektiver. Ziele kreativer Aktivitäten waren Selbstausdruck, Entäusserung der verborgenen inneren Welt, Entwurf einer neuen Welt und subjektiv bestimmten Wirklichkeiten. Diese Interpretation des Kreativitätsbegriffs unterstützte schlussendlich den Rückzug ins Private (vgl. Spinner, 1993, S. 17 ff.). Grundsätzliche Merkmale des kreativen Schreibens sind die prozessorientierten Ansätze, welche durch assoziative, gestaltende und überarbeitende kreative Methoden trainiert werden. Kreative Schreibanlässe sind nicht nur ganzheitlich, da sie kognitive, emotionale und imaginative Lernprozesse verbinden (vgl. Böttcher, 1999, S. 8) sondern betonen auch die Zwanglosigkeit des Schreibens (vgl. Fritzsche, 1994, S. 161 ff). Da es weder richtig noch falsch gibt, können mit kreativen Schreibaufgaben Schreibblockaden abgebaut und die Schreibmotivation gefördert werden. Wozu kreatives Schreiben in der Primarschule? Kreative Schreibanlässe fördern die Desautomatisierung des Schreibens und das Durchbrechen von Denk- und Wahrnehmungsstereotypen. Durch die kreativen Schreibaufgaben wird der Schreiber und die Schreibende als Ganzes erfasst und motiviert. Die Geselligkeit des kreativen Schreibens verbessert das soziale Klima innerhalb einer Lerngruppe und fördert das Selbst- und Fremdverstehen sowie ästhetische Kompetenzen (Selbstausdruck, Selbstgestaltung, Problemlösen). Neben all diesen Punkten kann auch Literaturverständnis entwickelt werden, da Phantasien konkretisiert, literarische Werke einbezogen und Gestaltungsprobleme gelöst werden sowie das Verständnis für Produktionsprozesse gefördert wird (vgl. Fritzsche, 1994, S. 162). Mit kreativen Schreibanlässen wird prozessorientiertes Schrei-ben möglich. Während oft im Texte schaffen das Produkt massgebend war, stehen beim kreativen Schreiben die Teilprozesse des Schreibens im Zentrum. Werner Senn (2006) um-schreibt fünf Teilprozesse, die vom Schreibenden gelöst wer-den: die kommunikative, die inhaltlich-sachliche, die sprachliche und die formale Be-wältigung. Quelle: Senn, 2006 Die kommunikative Bewältigung erfolgt durch die Auseinandersetzung der Schreibenden mit dem Zweck des Textes. Schreibintention und Adressatenbezogenheit rücken in den Fordergrund der Überlegungen. Bei der inhaltlich-sachlichen Bewältigung befassen sich die Schreibenden mit dem inhaltlichen Aufbau des Textes, der Logik, dem Themenbezug aber auch mit der Originalität, Kreativität und Attraktivität des Geschriebenen. Unter der formalen Bewältigung versteht man grundsätzlich das Darstellungsproblem bei Texten. Titel, Absätze, Schrift und Illustrationen müssen von den Schreibenden bewusst gewählt werden. Schlussendlich bewältigen aber die Schreibenden auch sprachliche Probleme. Einerseits müssen sie auf die sprachliche Angemessenheit bei der Wahl des Stils und der Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 3 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Ausdrucksweise achten, andererseits aber auch auf die sprachliche Richtigkeit in Bezug zur Orthographie, Grammatik und der Verwendung von Begriffen (Senn, zit. nach Kuonen, Kutzelmann Röthlin, 2005/2006, S. 40). Je vier Schreibaufgaben des vorliegenden Dokumentes fördern gezielt einen Teilprozess des Schreibens. Der Schwerpunkt wird sowohl auf Grobzielebene als auch auf Feinzielebene gesetzt. So können Lehrpersonen mit geringem Aufwand wöchentlich mit der gesamten Klasse Schreibaufgaben durchführen. Die Schulkinder erleben durch diese kreativen Schreibanlässe ein vielseitiges Schreibtraining mit motivierenden Schreibaufträgen und können so ihre Schreibkompetenzen weiterentwickeln. Einsetzungsmöglichkeiten Die kreativen Schreibaufträge sind für Schülerinnen und Schüler ab der 4. bis zur 6. Klasse. Die aufbereiteten Lektionen sollen es Lehrpersonen ermöglichen, innerhalb kurzer Zeit und mit möglichst wenig Aufwand mit den Schulkindern ein Schreibtraining zu absolvieren. Die Eingrenzung der Stufen (mehrstufige Abteilung 4. – 6. Klasse) darf aber nicht als starre Einheit betrachtet werden. Natürlich können diese Aufgaben auch mit Einstufenklassen oder auch mit jüngeren Schulkindern durchgeführt werden. Vor allem bei jüngeren Schülerinnen und Schülern würde sich aber die Dauer des Auftrages aufgrund der fehlenden Schreibfertigkeit (Schreibroutine) verlängern. