Arbeitsblatt: Test Adjektive (lebendiger Sprachunterricht)
Material-Details
- Endungen von Adjektiven
- Nomen werden zu Adjektiven
- Verben werden zu Adjektiven
- ähnliche Bedeutung
- Antonyme
- Doppelwörter
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
125197
733
2
10.12.2013
Autor/in
Fiori (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Adjektive 10.12.2013 Punkte: /53Note: Ø: 1. Bei welchen Endungen erkennst du eindeutig, dass es sich um ein Adjektiv handelt?/7 2. Bilde aus den folgenden Nomen ein Adjektiv./12 Stunde Arbeit Mangel Heimat Furcht Tag Wunder Ekel Schweiz König Laune Spott 3. Bilde aus den folgenden Verben ein Adjektiv./6 schmecken lernen schweigen fahren kosten sparen 4. Stelle zum Adjektiv im Text eine Frage mit „wie./4 Beispiel: Der Bär ist riesengross. Frage: Wie ist der Bär? a) Die Hunde hatten sich knurrend zurückgezogen. Wie_ b) Unerwartet stürzte sich der Bär auf die Hundemeute. Wie_ c) Er drehte sich wütend um. Wie_ d) Der Jäger zielte blitzschnell. Wie_ 5. Nenne je ein Adjektiv mit ähnlicher Bedeutung./6 Beispiel: ein sonniger Morgen ein stattlicher Bauernhof eine ungewohnte Bekleidung er fühlte sich unbehaglich es drückte unangenehm die stampfenden Pferde der staunende Jungreiter 6. Nenne das Gegenteil (Antonym)./10 Beispiel: heller stumpf zäh mild schläfrig dumm roh würzig wolkenlos spitz sauber geizig scharf 7. Fülle die Lücken mit einem Adjektiv. Es muss ein Doppelwort sein!/5 Beispiel: Der Himmel ist sternenklar. Die Klasse ist . Er sitzt auf dem Stuhl. Sein Hemd ist. Ich bin davon überzeugt. Der Sportler ist. 8. Forme die Sätze dem Beispiel entsprechend um./3 Beispiel: Die Temperaturen steigen. die steigenden Temperaturen Die Niederschläge lassen nach. Eine Bise kommt auf. Wolkenfelder ziehen vorüber.