Arbeitsblatt: Definiere das Wort Biologie

Material-Details

Beschreibung der Biologie bei Pflanzen
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

124912
827
3
17.12.2013

Autor/in

Roberto Gheza
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologie Test Definiere das Wort Biologie: • Biologie gehört zu den Naturwissenschaften. Sie untersucht Lebewesen und Dinge die etwas mit dem Leben zu tun haben. • Lehre von lebendigen Organismen. • Biologie heißt Lebensforschung oder auch die Lehre vom Leben. • die wissenschaftliche Lehre der belebten Natur • Das Wissen um Fauna und Flora Welche Zeichen hat ein Lebewesen? • Energie Gewinnung durch Sonnenlicht( Pflanzen) oder Nahrung (Tiere). • Reaktion auf Reize, Licht, Töne, chemische Stoffe, andere Lebewesen usw. • Wachstum und Fortpflanzung • Anpassung der Körperform an die Umgebung und Lebensweise. • Aufbau einer oder mehreren Zellen Welcher Unterschied gibt es zwischen lebenden Dingen und nicht lebenden Dingen? Ein wesentlicher Punkt ist, dass lebende Dinge auf Reize wie Luft, Wärme, Kälte, Nässe usw. eine Reaktion zeigen. Menschen, Pflanzen, Fische und Tiere, reagieren auf Veränderungen in der Umgebung. Nicht lebende Dinge können auf Reize keine Reaktion zeigen. Lebende Dinge wie Pflanzen, Tiere und Menschen bestehen alle aus unzähligen Zellen. Nicht Lebende Dinge bestehen nicht aus Zellen. Benenne Blütenpflanze mit den Organen und Pflanzenteilen: Blüten Blüte Blütenknospe Laubblätter Blatt Verwelkte Blüte Sprossachse Stängel Wurzel Pfahlwurzel Saugwurzel Pflanzeteile: Wurzel Laubblätter Blüten Organe: Saugwurzel Pfahlwurzel Stängel Blatt Blüte Blütenknospe verwelkte Blätter Beschreibe die Aufgabe der Pflanzenorgane: Wurzeln Die Wurzel verankert die Pflanze im Boden. Über sie werden Wasser und Mineralstoffen aufgenommen. Oft wird in ihr Nahrung gespeichert. Der Spross Die Sprossachse oder auch Stängel genannt, verleiht der Pflanze halt. Durch Ihn werden Wasser, Mineral und Nährstoffe geleitet. Das Blatt In den Blätter baut die Pflanze mit Wasser und Licht (Sonnenschein) Nahrung auf. Diesen Vorgang nennt man Photosynthese. Die Blüte Blüten sind die Fortpflanzungsorgane der Pflanzen. Aus Ihnen entstehen schliesslich die Früchte. Beschreibe die Bestandteile einer Blüte: Staubblätter Fruchtblätter (Stempel) Kronblätter (Blütenblatt) Blütenröhre Griffel Blütenboden Kelchblätter Samenanlage Fruchtknoten Beschreibe die Aufgaben der einzelnen Bestandteile der Blüte: Die Kelchblätter Die Kelchblätter umhüllen schützend die junge Blütenorgane. Sie schützen sie vor Nässe, Kälte, Insektenfrass und weiterem. Die Kronblätter (Blütenblatt) Locken mit der Grösse, Farbe und zum Teil mit ihren Duft die Insekten an. Die Staubblätter Sind die männlichen Blütenorgane, produzieren den Pollen Blütenstaub), welcher auf die weibliche Blüte gelangen muss. Staubblatt männliche Teil der Blüte (Androeceum) Staubfaden Filament Staubbeutel Anthere Der Staubfaden trägt den Staubbeutel. Sie sehen von Blüte zu Blüte gesehen häufig sehr unterschiedlich aus. Die Funktion ist aber immer gleich. Er bringt den Staubbeutel in die optimale Position um einen Kontakt mit den Bienen zu gewährleisten. Im Staubbeutel entsteht der Blütenpollen. Für die Produktion stehen je zwei verschiedene Kammern mit je zwei Pollensäcken im Staubbeutel zur Verfügung. Das gebildete Pollenkorn enthält jeweils drei Zellen. Zwei Geschlechtszellen mit je einem halben Chromosomensatz und eine Zelle, die zu gegebener Zeit den Pollenschlauch bildet. Das Fruchtblatt (Stempel) Die Fruchtblätter locken mit der Grösse, Farbe und zum Teil mit ihrem Duft die Insekten an. Definiere die Bestäubung: Die Bestäubung geschieht meist durch Insekten. Beim Nektar trinken, bleiben Pollen kleben. Diese werden zur weiblichen Narben transportiert. Es gibt noch die Windbestäubung. Dabei werden die Pollen mit dem Wind transportiert. Definiere die Befruchtung: Befruchtung ist die Verschmelzung von Pollenkernen und Eikernen. Mit ihr beginnt die Entwicklung eines fruchtbaren Samens und somit die Entstehung einer neuen Pflanze. Beschreibe wie eine Frucht entsteht: Nach der Befruchtung entwickelt sich beim Reifen aus dem Fruchtknoten die Frucht. Die Wand des Fruchtknotens bildet die Fruchtschale. Aus der Samenanlage mit der darin enthaltenen Eizelle wird der Samen gebildet. Im Samen entwickelt sich aus der befruchteten Eizelle der Keimling (Embryo). Samen und Früchte können durch Tiere, den Wind durch das Wasser oder Schleudermechanismen verbreitet werden. Bei Schließfrüchten bleiben die Samen in der reifen Frucht eingeschlossen. Bei Streufrüchten öffnet sich die Frucht und die Samen werden ausgestreut. Bestimme ein vorgelegtes Pflanzenteil: Ist es eine Frucht oder Nicht? Wenn es einen Samen hat ist es eine Frucht! Z.B. auch dies sind Früchte: Gurke, Apfel, Birne, Kiwi, Himbeere, usw., und auch viele Gemüsesorten wie Paprika, Gurke oder Tomate und genauso Nüsse, wie z.B. Haselnuss, Erdnuss, Kokosnuss oder Kastanie. Begründe es! Alle diese Früchte tragen in ihrem Inneren einen Samen, aus dem ein junges Pflänzchen werden kann. Erkenne die Verschiedene Fruchttypen: Kapselfrucht Kastanien Pfaffenhütchen Hülsenfrucht Erbsen Nussfrucht versch. Bohnen, Linsen Nüsse Eicheln Steinfrucht Feigen Pfirsiche Beerenfrucht Beeren Scheinfrucht Johannisbbere Apfel Erdbeere Sammelfrucht Ananas Färbe die Teile ein Hagebutte