Arbeitsblatt: Theorieblatt zu den Trennregeln (Neue Rechtschreibung)

Material-Details

Die Trennregeln werden anhand einfacher Regeln und Beispiele erklärt.
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

124638
882
11
03.12.2013

Autor/in

ArDanio (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

De Richtig trennen Rechtschreiben Mehrsilbige Wörter trennt man so, wie es sich beim langsamen Sprechen von selbst ergibt, also nach Sprechsilben. Einsilbige Wörter werden nicht getrennt. (Zu jeder Sprechsilbe gehört ein Vokal / / / / u. Aa ee oo au äu eu ai ei ie gelten dabei als ein Laut.) • Lo-ko-mo-ti-ve • Ar-beits-blät-ter • Feu-er-wehr-au-to • Ver-schla-fen Zusammengesetzte Wörter können in ihre Teile zerlegt werden. • Bahn – hof • Haus – tür • Diens – tag • Mitt – woch Vorsilben wie z.B. ver-, be-, ent-, ge- werden als Ganzes abgetrennt. • er – schrickt • ver – schwinden • ent – täuscht • ge – funden Ein einzelner Konsonant kommt zur nächsten Silbe (b, c, d, f, g, h, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z). Von mehreren Konsonanten kommt der letzte auf die nächste Zeile. • le – ben • neh – men • trau – rig • woll – te Stehen Buchstabenverbindungen wie ch sch ck (in Fremdwörtern auch ph th rh sh) für einen Konsonanten, so trennt man sie nicht. • ma – chen • gra – phisch • Wä – sche • ko – chen Neu: Kas – ten (früher: Ka – sten) Neu: Zu – cker (früher: Zuk – ker) Steht kein Konsonant zwischen zwei Vokalen, so trennt man zwischen den Vokalen. • bau – en • hau – en • sei – en • schrei-en Endungen, die mit einem Vokal beginnen, wie z.B. -ung, -in, -ig, -isch nehmen bei der Trennung den vorangehenden Konsonanten zu sich. • Beschrei – bung • wässe – rig • Verbesse – rung • verräte risch Ein einzelner Vokal am Wortanfang kann abgetrennt werden. Die Abtrennung eines einzelnen Vokals am Wortende ist jedoch nicht sinnvoll. • – der • – ber • – gel • ü – bel Das Lesen erschwerende und sinnentstellende Trennungen sind zu vermeiden. • Spar – gelder (statt: Spargel – der) • Musiker – leben (statt: Musikerle – ben) • hin – dieren (statt: hinten – dieren) • be – inhalten (statt: bein – halten) Achtung: Feen, knien, Seen werden nicht getrennt Achtung: Du wirst in Büchern und Texten Trennungen antreffen, die sich noch nach den alten Recht-schreibregeln richten: ck wurde in k-k getrennt (z.B. Zuk-ker). st durfte nicht getrennt werden (z.B. Fen-ster, Mei-ster). 1/2 ArDan September 2004 Ein einzelner Buchstabe durfte nicht abgetrennt werden (z.B. Abend). 2/2 ArDan September 2004