Arbeitsblatt: Globalisierung

Material-Details

Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung. Schriftliche Rahmenbedingungen für eine grössere Arbeit.
Deutsch
Texte schreiben
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

124802
919
10
03.12.2013

Autor/in

moni64 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Olten ABU Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung Leitfaden Die Erde in unseren Händen Monica Muster-Sprecher November 2013 Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Olten ABU Ziele der Arbeit Sie können • Eigenverantwortlich und im Team eine längere Arbeit umsetzen. • Ihr Wissen zum Thema Globalisierung erweitern und neue Erkenntnisse gewinnen. • Verschiedene Arbeitsmethoden anwenden. • Arbeitsprozess reflektieren. Produkt Das Produkt der Arbeit ist eine schriftliche Dokumentation. Umfang des Hauptteils Der Hauptteil der Arbeit besteht aus den inhaltlichen Ereignissen. Die Vorgaben zum Hauptteil sind Richtwerte; Bilder, Grafiken, ect. sind in diesen Richtwerten nicht enthalten. Alle Prozesspapiere wie Vorwort, Schlusswort, Arbeitsjournal und Mindmap werden nicht zum Hauptteil gerechnet. Umfang des Hauptteils 4 bis 6 Seiten Originale und nicht – originale Teile der Arbeit Mindestens 50% der Arbeit sind originale Teile. Originale Teile sind ausschliesslich selbst erarbeitete Teile, in denen eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema zum Ausdruck kommt. (beschreiben, erklären, darstellen, aufzeigen, entwickeln, analysieren, vergleichen, interviewen, beurteilen, berichten, kommentieren, schlussfolgern. Dies sind typische Methoden. Nicht originale Teile entstehen, wenn Sie vorhandenes Wissen übernehmen, zum Beispiel aus dem Internet, Büchern und Zeitungsartikel. Zusammenfassungen aus umfangreichen Texten in eigenen Worten sind nicht originale Teile und müssen als das gekennzeichnet sein. Nicht zulässig ist das simple Kopieren/Einfügen von Texten aus dem Internet oder das Abschreiben aus anderen Quellen. Die Quellenangabe macht deutlich, woher ein Text, ein Bild, etc. stammt. Monica Muster-Sprecher November 2013 Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Olten ABU Vorwort und Schlusswort zählen als originale Teile, gehören aber nicht zum Umfang des Hauptteils. Dauer der Arbeit 7. November Auftrag abgeben und besprechen Gruppenbildung Beginn mit der Arbeit 14. November Weiterarbeit in den Zweiergruppen 21. November Weiterarbeit in den Zweiergruppen 28. November Weiterarbeit in den Zweiergruppen 5. Dezember Weiterarbeit in den Zweiergruppen 12. Dezember Weiterarbeit in den Zweiergruppen 18. Dezember Arbeit abgeben. Programm noch offen. Ablauf der Arbeit o o o o Fragestellung oder These formulieren Mindmap erstellen Ziele formulieren (zwei unterschiedliche Ziele müssen formuliert sein) Vorwort verfassen Termine festlegen Arbeit gemäss Zielformulierungen ausführen Schlussteil verfassen Arbeit überarbeiten Arbeit fertigstellen Fragestellung These Die Fragestellung These dient der Eingrenzung und Konkretisierung des Themas. Sie beantworten Ihre Fragestellung These im Schlusswort zusammenfassend. Beispiel: Thema Fragestellung These Jugendheim Strafe oder Chance für straffällige Jugendliche? (Fragestellung) Monica Muster-Sprecher November 2013 Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Olten ABU Gesellschaft Das Rauchverbot ist eine Chane für die Gastronomie.(These) Ziele formulieren Die Zielformulierung besteht aus vollständigen Sätzen und gibt Antwort auf folgende Fragen: • Was wollen wir tun? (Inhalt) • Wie wollen wir es tun? (Vorgehensweise, Methode) • Wie präsentieren wir die Resultate? (Ausführlichkeit) • Die Ziele sind so formuliert, dass sie Ihnen helfen, Ihre Fragestellung These zu beantworten. Beispiel: Wir zeigen auf, welche Auswirkungen die Stromproduktion auf die Umwelt hat. (Inhalt ). Dazu erstellen wir eine Liste mit zehn Kriterien, anhand derer wir fünf unterschiedliche Stromproduktionsarten vergleichen und bewerten. (Methode). Wir stellen die Resultate grafisch dar und formulieren drei begründete Empfehlungen für die künftige Stromproduktion. (Ausführlichkeit). Inhalt der Arbeit • • • • • • • Titelblatt Inhaltsverzeichnis Vorwort mit Themenbegründung Hauptteil Schlusswort mit Reflexion Quellenverzeichnis Anhang mit Journal und Mindmap Titelblatt • • • • • • Thema Fragestellung These Vollständige Namen Lehrberuf und Klasse Schule, Ort (Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten) Abgabedatum Inhaltsverzeichnis Monica Muster-Sprecher November 2013 Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Olten ABU Das Inhaltsverzeichnis gibt Auskunft über den Inhalt der Arbeit. Es beinhaltet nummerierte Titel und die entsprechenden Seitenzahlen. Vorwort und Themenbegründung Das Vorwort beantwortet folgende Leitfragen: Welche Bedeutung hat das Thema für Sie? Welchen Wissenszuwachs erhoffen Sie sich? Wie ist das Thema mit dem öffentlichen Geschehen verknüpft? Wie packen Sie das Thema an? Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten? Wie lautet Ihre Fragestellung? Welche Ziele verfolgen Sie mit der Arbeit? Hauptteil Entsprechend der Fragestellung These und der Zielformulierung. Schlusswort mit Reflexion Das Schlusswort besteht aus dem inhaltlich-fachlichen ersten Teil. Hier halten Sie fest, welche inhaltlichen Erkenntnisse die Arbeit gebracht hat: Welche Erkenntnisse haben wir gewonnen? Wie beantworten Sie Ihre Fragestellung These? Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie daraus? In der Reflexion reflektieren Sie Ihren Arbeitsprozess. Die Reflexion gibt Auskunft zu folgenden Leitfragen: Wie bewerten Sie Ihr Ergebnis? Wie hat sich Ihr Vorgehen bewährt und warum? Wie war Ihre Teamarbeit? Monica Muster-Sprecher November 2013 Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Olten ABU Wie ist es Ihnen ergangen? Quellenverzeichnis Benutzte Quellen müssen immer angegeben werden. Denken Sie daran, schon während der Recherche, alle Quellen schriftlich festzuhalten. Erstellen Sie am Schluss der Arbeit ein Quellenverzeichnis, in welchem Sie alle Quellen systematisch aufführen. Anhang Arbeitsjournal: Sie reflektieren in der Arbeitsgruppe regelmässig ihre Arbeit und Vorgehensweise, sowie die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe in einem persönlichen Arbeitsjournal. (Siehe Beispiel am Schluss). Mindmap: Das Mindmap gibt einen Überblick auf das gesamte Thema. (Kann von Hand gestaltet sein). Monica Muster-Sprecher November 2013