Arbeitsblatt: Ablagerungsgestein

Material-Details

Das Dokument beinhaltet 2 Seiten, die jeweils in PA bearbeitet werden. Lösung ist vorhanden.
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

125150
783
1
13.12.2013

Autor/in

Bettina Fuchs
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ablagerungsgesteine Die mechanische Verwitterung Bei der mechanischen Verwitterung wirken physikalische Kräfte. Wenn Wasser in eine Felsspalte gelangt und dann durch Kälte gefriert, entsteht Eis. Es dehnt sich aus und das Gestein zerbricht. Man nennt dies Frostsprengung. Gesteine zerbrechen in kleine Stücke, welche nach ihrer Größe benannt sind (Geröll, Schotter, Sand,) Wenn sich Schutt wieder verfestigt, nennt man das Brekzie. Konglomerat entsteht, wenn sich Schotter wieder zu einem Gestein zusammenfügt. Gletscher verursachen eine starke mechanische Verwitterung und haben auch eine große Transportkraft. Sie bewegen sich talabwärts, schürfen dabei Felsen ab und schieben die lockeren Gesteinsmassen mit. Die chemische Verwitterung Was wirkt bei der chemischen Verwitterung? Was passiert bei der Verkarstung? Wie heißen die beiden Tropfsteine, auf denen Kalk „hängen bleibt? Welche zwei Minerale entstehen ebenfalls durch chemische Verwitterung? Die biologische Verwitterung Bei der biologischen Verwitterung passiert sowohl die mechanische als auch die chemische Verwitterung. Ablagerungsgesteine Die mechanische Verwitterung Welche Kräfte wirken bei der mechanischen Verwitterung? Was passiert bei der Frostsprengung? Wann entsteht „Konglomerat? Wohin bewegen sich Gletscher bzw. was schieben sie vor sich hin? Die chemische Verwitterung Bei der chemischen Verwitterung wirken Stoffe, die das Gestein auflösen. Wenn sich Kalk durch das Kohlenstoffdioxid im Wasser auflöst und dadurch der Kalkstein zerstört wird, nennt man das Verkarstung. Bei der Tropfsteinbildung löst das Wasser den Kalk aus dem Kalkstein heraus und diese Lösung „rinnt von der Höhlendecke herunter. An der Spitze eines Stalaktits bleibt der Kalk hängen und das Wasser verdunstet. Stalagmiten wachsen durch den Kalk nach oben. Steinsalz und Gips sind Minerale, die ebenfalls durch diese Verwitterungsart entstanden sind. Es kommt auch vor, dass gelöste Bestandteile der Gesteine durch Bäche usw. fortgeschwemmt und wo anders angelagert werden. Die biologische Verwitterung Bei der biologischen Verwitterung passiert sowohl die mechanische als auch die chemische Verwitterung.