Arbeitsblatt: Speedinput Beurteilung
Material-Details
Beurteilung eines Speedinputs
Administration / Methodik
Gemischte Themen
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
125194
1324
1
10.12.2013
Autor/in
Ulrich Gabriela
Sonnenhofstrasse 6a
6340 Baar
6340 Baar
076 567 12 33
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Beobachtungs- und Beurteilungsbogen Einen Speedinput halten Name . Datum . Thema . Beurteilt von Punkte . Note Anforde- nicht/kaum teilweise erfüllt rung erfüllt erfüllt gut erfüllt Einstieg 1. Wartet bis alle ruhig sind. 2. Stellt das Thema vor. 3. Erklärt Inhalte verständlich. 4. Erzählt über alle abgemachten Teilbereiche 5. Verwendet passende Bilder 6. Verwendet die Schlagwörter. 7. Gibt vielfältige Informationen zu einzelnen Teilthemen. 8. Spricht deutlich und gut verständlich (Aussprache, Lautstärke, Tempo, Redefluss). 9. Spricht mit Hilfe von Notizen möglichst frei. 10. Hat Kontakt zum Publikum. 11. Hat ein zur Vortragssituation passendes Auftreten (nicht zu unsicher, nicht zu überheblich). 12. Zeigt Interesse am Thema. Inhalt Vortragen Abschluss 13. Hält die vereinbarte Vortragszeit ein. 14. Wählt einen passenden Abschluss. Anforderung: Grundanforderung, mittlere Anforderung, hohe Anforderung Zusätzliche Beurteilungskriterien für «Einen Sachvortrag halten» Anforde- nicht/kaum teilweise erfüllt rung erfüllt erfüllt gut erfüllt Vorbereitung Beschafft sich selbstständig passende Materialien und Informationen. Arbeitet vorwiegend selbstständig, holt sich bei Bedarf Hilfe. Bietet die Teilthemen in sinnvoller Reihenfolge dar. Erklärt Inhalte in angemessener Ausführlichkeit. Zeigt Zusammenhänge zwischen Informationen und Teilthemen auf. Baut Anschauungsmaterial an passenden Stellen im Vortrag ein. Gibt vielfältige Informationen zu einzelnen Teilthemen. Inhalt Lehrmittelverlag Zürich, Schulverlag plus AG Bern