Arbeitsblatt: Schulweg berechnen

Material-Details

Die SuS sollen auf handelnde Weise ihren Schulweg berechnen (als Hausaufgabe geeignet)
Mathematik
Proportionalität / Prozentrechnen
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

125615
901
0
18.12.2013

Autor/in

Gina Stocker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Beziehungen und Zuordnungen – Schulweg berechnen/ 6. Klasse S1 Z/U1 1. Messe die Länge deines rechten Fusses. Fülle nun die dazugehörige Tabelle aus. Schreibe drei verschiedene Dinge auf, welche mit drei verschiedenen Längen der Tabelle vergleichbar sind. U2 2. Welche Distanz legst du auf deinem Schulweg zurück? Schreibe auf, wie du dies herausgefunden hast und wie die Rechnung dazu aussieht. Gestalte das Ganze so, dass deine Mitschülerinnen und Mitschüler dies später nachvollziehen können. O1/02 3. Vergleiche die verschiedenen Methoden, wie du die Strecke deines Schulwegs herausfinden kannst. Welche dieser Methoden glaubst du, ist am Genausten? Weshalb? PHZ; Studienjahr 11/12 Beziehungen und Zuordnungen – Schulweg berechnen 20.11.13_ Gina Stocker Beziehungen und Zuordnungen – Schulweg berechnen Beurteilte Tätigkeiten Längen messen und proportionale Zuordnungen machen U1 Längen vergleichen U2 Protokollieren O1 Methoden vergleichen O2 Methoden beurteilen PHZ; Studienjahr 11/12 S2 Kriterien zum Erfüllen der Aufgabe Eigene Fusslänge messen Die Fusslänge in die Tabelle eintragen und den Rest der Wertetabelle berechnen Zu drei verschiedenen Werten aus der Tabelle ein Vergleich herstellen Beschreiben, was man gemacht hat Eine Rechnung zur Methode aufstellen Vor- und Nachteile von den verschiedenen Methoden aufschreiben und diese vergleichen. Sich für eine beste Methode entscheiden und dies begründen. Beziehungen und Zuordnungen – Schulweg berechnen 20.11.13_ Gina Stocker Beziehungen und Zuordnungen – Schulweg berechnen L1 Zur Sache: Bei Zuordnungen wird einer Ausgangsgrösse eine Grösse aus einem anderen Bereich zugeordnet. Eine Zuordnung kann man auf verschiedene Arten beschreiben, beispielsweise mit einer Tabelle oder einer Grafik. Man unterscheidet zwischen proportionalen Zuordnungen und umgekehrt proportionalen Zuordnungen, zweiteres spielt jedoch noch keine zentrale Rolle in der 6. Klasse. Folgende Aspekte sind relevant für die Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse: • Beziehungen in Pfeil-, Balken, Kreis- oder Mengendiagrammen sowie in Tabellen darstellen und daraus Informationen entnehmen • Aus Sachverhalten funktionale Beziehungen erfahren • Erkennen, dass bestimmte Grössen einander eindeutig zugeordnet sind (funktionale Zuordnungen) • Zuordnungen in Wertetabellen darstellen, lesen und ergänzen • Direkte Proportionalität erkennen und berechnen • In Sachaufgaben bei Proportionalität fehlende Werte berechnen Zur Inszenierung: Zu Beginn fragt die LP die Kinder, wer den längsten Schulweg hat. Nachdem sie eine Antwort erhalten hat, fragt sie, weshalb die Kinder dies so genau bestimmen können. Sehr wahrscheinlich werden die Kinder mit dem Argument der Zeitdauer kommen. Darauf erwidert die LP, dass es aber auch sein könnte, dass gewisse Kinder sehr langsam laufen, mit dem Velo unterwegs sind etc. Nun wird der eigentlich Auftrag erklärt, dass die Kinder herausfinden sollen, welche Distanz sie von zuhause bis in die Schule zurücklegen. Dazu werden gemeinsam Ideen gesammelt, wie sie dies herausfinden können. Die LP zeigt den SuS ebenfalls noch nicht genannte Methoden zur Messung auf. Die verschiedenen Methoden werden auf der Wandtafel