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 4 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Gliederung der Lektionsvorbereitungen Titel der kreativen Schreibaufgabe Dauer der Schreibaufgabe in Minuten Schwierigkeitsgrad: leicht (persönliche Gedanken, Empfindungen, Gefühle) ** mittel (anhand von Muster und Vorgaben) *** schwer (komplexe Aufgabenstellung) Sozialform: Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Teilprozesse des Schreibens: Kommunikative Bewältigung Inhaltlich-sachliche Bewältigung Formale Bewältigung Sprachliche Bewältigung Grobziele für die 4., 5. und 6. Klasse aus dem Lehrplan Deutsch (1988) der Innerschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 5 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Lektionsziele Material für Lehrperson sowie Schülerinnen und Schüler Vorgesehene Dauer der Lektionsschritte in Minuten Lektionsverlauf: gegliedert nach Einleitung, Hauptteil und Ergebnissicherung Mögliche Varianten als Vorschlag für den Ausbau der Lektion Quellenangabe Die Darstellung orientiert sich am Beispiel von Eichhorn und Koch (2002) „Kreatives Schreiben auch an Berufsschulen, einer Daten-CD mit kreativen Schreibaufträgen. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 6 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Übersicht Die aufgeführten kreativen Schreibaufträge dauern zwischen 10 und 20 Minuten und sind auf der Grobzielebene mit dem Lehrplan der IEDK (1988) verknüpft. Jeder Schreibauftrag fördert besonders einen Teilprozess des Schreibens. Der Lektionsablauf richtet sich an den Richtlinien der Kurzvorbereitungen der Pädagogischen Hochschule Wallis aus. Die Formulierung der Aufgabenstellung orientieren sich an den Vorgaben der Bücher „Kreatives Schreiben für die 5. bis 8. Klasse von Heiner Boehncke (2004), „Leichter im Text. Ein Schreibtraining von Emil und Christa Zopfi, „Schreibwerkstatt. Aufgaben, Übungen, Spiele von Joachim Fritzsche (1998), „Die Musenkussmischmaschine – 132 Schreibspiele für Schulen und Schreibwerkstätten von Mosler und Herenholz (2003) sowie den offiziellen Lehrmitteln, den Schweizer Sprachbüchern vier bis sechs. Manche Schreibaufgaben wurden von mir leicht abgeändert und den Bedürfnissen entsprechend angepasst. 3.1 3.1 3.1 3.1 Ping-Pong-Geschichte Verrückte Briefe Dialog schreiben Stummes Gespräch 10 15 25 10 ** ** *** 3.2 3.2 3.1 6.1 Automatisches Schreiben Kritzelgeschichte Klatschblattgeschichte Unsinnspoesie 15 15 20 20 * ** *** 1.1 3.2 6.1 6.1 ABC-Geschichte Tabu Elfchen Visuelle konkrete Poesie 15 15 15 20 1.3 1.3 3.1 1.1 Worttreppe Zettelgeschichte Satz stopfen Denglisch 10 20 10 20 Seite Kommunikative B. Kommunikative B. Kommunikative B. Kommunikative B. 7 8 9 10 Inhaltlich-sachliche B. Inhaltlich-sachliche B. Inhaltlich-sachliche B. Inhaltlich-sachliche B. 11 12 13 14 ** ** *** *** Formale Bewältigung Formale Bewältigung Formale Bewältigung Formale Bewältigung 16 17 18 20 * ** *** Sprachliche Bewältigung Sprachliche Bewältigung Sprachliche Bewältigung Sprachliche Bewältigung 22 23 24 25 Kopiervorlage für weitere Lektionsvorbereitungen Pädagogische Hochschule Wallis Teilprozess Sozialform Schwierigkeitsgrad Dauer Aufgabe Grobziel Die Schreibaufgaben sind in erster Priorität nach Teilprozess, in zweiter und dritter Priorität nach Schwierigkeitsgrad und Dauer geordnet. Diplomarbeit Josefine Truffer 26 7 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Ping-Pong-Geschichte Kommunikative Bewältigung Sich schriftlich mitteilen Sich ergebende Schreibanlässe nutzen. Frei sowie verständlich aufschreiben, beschreiben, zusammenfassen und insbesondere ergänzen. Grobziel 3.1: Die Schülerinnen und Schüler gehen auf die Gedanken eines Partners ein. passen sich mit geistiger Beweglichkeit dauernd einer neuen Ausgangslage an. schreiben einen Text, dessen Ablauf und Ende unbekannt ist (vgl. Liniger, Tobler, Vogel Willi, 1993, S. 43). Lektionsziele: Papier Schreibstift Material: Aufbau: 10 10 Unterrichtsschritte: Einleitung: 2 Schreibauftrag erteilen: Die Schülerinnen und Schüler schreiben in Partnerarbeit eine Geschichte. Die Kinder schreiben einen Satz auf ein Blatt Papier und tauschen es mit dem Banknachbarn. Sie lesen nun den bereits geschriebenen Satz und führen die Geschichte mit einem neuen Satz weiter. Dann wechseln sie wieder die Blätter und fahren fort. Hauptteil: 6 Während der Übung darf nicht gesprochen werden. Die Kinder verständigen sich nonverbal. Ergebnissicherung: 2 Kinder können die Geschichten im Klassenzimmer anhängen und während den Pausen/vor oder nach der Schule lesen. Geschichtenkette: Kommentar Schweizer Sprachbuch vier, S. 58/ Schweizer Sprachbuch vier, S. 56 und 57 Varianten: Reihum-Geschichte: Kommentar Schweizer Sprachbuch vier, S. 117/ Arbeitsheft vier, S. 14 Sprechen verboten: Kommentar Schweizer Sprachbuch sechs, S. 43/ Schweizer Sprachbuch sechs, S. 59 Quelle: vgl. Zopfi Zopfi, 2001, S. 49 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 8 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Verrückte Briefe 15 Kommunikative Bewältigung Grobziel 3.1: Sich schriftlich mitteilen Sich ergebende Schreibanlässe nutzen. Erlebnisse, Gedanken und Mitteilungen verständlich in Briefform ausdrücken. