Arbeitsblatt: Gletscher Lernziele zu ELK Werkstatt
Material-Details
Lernziele zu ELK Werkstatt Gletscher für die 6. Klasse
Geographie
Anderes Thema
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
124664
1106
13
23.02.2014
Autor/in
Möckli Christopher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernziele Gletscher Prüfung: AB Broschür Thema Lernziele S. 10/11 S. 2/3 Eis, Wasser Wasserdampf • Du weisst, was ein Gletscher ist. • Du kennst die drei Aggregatszustände von Wasser und kannst Beispiele benennen. • Du weiss, wo bei einem Gletscher die drei Arten von Wasser vorkommen. S. 12 14 S. 4 Der Gletscher fliesst • Du kennst die Begriffe Bergschrund, Gleichgewichtslinie, Nährgebiet und Zehrgebiet. • Du kannst sie in einer Skizze einzeichnen. • Du weisst, weshalb ein Gletscher fliesst. • Du kennst sechs Gründe, weshalb der Gletscher schneller oder langsamer fliesst. S. 15 S. 7 Gletscherbegriffe • Du kennst die acht Begriffe und kannst sie mit eigenen Worten kurz erklären. S. 16 20 S. 7 S. 8 – 19 (Titel) S. 10, 12 Kasten Benenne den Gletscher • Du kennst die Begriffe Gletscherzunge, S. 22 S. 8 Schmelzwasser • Du kannst erklären, weshalb Gletscherwasser Gletschersee, Gletschertor, Endmoräne, Bergschrund, Seitenmoräne, Ufermoräne, Gletscherbach. milchig und trüb ist und wann am meisten Eis schmilzt. S. 23/24 10/11 Gletscherspalten • Du kannst erklären, wie Längsspalten und wie Querspalten entstehen. • Du kannst Aussagen sechs Spaltentypen zuordnen. S. 25/26 S. 12/13 S. 27 S. 14 Moränen • Du weiss was eine Moräne ist. • Du kennst die Seiten-, Ufer,- End- und Mittelmoräne. Gletschertisch • Du weisst was ein Gletschertisch ist und wie er entsteht. S. 28 S. 16/17 Gletschervorfeld • S. 29/30 S. 22/23 Vergangenheit und Zukunft • Du weisst, wie sich die Temperatur in den letzten Lernziele Gletscher Prüfung: Du weisst, wie sich das Gletschervorfeld verändert und wie es von Pflanzen besiedelt wird. 150 Jahren verändert hat und welchen Einfluss dies auf die Gletscher hat. AB Broschür Thema Lernziele S. 10/11 S. 2/3 Eis, Wasser Wasserdampf • Du weisst, was ein Gletscher ist. • Du kennst die drei Aggregatszustände von Wasser und kannst Beispiele benennen. • Du weiss, wo bei einem Gletscher die drei Arten von Wasser vorkommen. S. 12 14 S. 4 Der Gletscher fliesst • Du kennst die Begriffe Bergschrund, Gleichgewichtslinie, Nährgebiet und Zehrgebiet. • Du kannst sie in einer Skizze einzeichnen. • Du weisst, weshalb ein Gletscher fliesst. • Du kennst sechs Gründe, weshalb der Gletscher schneller oder langsamer fliesst. S. 15 S. 7 Gletscherbegriffe • Du kennst die acht Begriffe und kannst sie mit eigenen Worten kurz erklären. S. 16 20 S. 7 S. 8 – 19 (Titel) S. 10, 12 Kasten Benenne den Gletscher • Du kennst die Begriffe Gletscherzunge, S. 22 S. 8 Schmelzwasser • Du kannst erklären, weshalb Gletscherwasser Gletschersee, Gletschertor, Endmoräne, Bergschrund, Seitenmoräne, Ufermoräne, Gletscherbach. milchig und trüb ist und wann am meisten Eis schmilzt. S. 23/24 10/11 Gletscherspalten • Du kannst erklären, wie Längsspalten und wie Querspalten entstehen. • Du kannst Aussagen sechs Spaltentypen zuordnen. S. 25/26 S. 12/13 S. 27 S. 14 Moränen • Du weiss was eine Moräne ist. • Du kennst die Seiten-, Ufer,- End- und Mittelmoräne. Gletschertisch • Du weisst was ein Gletschertisch ist und wie er entsteht. S. 28 S. 16/17 Gletschervorfeld • S. 29/30 S. 22/23 Vergangenheit und Zukunft • Du weisst, wie sich die Temperatur in den letzten Du weisst, wie sich das Gletschervorfeld verändert und wie es von Pflanzen besiedelt wird. 150 Jahren verändert hat und welchen Einfluss dies auf die Gletscher hat.