festgehalten. Danach wird das Arbeitsblatt ausgeteilt und die SuS sollen es durchlesen und falls vorhanden, Fragen stellen. Zum Schluss macht die LP ersichtlich,wo die SuS die Materialien für die Aufgabe holen können. Wichtig ist, dass die Kinder genügend Zeit haben, um sich zu überlegen, für welche Methode sie sich entscheiden wollen. Material: Messbänder Landkarten Wollfaden oder Schnur Stoppuhren Seile (von der Turnhalle) Mögliche Lösungen: Ein mögliches Lösungsbeispiel: 1. Eine meiner Fusslängen ist gleich lang wie die Fernbedienung. Anzahl Fusslängen Fusslänge (cm) 1 2 3 5 10 22 56 100 23 46 69 115 230 506 1288 2300 Zwei Fusslängen sind so lang wie eine meiner Armlängen (ohne die Hand). Acht Fusslängen sind in etwa die Grösse meines Vaters. PHZ; Studienjahr 11/12 Beziehungen und Zuordnungen – Schulweg berechnen 20.11.13_ Gina Stocker 2. Ich nahm ein Seil und habe die Länge des Seils gemessen. Es ist 2m lang. Ich hielt das eine Seilende und Daniel das andere. Daniel startete vorne und ich war zuerst hinten. Das Seil musste immer gespannt sein. Dann ging ich nach vorne und wir zählten die Strecken, wie oft wir uns abwechseln mussten, bis wir zu Hause waren. Rechnung: 372 2m 744m Unser Schulweg ist 744m lang. 3. Die Methoden mit den Fusslängen und dem Seil hat den Nachteil, dass es zeitaufwendig ist. Der Schulweg nimmt somit mehr Zeit in Anspruch, weil man langsamer unterwegs ist. Ebenfalls muss man sich stark konzentrieren, dass man richtig zählt. Ein Vorteil ist, dass es einfach zum Ausrechnen ist. Mit der Schrittmessung oder der Zeitmessung ist der Nachteil, dass es eher ungenau ist, da man nicht immer genau gleich schnell läuft und auch die Schrittlänge, nie die genau gleiche ist. Ein positiver Aspekt beim Zeitmessen ist, dass man sich während des Laufens nicht darauf achten muss und somit nicht konzentriert sein muss. Beim Zählen der Veloumdrehungen muss man sich stark darauf konzentrieren, wie oft das Velorad sich schon gedreht hat und man kann sicherlich nicht mit dem Velo fahren, da dies zu schnell wäre um die Radumdrehungen zu zählen. An sich finde ich jedoch, dass die Methode sehr genau ist. Bei der Methode mit der Karte und der Schnur ist sicherlich ein Vorteil, dass ich nicht den eigentlichen Weg ablaufen muss, sondern ich kann das Ganze in Ruhe berechnen. Allerdings muss ich gewisse Faktoren, wie beispielsweise den Höhenunterschied mitkalkulieren. Wenn ich nun all diese Vor- und Nachteile miteinander vergleiche, komme ich zur Entscheidung, dass meiner Meinung nach die Methode mit der Schnur und der Karte am Genausten ist. Denn bei den anderen Methoden gibt es mehrere Faktoren, welche das Ergebnis schnell verfälschen könnten und es ist sehr zeitaufwendig, wenn man dann nochmals von vorne beginnen muss. PHZ; Studienjahr 11/12 Beziehungen und Zuordnungen – Schulweg berechnen 20.11.13_ Gina Stocker Beziehungen und Zuordnungen – Schulweg berechnen L2 Mögliche Lösungen: Fortsetzung O1 anspruchsvoll O2 Beziehungen und Zuordnungen – Schulweg berechnen anspruchsvoll PHZ; Studienjahr 11/12 U2 Kinder, welche Mühe haben Vor- oder Nachteile zu finden, können andere Kinder um Rat bitten, welche die spezifische Methode durchgeführt haben. eher einfach Methoden vergleichen mindestens ein Vor- und Nachteil zu jeder Methode aufschreiben U1 Klären, was in ein Protokoll gehört und dies visualisierend darstellen. eher einfach Protokollieren Welche Methode habe ich gewählt Wie funktioniert diese Wie helfe ich? Förderansatz elementar Zu den Kriterien evtl. präzisieren 20.11.13_ Gina Stocker