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler schreiben einer bekannten/berühmten Person einen Brief. gehen auf den Adressaten ein. Material: Papier Schreibstift Aufbau: 15 Unterrichtsschritte: Einleitung: 5 Mittels Brainstorming (Wandtafel) werden die Namen von wichtigen Personen unserer Zeit gesammelt. Hauptteil: 8 Schreibauftrag erteilen: Jeder Schüler/jede Schülerin wählt nun eine Person aus und schreibt ihr einen Brief. Diese Briefe werden im Anschluss vorgelesen. Ergebnissicherung: 2 Die Banknachbarn lesen sich gegenseitig ihre Briefe vor. Sie dürfen auch die Briefe ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen kommentieren. Varianten: Die Briefe werden von der Lehrperson eingesammelt und beim nächsten Mal zufällig ausgeteilt. Es liegt nun an den Kindern, die Briefe zu beantworten. Die Personen werden von der Lehrperson vorgegeben (z.B.: Papst, Popstars, Sportler, Gemeindepräsident usw.). Quelle: vgl. Boehncke, 2004, S. 66 ff. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 9 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe ** Dialog schreiben 25 Kommunikative Bewältigung Grobziel 3.1: Sich schriftlich mitteilen Sich ergebende Schreibanlässe nutzen. Nach einer Vorgabe Gedanken und Mitteilungen verständlich ausdrücken. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu einer Ausgangssituation einen passenden Dialog (mind. sieben Wortwechsel). versetzen sich in unterschiedliche Perspektiven. Material: Papier Schreibstift Aufbau: 20 Unterrichtsschritte: Schreibauftrag erteilen: Die Schülerinnen und Schüler schreiben in Partnerarbeit einen Dialog für ein Rollenspiel. Der Dialog passt zu folgender Ausgangssituation: Einleitung: 3 „Ein Nachbar will den anderen anzeigen, weil sein Hund angeblich ein Kampfhund ist. Sie unterhalten sich über den Gartenzaun hinweg (Boehncke, 2004, S. 71). Jeder Darsteller wird im Dialog mindestens sieben Mal zu Wort kommen. Die Dialoge werden am Ende der Lektion vorgelesen. Hauptteil: Ergebnissicherung: 13 Die Kinder erarbeiten in Partnerarbeit einen Dialog und halten ihn schriftlich fest. 9 Kinder tragen ihre Dialoge vor. Es sollte unbedingt über die Wortwahl und den Ausgang der Situation als solche diskutiert werden. Bei hitzigen Themen arten die Dialoge gerne aus. Varianten: Die Ausgangssituation könnte ein (Taschengelderhöhung, Streitereien auf Umweltschutz) betreffen oder ein Bild sein. Quelle: vgl. Boehncke, 2004, S. 71 ff. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer aktuelles Thema dem Pausenhof, 10 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe *** Stummes Gespräch 20 (4-6) Kommunikative Bewältigung Grobziel 3.1: Sich schriftlich mitteilen Sich ergebende Schreibanlässe nutzen. Spontan etwas aufschreiben, beschreiben, zusammenfassen, ergänzen. Gedanken und Mitteilungen verständlich ausdrücken. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler gehen schriftlich auf die Gedanken der Mitschülerinnen und Mitschüler ein. äussern sich schriftlich über ein vorgegebenes Thema. Material: Packpapier Schreibstift Aufbau: 20 Unterrichtsschritte: Die Lehrperson teilt die Klasse in 4er – 6er Gruppen auf. Jede Gruppe erhält einen Packpapierbogen, worauf die Lehrperson einen provozierenden Satz notiert. Einleitung: 5 Beispielsätze: „Samstags sollten die Kinder in die Schule gehen. „In der Schule sollten Schuluniformen getragen werden. „Stricken ist nichts für Knaben. Sägen ist nichts für Mädchen. Schreibauftrag erteilen: Die Gruppen kommunizieren miteinander schriftlich zum vorgegebenen Thema. Es wird nur geschrieben (nicht gesprochen/geflüstert). Der Packpapierbogen darf kreuz und quer beschrieben werden. Hauptteil: Ergebnissicherung: Varianten: 10 Die Schülerinnen und Schüler tauschen ihre Meinung innerhalb der Gruppe zum Thema schriftlich aus. Sie dürfen aber auf keinen Fall miteinander sprechen. Wer spricht, wird für einige Sekunden disqualifiziert. 