Arbeitsblatt: Normal-,Kurz-,Weitsichtigkeit
Material-Details
Präsentation, Lehrervortrag zur Kurz- und Weitsichtigkeit und dem Lesen eines Brillenpasses
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
14 Seiten
Statistik
12493
1068
17
03.12.2007
Autor/in
Ueli Litscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Normalsichtigkeit Kurzsichtigkeit Bei der Kurzsichtigkeit oder Myopie kann man weit entfernte Objekte schlechter sehen als nahe gelegene. Ein entferntes Objekt aus der Perspektive eines gesunden Auges Das gleiche Objekt aus der Perspektive einer Person, die unter Kurzsichtigkeit leidet Kurzsichtigkeit Ursachen Kurzsichtigkeit ist meist Folge eines zu langen Augapfels bzw. einer zu starken Brechkraft der Linse. Der Brennpunkt der optischen Einrichtung des Auges liegt dadurch vor der Netzhaut. Kurzsichtigkeit Strahlengang am kurzsichtigen Auge (oben). Der Brennpunkt liegt vor der Netzhaut. Durch eine Minuslinse wird er nach hinten verschoben (unten). Kurzsichtigkeit Kurzsichtigkeit Um die Myopie mit einer Brille auszugleichen, werden konkave Gläser (an den Seiten dicker, in der Mitte dünner) angewendet. Vor die Dioptrienwerte wird zur Kennzeichnung ein (-) Zeichen gesetzt. Leichte Myopie 3.00 dpt Mittlere Myopie 3.00 6.00 dpt Schwere Myopie 6.00 9.00 dpt Sehr schwere Myopie 9.00 dpt Kurzsichtigkeit Umgang Behandlung Die Kurzsichtigkeit kann durch Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen mit negativen Dioptrien ausgeglichen werden. Es ist auch eine chirurgische Korrektur möglich, die heutzutage meistens mit Hilfe eines Lasers durchgeführt wird. Bei Kurzsichtigkeit besteht ein erhöhtes Risiko für andere Erkrankungen wie z.B. Netzhautablösung oder grünem Star, so dass eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle sinnvoll ist. Weitsichtigkeit Bei der umgangssprachlich Weitsichtigkeit genannten Übersichtigkeit oder Hyperopie kann man weit entfernte Objekte besser sehen als nahe gelegene. Der Augapfel ist im Verhältnis zur Brechkraft der optischen Einrichtung des Auges zu kurz. Weitsichtigkeit Strahlengang am weitsichtigen Auge (oben). Der Brennpunkt liegt hinter der Netzhaut. Durch eine Pluslinse wird er nach vorne verschoben (unten). Welche Art von Fehlsichtigkeit hast du? Wenn du dir nicht ganz sicher bist, schau einfach auf deinem Brillenpass nach, den du von deinem Augenarzt oder Optiker erhalten hast. R: rechtes Auge L: linkes Auge sph (Sphäre): Grundwert der Fehlsichtigkeit gemessen in Dioptrin. Steht hier ein Wert, dann ist man entweder kurzsichtig (-) oder weitsichtig (). Kurzsichtige können kurz sehen, also sind Objekte in der Ferne unscharf. Weitsichtige können weit sehen, also sind Objekte in der Nähe unscharf (nicht Altersfehlsichtigkeit!). cyl (Cylinder): Dieser Dioptrin-Wert gibt die Stärke eines Astigmatismus (wird auch als Hornhautverkrümmung bezeichnet, ist aber nicht immer richtig!) an. Vereinfacht: Man benötigt auf diesem Auge verschiedene Stärken zur optimalen Korrektur. Bezieht sich immer auf den Wert Sphäre. Diesen Wert kann man mit positivem oder negativem Vorzeichen schreiben, wodurch sich dann auch der Wert für die Sphäre/Achse ändert. Achse: Gibt die Achslage an, in der der Cylinder wirken soll. Wert zwischen 0und 180. Prisma: Wert zur Korrektur eines verborgenen oder manifesten Schielens. Basis: Richtung, in die das Prisma eingearbeitet ist. add (Addition): Ist ein Wert, der auf die oben genannten Werte addiert wird, und dadurch die Wirkung des Nahsichtfeldes der Brille ergibt. (nicht auf meinem Brillenpass)