Arbeitsblatt: 4 Fälle: Zuordnungsübung
Material-Details
Aussagen zu den 4 Fällen werden entw. in 4 versch. Kästchen geschrieben oder mit der korrekten Farbe markiert.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
125064
828
1
19.12.2013
Autor/in
Silvia Looser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 4 Fälle Nominativ Dativ Genitiv Akkusativ Ordne die unten stehenden Aussagen den entsprechenden Felder zu • 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall • Wem-Fall Wer-Fall Wen- Fall Wes-Fall • Frage mit WEM? Frage mit WER? Frage mit WEN? Frage mit WESSEN? • Antwort mit DER (m) DIE (f) DAS (n) (Singular) oder DIE (Plural) DEN (m) DIE (f) DAS (n) (Singular) oder DIE DIE DIE (Plural) DES (m) DER (f) DES (n) (Singular) oder DER DER DER (Plural) DEM (m) DER (f) DEM (n) (Singular) oder DEN DEN DEN (Plural) • In jedem Aussagesatz gibt es diesen Fall. • Das Nomen in diesem Fall gibt häufig den Besitzer an. • In diesem Fall wird oft „gegeben oder „genommen. • Diese Verben verlangen den helfen, antworten, zuhören, zustimmen, widersprechen, glauben, vertrauen, gratulieren, danken, gehorchen, verzeihen • Diese Verben verlangen meist den bestellen, bezahlen, besuchen, treffen, kennen, buchen, kaufen, hören, sehen, verstehen fragen, vergessen, lesen, schreiben, zählen, lernen, essen, trinken, rauchen, haben, besitzen, tragen, verstecken, suchen, finden,