5 Auswertungsgespräch im Plenum: Was für Lösungen haben die Schülerinnen und Schüler gefunden? Wie war diese Erfahrung für die Kinder? Konnte jeder/jede seine Meinung äussern? Was für Vor- und Nachteile treten bei stummen Gesprächen auf? Einander schreiben statt miteinander sprechen: Kommentar Schweizer Sprachbuch 6, S. 43/Schweizer Sprachbuch sechs, S. 59 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 11 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Automatisches Schreiben 15 Inhaltlich – sachliche Bew. Grobziel 3.2: Entwurf und Reinschrift Entwurfstechniken kennenlernen und anwenden. Gedanken spontan niederschreiben. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler schreiben während einigen Minuten einen fortlaufenden Text. schreiben spontan ihre Gedanken und Empfindungen zu einem Wort nieder. erfahren Schreiben als eine körperliche Tätigkeit. Material: Papier Schreibstift Aufbau: Einleitung: Hauptteil: Ergebnissicherung: 15 Unterrichtsschritte: 3 Schreibauftrag erteilen: Die Schülerinnen und Schüler schreiben während 7 Minuten ohne Unterbruch zu einem Reizwort, das von der Lehrperson angegeben wird. Die Schreibbewegung darf während diesen 7 Minuten nicht abbrechen. Wer nicht mehr weiter weiss, schreibt seine momentanen Gedanken oder den Buchstaben „L nieder. Der Text wird nicht vorgelesen oder bewertet. Normen und Regeln sind irrelevant. 7 Schülerinnen und Schüler schreiben zu einem Reizwort einen Text. Beispiele: Ketchup, Stiefel, Schreibstift, Auto, Kobold oder aktuelle Themen. 5 Kurze Erholungspause. Kinder teilen ihre Schreiberlebnisse mit. Wie fühlen sie sich nach den 7 Minuten? Was ist aufgefallen? Gab es Schwierigkeiten? Wer will, darf einen Satz vorlesen. Varianten: Es kann auch mit oder zu Musik und auch mit oder zu einem Duft geschrieben werden. Quelle: vgl. Zopfi Zopfi, 2001, S. 21 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 12 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Kritzelgeschichte 15 Inhaltlich – sachliche Bew. Grobziel 3.2: Entwurf und Reinschrift Entwurfstechniken kennenlernen und anwenden. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler ordnen willkürlichen Kritzeleien Wörter zu. schreiben mit den gefundenen Wörtern eine Kurzgeschichte. Material: Musik Papier Schreibstift Aufbau: 15 Unterrichtsschritte: Einleitung 5 Die Lehrperson legt ein Musikstück auf, das bei den Kindern Gefühle, Erinnerungen und Bilder wecken soll. Während die Kinder hören, kritzeln sie zur Musik irgendetwas auf das Papier. Sobald sie eine Form oder Figur erkennen, schreiben sie den Begriff daneben auf. Hauptteil: 8 Die Kinder schreiben nun eine Kurzgeschichte, welche alle Wörter des Kritzelbildes berücksichtigt. 2 Die Schülerinnen und Schüler tauschen mit dem Banknachbarn die Geschichte aus, lesen sie durch und vergleichen das Kritzelbild mit der Geschichte. Ergebnissicherung: Quelle: vgl. Zopfi Zopfi, 2001, S. 15 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 13 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Klatschblattgeschichte ** 20 Inhaltlichsachliche Bew. Grobziel 3.1: Sich schriftlich mitteilen Sich ergebende Schreibanlässe nutzen. Nach einer Vorgabe schreiben. Lektionsziele: Die Kinder sind fähig, auf die vorgegebenen W-Fragen spontan schriftlich zu antworten. Personen und Handlungen zu beschreiben. Material: Fragenliste (für Lehrperson) Papier Schreibstift Aufbau: Einleitung: 15 Unterrichtsschritte: 3 Beschreibung der Situation: Die Klasse verwandelt sich in eine Redaktionsstube eines Klatschblattes und ist nun darauf angewiesen, für die nächste Ausgabe zu recherchieren. Die Lehrperson stellt schrittweise folgende Fragen. Die Kinder notieren nur die Antworten nieder und falten das Blatt um und geben es dem nächsten Kind weiter. Dieser Vorgang wiederholt sich nach jeder Frage. Hauptteil: 12 Ergebnissicherung: 7 Varianten: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) Wie heisst er? Wie sieht er aus? Wie heisst sie? Wie sieht sie aus? Wo trafen sie sich? Was sagte er zu ihr? Was sagte sie zu ihm? Was passierte dann? Was meinst du dazu? Die Klatschblätter werden von der 10. Person vorgelesen. Faltgeschichten: Kommentar Kopiervorlage S. 14 Schweizer Sprachbuch vier, Aus den Klatschblättern könnte eine Geschichte geschrieben werden. Quelle: vgl. Fritzsche, 1998, S. 93 ff. