Arbeitsblatt: 70 Meilen zum Paradies

Material-Details

Literaturclub: Mithilfe eines Leitfadens und Fragen diskutiert eine Gruppe Schüler über ein gelesenes Buch. Der Rest der Klasse folgt der Diskussion.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

124698
1454
10
17.12.2013

Autor/in

Markus Lustenberger


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Literarisches Gespräch zu „70 Meilen zum Paradies von Robert Klement 1. Runde: Jeder Schüler aus der Diskussionsgruppe liest eine Seite aus dem Buch vor, die ihm besonders gefallen hat, typisch oder spannend ist oder die ihm nicht gefallen hat, etc. Frage: Warum hast du gerade diese Seite gewählt? 2. Runde: Jeder Schüler aus der Diskussionsgruppe sagt, wie ihm das Buch gefallen hat und begründet seine Meinung. 3. Diskussionsleiter stellt Fragen zum Buch: Warum flüchtet Shara aus Somalia? Was weisst du über die Zustände in diesem Land? Wie beurteilst du ihre Gründe zur Flucht? Wie beurteilst du das Verhalten von Stany? Wie finanzieren sich die Flüchtlinge ihre Reise? Wer organisiert die Reise und wie durchqueren sie Afrika? Die Flucht auf dem Boot: Wie gross ist das Boot? Wie viele Personen finden darauf Platz? Was dürfen sie mitnehmen? Wie verändert sich die Stimmung? Warum leisten viele Boote keine Flüchtlingshilfe? Wie beurteilst du dieses Verhalten? Wie werden die Flüchtlinge auf Lampedusa in Empfang genommen? Schildere die Situation im Flüchtlingslager auf Lampedusa? Siad schafft es dann doch nach Italien? Wie überlebt er? Woran merkt man, dass er nicht im Paradies ist? Was erfährt man über das Schicksal von Charles? Was bringt Siad und Sarah die Rettung? Kommen sie jetzt ins Paradies? Wie gefällt dir der Schluss? Wie beurteilst du den Titel? Ist Sharas Geschichte irgendwie typisch für Flüchtlinge aus Afrika? Hat sich durch das Buch etwas in deiner Einstellung gegenüber Flüchtlingen verändert? Warum nicht? Wie sollten wir uns verhalten? Wie können wir helfen?