Arbeitsblatt: Überflussgesellschaft

Material-Details

Sachtext zum Thema Überfluss - Hunger - Abfall
Biologie
Gemischte Themen
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

124682
843
5
26.05.2014

Autor/in

Jill Vonäsch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Warum wird so vieles weggeschmissen, dass eigentlich noch essbar wäre? Jeder hat schon mal Nahrungsmittel weggeworfen. Die Hauptursachen dafür sind meistens, weil das Ablaufdatum schon überfällig ist, weil das Nahrungsmittel nicht mehr so schön aussieht oder komisch riecht. Leider werden viel zu viele Nahrungsmittel bereits weggeworfen, wenn sie eigentlich noch essbar wären. Im Müll von Haushalten Geschäften oder Lebensmittelläden findet man alles das essbare wieder, was man auch im Laden kaufen könnte. Wenn wir einkaufen gehen, dann landet nur gerade 79% auf dem Essteller, was bedeutet, dass 21% in den Müll geworfen wird. Dies sind pro Jahr 80kg Essen pro Person. In Deutschland sind das insgesamt 6.6 Millionen Tonnen pro Jahr. Du kannst dir das so vorstellen, dass 165‘000 Lastwagen gefüllt mit essbaren Lebensmittel einfach weggeworfen werden. Wenn du dir nun überlegst, dass in anderen Ländern Menschen sterben müssen, da sie nichts zu essen haben, könnten diese 165‘000 Lastwagen sehr viele dieser Menschen das Leben retten. Diese Lebensmittel werden bei uns jedoch vernichtet, da es billiger ist, als zum Beispiel zu spenden. In ganz Europa wird so viel weggeschmissen, dass man alle Hungernden Menschen auf der Welt zweimal Ernähren könnte. Dass man zu viel einkauft liegt vor allem daran, dass man nicht genau weiss was man noch Zuhause hat oder am nächsten Tag braucht. Die meisten Menschen kaufen nicht gezielt ein, sondern kaufen das, worauf sie gerade Lust haben. Doch nicht nur wir Zuhause und die Lebensmittelläden werfen viel weg. Auch wird viel weggeworfen, weil man in vielen Ländern nicht genau weiss, wie man die Lebensmittel richtig transportiert oder aufbewahrt. Andererseits werden viele Nahrungsmittel weggeworfen, weil sie nicht so schön aussehen. Zum Beispiel werden zu dicke Kartoffeln gleich weggeworfen, da die Läden diese nicht kaufen wollen. Obwohl sie genau gleich essbar wären wie die kleinen Kartoffeln, landen sie auf dem Müll. Zu krumme Karotten werden auch gleich weggeworfen, da diese nicht so gut schälbar sind. Eine Lösung des Problems ist schwierig, da es das Umdenken aller Menschen bräuchte. In Europa leben wir im Gegensatz zu anderen Kontinenten im Luxus. Warum sollte ich eine krumme Karotte kaufen, wenn ich eine gerade zum selben Preis kaufen kann? Genau dieses Denken hat die Lebensmittelgeschäfte veranlasst keine krummen Karotten mehr einzukaufen, da sie sowieso niemand kauft. Wir müssen wieder lernen Lebensmittel wertzuschätzen.