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 14 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe *** Unsinnspoesie 20 Inhaltlich sachliche Bew. Grobziel 6.1: Begegnung mit literarischen Texten – eigenes Gestalten Aus der Begegnung mit einem Gedicht Freude am Vortragen und Gestalten vermitteln. Den Schülerinnen und Schülern Zugang zu literarischen Texten durch Vorlesen ermöglichen. Eigene Gedanken im kreativen Sprachgestalten ausdrücken. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler verwenden Wörter in unsinnigen Zusammenhängen. erfinden Zweizeiler. Material: Muster „Lügendichtung Papier Schreibstift Aufbau: 20 Unterrichtsschritte: Einleitung: 5 Die Lehrperson liest die Lügendichtung eines 13-jährigen Jungen vor. Im Plenum sammelt die Lehrperson die Feststellungen der Kinder. Hauptteil: 10 Schreibauftrag erteilen: Jedes Kind erfindet Zweizeiler mit unsinnigem Inhalt. Ergebnissicherung: 5 Die Schülerinnen und Schüler lesen freiwillig einen besonders gelungenen Vers vor. Varianten: Lügentexte erfinden: Kommentar Schweizer Sprachbuch vier, S. 59/ Schweizer Sprachbuch vier, S. 43 Quelle: vgl. Boehncke, 2004, S. 32 ff. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 15 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Lügendichtung (Liede, 1992 zit. nach Boehncke, 2004, S. 32 ff.) Zwei Fischlein sassen im Hühnerstall Und machten dort einen Mordskrawall! Denn sie fingen an zu bellen, und der Schellfisch begann zu schellen. Der Hofhund hatte die Pfeife im Mund, Die Schweine wogen schon dreitausend Pfund. Der Wagen fuhr rückwärts zur Tür hinaus, da lachten die Mäuse den Kater aus. Die Hausfrau fiel ins Tintenfass rein Und brach dabei ihr linkes Bein. Der Gockel wedelte mit dem Schwanz, die Besen hopsten den Sambatanz. Das Hähnchen legte ein Spiegelei, zur nächsten Mahlzeit bist du dabei. Der Hengst ertrank im Fingerhut, die Schnecke starb vor lauter Wut. Jetzt hörich auf mit diesen Lügen, weil sich bereits die Balken biegen. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 16 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe ** ABC-Geschichte 15 Sprachliche Bewältigung Grobziel 1.1: Verstehen von Wörtern und Wendungen Das Wörterbuch benutzen und alphabetisieren. Lektionsziele: Die Kinder sind fähig, eine Geschichte zu erfinden, die sich am Alphabet orientiert. das Wörterbuch als Hilfsmittel einzusetzen. Material: Papier Schreibstift Wörterbuch Schweizer Sprachbuch vier, S. 74 Aufbau: 15 Unterrichtsschritte: Die Schülerinnen und Schüler lesen auf Seite 74 des „Schweizer Sprachbuches vier die ABC-Geschichte durch. Einleitung: 3 „Acht bärenstarke Chinesen durchqueren einen Fluss, ganz heimlich in kurzen, ledernen Mänteln, nicht ohne Probleme. Quallen riechen sie tief unter vielen Wellen. X-beiniger Yang zittert (Bisculm et al., 1996b, S. 74). Hauptteil: 8 Die Kinder schreiben ihre eigenen ABC-Geschichten. Als Hilfsmittel dient der Duden. Er kann nicht nur für Rechtschreibzwecke genutzt werden, sondern auch um passende Wörter zu finden. Schluss: 4 Kinder tauschen mit ihrem Banknachbar die Geschichte aus und lesen sie durch. Sie können sich auch gegenseitig weiterhelfen. Nur der Satzanfang orientiert sich am ABC. Varianten: Oha lätz: Kommentar Schweizer Sprachbuch fünf, S. 85/Schweizer Sprachbuch fünf, S. 102 Quelle: vgl. Bisculm et al., 1996b, S. 74 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 17 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe ** Tabu 15 Formale Bewältigung Grobziel 3.2: Entwurf und Reinschrift Techniken der Entwurfsüberarbeitung kennenlernen. Lektionsziel: Die Schülerinnen und Schüler umgehen mit geeigneten Strategien das Buchstabenproblem. Material: Papier Schreibstift Aufbau: Einleitung: 15 3 Unterrichtsschritte: Die Kinder stellen sich vor, sie wären eine uralte Schreibmaschine. Leider funktionieren nicht mehr alle Buchstaben. Die Lehrperson kann mit den Schülerinnen und Schülern die kaputten Buchstaben bestimmen. Allerdings sollten am Anfang maximal zwei bis drei Buchstaben und nie das gewählt werden. Vorschläge: R/S, A/D, O, F/K, Hauptteil: 7 Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen Brief an einen fiktiven Partner (neue Brieffreundin/neuer Brieffreund) unter Respektierung der vorgegebenen Einschränkung. Inhalt des Briefes: sich vorstellen. Kinder tauschen ihre Briefe mit dem Banknachbarn/der Banknachbarin aus. Er/sie kontrolliert, ob die Regel eingehalten wurde. Ergebnissicherung: 5 Plenumsbesprechung: Welche Strategien haben die Schülerinnen