Arbeitsblatt: Wortprofi 8 Worterklärungen

Material-Details

Zum Lehrmittel "Wortprofi", Übungen um weitere Informationen zu einem Wort zu bekommen, z.B. typische Wortverwendungen. Redensarten Sprichwörter Sabe Wortprofi Rechtschreibung
Deutsch
Lehrmittel
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

12553
1306
9
05.12.2007

Autor/in

Werner Camenzind
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nachschlagen Wörterbuch Bedeutung und Gebrauch von Wörtern Bei vielen Wörtern stehen nebst den grammatischen Hinweisen noch Angaben zum Wort selber. Die folgenden Erklärungen kommen aber lange nicht bei allen Wörtern vor. • typische Wortverwendungen: Manchmal wird anhand einiger Beispiele gezeigt, wie das Wort verwendet werden kann. Beispiel: Seite 91: eingeben: der Kranken eine Medizin eingeben – er gibt Daten in den Computer ein – ein Gesuch eingeben (einreichen); Hier wird das Wort eingeben also in drei unterschiedlichen Situationen erklärt. Manchmal sind diese typischen Wortverwendungen sehr umfangreich. Siehe Seite 205: Linie. • Erklärungen und Hinweise: In Klammer stehen Erklärungen und Hinweise zur Bedeutung eines Wortes oder eines Satzes. Beispiel: Seite 125: gemächlich: (bedächtig, ohne Eile) Suche von den folgenden Wörtern die Erklärung im Wörterbuch: Wort Erklärung subtil Luv Macho Mahagoni • Redensarten und Redewendungen: Bei einigen Wörtern stehen in Kursivschrift Redensarten oder Redewendungen. Ihnen folgt in Klammer immer noch eine Erklärung. Beispiel: Seite 155: das Hungertuch: am Hungertuch nagen (hungern) • Sprichwörter: Gleich wie bei den Redensarten stehen geläufige Sprichwörter in Kursivschrift. Hier folgt keine Klammer. Beispiel: Seite 155: der Hunger: Hunger haben – Hunger ist der beste Koch Notiere hier einige Redensarten und Sprichwörter, die du im Wörterbuch gefunden hast.