und Schüler angewandt? Beispiele: Wortauslassungen, Ersatz für Buchstaben (*), Wörter aus anderen Sprachen einsetzen Varianten: Während der Übung wechseln die „kaputten Buchstaben. Es kann auch eine Geschichte geschrieben werden. Gruber ist doof (Leseübung): Schweizer Sprachbuch fünf, S. 27 Quelle: vgl. Guggenheimer, 1985, S. 132 ff. zit. nach Fritzsche, 1998, S. 99 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 18 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe *** Elfchen 15 Formale Bewältigung Grobziel 6.1: Begegnung mit literarischen Texten – eigenes Gestalten Aus der Begegnung mit Gedichten Freude am Vortragen und Gestalten bekommen. Literarische Texte als Ausdruck menschlicher Gefühle erfahren. Eigene Gefühle im kreativen Sprachgestalten ausdrücken. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler schreiben nach einem Muster. reduzieren ihre Aussage zu einem Thema auf elf Wörter. Material: Papier Schreibstift Aufbau: 15 Unterrichtsschritte: Die Klasse bestimmt in Absprache mit der Lehrperson, über welches Thema sie ein Gedicht schreiben wollen (vergangenes Wochenende, Schultag, Träume, Wünsche). Die Lehrperson erklärt die Gedichtsform „Elfchen (an der Wandtafel visualisieren): Einleitung: 1. Zeile: 5 2. Zeile: 3. Zeile: 4. Zeile: 5. Zeile: Ein Wort (das gewählte Thema oder eine Farbe, Name einer Person, ein Wunsch) Zwei Wörter, die zum ersten passen (Gegenstand, Eigenschaft, Gefühle). Drei Wörter, die das erste näher beschreiben, etwas Konkretes aussagen. Vier Wörter, die etwas erzählen, oder ein Satz, der mit „ich oder „du beginnt. Ein Wort, das den Schlusspunkt setzt. Hauptteil: 5 Die Kinder schreiben ein Elfchen zum vorgegebenen Thema. Ergebnissicherung: 5 Einzelne Kinder lesen ihre Produkte vor. Varianten: Limericks: Kommentar Schweizer Sprachbuch, S. 44/Schweizer Sprachbuch 6, S. 60 Quelle: vgl. Zopfi Zopfi, 2001, S. 65 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 19 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Elfchen 1. Zeile: 2. Zeile: 3. Zeile: 4. Zeile: 5. Zeile: Ein Wort (das gewählte Thema oder eine Farbe, Name einer Person, ein Wunsch) Zwei Wörter, die zum ersten passen (Gegenstand, Eigenschaft, Gefühle). Drei Wörter, die das erste näher beschreiben, etwas Konkretes aussagen. Vier Wörter, die etwas erzählen, oder ein Satz, der mit „ich oder „du beginnt. Ein Wort, das den Schlusspunkt setzt. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 20 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Visuelle – konkrete Poesie *** 20 Formale Bewältigung Grobziel 6.1: Begegnung mit literarischen Texten – eigenes Gestalten Aus der Begegnung mit Gedichten Freude am Gestalten bekommen. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler illustrieren einen Begriff mit Wörtern. suchen originelle Darstellungsformen für den Begriff. Material: kleine Zettel Papier Schreibstift Aufbau: 20 Unterrichtsschritte: Jedes Kind schreibt ein konkretes Wort (Nomen eignen sich bestens) auf einen Zettel. Die Lehrperson sammelt diese ein. Einleitung: 5 Die Lehrperson zeigt Beispiele von visueller – konkreter Poesie und leitet so zum Schreibauftrag über. Schreibauftrag erteilen: Die Schülerinnen und Schüler ziehen eines der Wörter und stellen es graphisch dar, sodass bereits im Schriftbild die Bedeutung des Begriffes ersichtlich wird. Hauptteil: 10 Einige Möglichkeiten: nur das Wort verwenden ein Blatt mit Wörtern beschreiben und eine dem Begriff entsprechende Figur skizzieren und ausschneiden eine Textform wählen, deren Umrisse den Begriff umschreibt Ergebnissicherung: 5 Die Gedichte werden im Klassenzimmer ausgestellt. Quelle: vgl. Mosler Herholz, 2003, S. 148 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 21 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Die Trichter (Christian Morgenstern) Zwei Trichter wandeln durch die Nacht. Durch ihres Rumpfs verengten Schacht fliesst weisses Mondlicht still und heiter auf ihren Waldweg u.s. w. wolke Pädagogische Hochschule Wallis wolke wolkewolkewolkewolke wolkewolkewolkewolke wolkewolkewolkewolke wolke wolke B Lb I t T i Z tz Diplomarbeit Josefine Truffer 22 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Worttreppen 10 Sprachliche Bewältigung 3./4. Grobziel 1.3: Sprachliche Strukturen Einfache sprachliche Gesetzmässigkeiten erkennen. Sinneinheiten der Sprache erkennen. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Nomen. bilden zusammengesetzte Nomen (vgl. Senn, 1993b, S. 80). Material: Schweizer Sprachbuch vier, S. 75 Lehrerkommentar zum Schweizer Sprachbuch vier, S. 80 Schreibmaterial (Papier, farbige Schreibstifte) Duden Aufbau: 15 Unterrichtsschritte: Die Schülerinnen und Schüler schlagen das „Schweizer Sprachbuch vier auf der Seite 75 auf. Was erkennen sie? Mit welcher Wortart wurde gearbeitet? Einleitung: Hauptteil: Ergebnissicherung: 3 HAUSTÜR TÜRSCHLOSS SCHLOSSGARTEN GARTENZWERG ZWERGBAUM BAUM 5 Die Kinder schreiben zu zweit (abwechslungsweise je ein zusammengesetztes Nomen) eine Worttreppe. Sie achten darauf, dass es keine Wortwiederholungen gibt und die Wörter korrekt geschrieben werden (im Duden nachschlagen). 2 Schülerinnen und Schüler zählen die zusammengesetzten Nomen ihrer längsten Worttreppe. Welche Gruppe schafft die längste Worttreppe? Varianten: Es können auch andere Wortarten gewählt werden. Allerdings würde man die Treppe nur mit dem letzten Buchstaben der Wörter bilden (Adjektive: grün – nass – sauer). Quelle: vgl. Bisculm et al., 1996b, S. 58 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 23 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Zettelgeschichte 20 Sprachliche Bewältigung Grobziel 1.3 Sprachliche Strukturen Sinneinheiten der Sprache erkennen und entsprechend verwenden (Wortarten). Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler kennen die Wortarten und setzen sie ihren Eigenschaften entsprechend ein. erkennen, dass zu beliebigen Wörtern verschiedenartige Texte geschrieben werden können. Material: Papier Schreibstift pro Zweiergruppe mindestens 12 kleine Kärtchen Aufbau: Einleitung: Hauptteil: Ergebnissicherung: 20 Unterrichtsschritte: 5 Jedes Kind notiert zwei Nomen, zwei Verben und zwei Adjektive auf die dafür vorgesehenen Kärtchen und legt diese anschliessend mit seinem Banknachbarn zusammen. Sie bestimmen nun gemeinsam eine Reihenfolge der Wörter. 10 Die Schülerinnen und Schüler schreiben zu den vorgegebenen Wörtern einen Text, in welchem die zwölf Wörter in der bestimmten Reihenfolge vorkommen. Die Wörter werden von Vorteil mit einer anderen Farbe geschrieben. 5 Die Kinder tauschen ihre Texte gegenseitig aus: Hat sich der Banknachbar/die Banknachbarin an die Regeln gehalten? Unterscheiden sich die Geschichten inhaltlich? Die Anzahl Wörter kann beliebig verändert werden. Varianten: Zettelgeschichte: Kommentar Schweizer Sprachbuch sechs, S. 43/ Schweizer Sprachbuch sechs, S. 58 Quelle: in Anlehnung an Bisculm et al., 1996a, S. 58 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 24 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe ** Satz stopfen 10 Sprachliche Bewältigung Grobziel 1.3: Sprachliche Strukturen Funktion sprachlicher Erscheinungen erkennen, wie sich in der Sprache Sinneinheiten zeigen. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Wörter und Wortgruppen. konstruieren einen Bandwurmsatz. Material: Papierstreifen (zwei verschiedene Farben: rot und blau) Schreibstift Aufbau: 10 Unterrichtsschritte: Die Lehrperson schreibt einen einfachen Satz an die Wandtafel: Beispiel: Ich bin Peter. Einleitung: 2 Jede Zweiergruppe notiert jedes Wort des Satzes auf je einen blauen Papierstreifen. Schreibauftrag erteilen: Die Kinder sollen den Satz stopfen, indem sie Wörter oder Wortgruppen hinzufügen. Hauptteil: 5 Ergebnissicherung: 3 Wörter: blaue Karten Wortgruppen: rote Karten Jede Gruppe liest den Satz vor. Wer hat den längsten Satz? Varianten: Den Bandwurmsatz durch Weglassen, Verschieben oder Ersetzen verändern und kürzen, damit er so verständlich und so informativ wie möglich ist (Schlagzeile). Quelle: Senn, 2006 Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 25 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe *** Denglisch 20 Sprachliche Bewältigung Grobziel 1.1: Verstehen von Wörtern und Wendungen Erfahren, dass Wörter, Wendungen und grössere Sinnzusammenhänge nicht für jeden Menschen dasselbe bedeuten. Wortschatzarbeit. Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler integrieren denglische Wörter in einem fortlaufenden Text. erfinden englisch klingende Wörter. Material: Papier Schreibstift Duden Deutsch – Englisch Wörterbuch (für Lehrperson) Aufbau: 20 Unterrichtsschritte: 5 Die Lehrperson sammelt mit den Schülerinnen und Schülern englische Wörter, welche im deutschen Sprachgebrauch gängig sind. Beispiele: beauty, casting, event, fitness, mega, giga, handy, indoor, fun, kick-off, relaxen, updaten, wellness, zappen Hauptteil: 10 Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen Text mit möglichst vielen denglischen Ausdrücken und ergänzen ihn mit eigenen Erfindungen. Ergebnissicherung: 5 Einzelne Schülerinnen und Schüler lesen ihre Produkte vor. Einleitung: Varianten: Es kann eine Liste mit denglischen Wörtern von der Lehrperson als Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden. Wie wäre es mit Dranzösisch? Quelle: vgl., Boehncke, 2004, S. 13 ff. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 26 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Grobziel Lektionsziele: Die Schülerinnen und Schüler Material: Aufbau: Unterrichtsschritte: Einleitung: Hauptteil: Ergebnissicherung: Varianten: Quelle: Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 27 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Literaturverzeichnis Bisculm, W., Diebold, M., Glinz, E., Glinz H., Jurt Betschart, J., Krapf-Schläpfer, J., Ramseier, M., Senn, W., Suchomski, J., Tobler, G., Vogel, S. Walter, R. (1996a). Schweizer Sprachbuch sechs. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel. Bisculm, W., Diebold, M., Glinz, E., Glinz H., Jurt Betschart, J., Krapf-Schläpfer, J., Ramseier, M., Senn, W., Suchomski, J., Tobler, G., Vogel, S. Walter, R. (1996b). Schweizer Sprachbuch vier. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel. Bisculm, W., Diebold, M., Glinz, E., Glinz H., Jurt Betschart, J., Krapf-Schläpfer, J., Ramseier, M., Senn, W., Suchomski, J., Tobler, G., Vogel, S. Walter, R. (1997). Schweizer Sprachbuch fünf. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel. Bisculm, W. Braun, W. (1994). Kommentar Schweizer Sprachbuch fünf. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel. Boehncke, H. (2004). Kreatives Schreiben für die 5. bis 8. Klasse. Begabung fördern im Deutschunterricht. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH Co. KG. Böttcher, I. (1999). Kreatives Schreiben. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor. Dencker, K.P. (1995). Deutsche Unsinnspoesie. Stuttgart: Reclam. Eichhorn, B. Koch, M. (2002). Kreatives Schreiben auch an Berufsschulen [CD: ISBN 3-905905-68-X]. Bern: H.E.P. Verlag Ag. Fritzsche, J. (1994). Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Band 2: Schriftliches Arbeiten. Stuttgart u.a.: Ernst Klett. Fritzsche, J. (1998). Schreibwerkstatt. Aufgaben, Übungen, Spiele. Stuttgart: Ernst Klett Verlag GmbH. Guggenheimer, M. (1985). Eine Kurswoche mit Peter Bichsel. In: Education permanente 85/3, S. 132ff. (in Zürich). Innerschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz [IEDK] (1988). Deutsch. Lehrplan Primarschule. Luzern: Zentralschweizerischer Beratungsdienst für Schulfragen [BS]. Kommission nach Fächern und Bereichen: Deutsch (2003). Deutsch Schrift: Information und Verbindlichkeit 2005/2006. Dienststelle für Unterrichtswesen. [Internet]. Verfügbar unter: t%20Verbindlichkeiten%20und%20allgemeine%20Inform.doc [05.03.2006]. Liede, A. (1992). Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. Berlin: de Gruyter. Liniger, A., Tobler, G., Vogel, S. Willi, J. (1993). Kommentar Schweizer Sprachbuch sechs Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel. Kuonen, E., Kutzelmann, S. Röthlin, W. (2005/2006). Fachdidaktik Deutsch – Schreibdidaktik. (Manuskript der Lernveranstaltung 7M2). Pädagogische Hochschule Wallis, Freiburg und Luzern. Mosler, B. Herholz, G. (2003). Die Musenkussmischmaschine – 132 Schreibspiele für Schulen und Schreibwerkstätten. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft GmbH. Senn, W. (1993a). Arbeitsheft vier. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel. Senn, W. (1993b). Kommentar Schweizer Sprachbuch vier. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 28 29 Kreatives Schreiben in der Primarschule 255 Minuten kreatives Schreiben für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarstufe Senn, W. (2006a). Satz stopfen. Satz und Sprachgefühl. (Arbeitsblatt der Lernveranstaltung 7M2). Pädagogische Hochschule Wallis. Senn, W. (2006b). 7.M2_3_14_05_Grafik_Schreibschulung. Powerpoint der Lernveranstaltung 7M2 „Didaktik der Unterrichtssprache. Unveröffentliches Manuskript, Pädagogische Hochschule Wallis, Brig. Spinner, K. (1993). Kreatives Schreiben. Praxis Deutsch, 119 (20. Jg.), S. 17-23. Zopfi, E. Zopfi, C. (2001). Leichter im Text. Ein Schreibtraining. Bern: Zytglogge Verlag. Pädagogische Hochschule Wallis Diplomarbeit Josefine Truffer 29 29