Arbeitsblatt: Einen Kurzvortrag halten – wie mache ich das?
Material-Details
Einen Kurzvortrag halten – wie mache ich das?
Dokument für Schüler
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
125851
849
13
01.01.2014
Autor/in
Schnyder Hans
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie weit bin ich? Ich bereite den Vortrag vor Ich übe den Vortrag zu Hause Ich halte den Vortrag vor der Klasse Einen Kurzvortrag halten – wie mache ich das? Was gibt es zu tun? Lies dir das Thema des Vortrags genau durch. Sammle Informationen zum Thema Bücher, Zeitschriften, Internet, Fernsehen) Markiere auf deiner Materialsammlung das Wichtigste farbig. Gliedere deinen Vortrag, d.h. sortiere alle deine Informationen. Beispiel: 1.Einleitung 2. Was versteht man unter.? 3. Aufbau eines 4. Beispiele 5. . Notiere dir Stichpunkte zu den einzelnen Gliederungspunkten. Anschaulichkeit ist wichtig! Verwende Tafelbilder, Plakate, Folien, Modelle, Bilder, Bücher, Musik Der Einstieg / der „Aufhänger langweilig: „In meinem Vortrag geht es um das Thema besser: Mache neugierig auf den Vortrag und zeige, warum das Thema interessant sein könnte. Beispiele: ein Rätsel, ein Zitat, ein eigenes Erlebnis, eine aktuelle Meldung, eine Frage an deine Zuhörer, eine kleine Geschichte Nun komme ich zum ersten Schwerpunkt meines Vortrages Die Frage „ ? war für mich interessant und ich möchte sie euch jetzt beantworten. Nachdem ich euch erklärt habe, möchte ich nun über sprechen Formuliere Sätze zu den Stichpunkten. Verknüpfe die Sätze sinnvoll. Beispiele: o Übe das freie Sprechen zu Hause vor dem Spiegel vor deinen Eltern Freunden. Halte dich an die vorgegebene Zeit. (Frage vorher deinen Lehrer!) Bereite die Tafel vor! Sprich frei (mit Hilfe des Stichpunktzettels) Sprich deutlich, laut genug und nicht zu schnell. Vermeide Eintönigkeit – achte auf Betonung und mache Sprechpausen! Achte auf deine Körpersprache! Hände aus den Taschen! Halte Blickkontakt und achte auf die Reaktionen deiner Zuhörer! Gehe auf deine Bilder, Fotos, Skizzen, Modelle während des Vortrags ein – nicht erst am Ende als „Schwänzchen! Fasse deinen Vortrag kurz zusammen! Für die Zusammenfassung kannst du so formulieren: Nachdem ich euch ausführlich zum Thema informiert habe, möchte ich die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammenfassen Beantworte die Fragen deiner Mitschüler so gut du kannst – du bist der Experte! Tipps Sprich den Einstieg völlig frei und schaue deine Zuhörer an. Überlege genau, an welchen Stellen du Bilder, Bücher usw. einsetzt. Beginne rechtzeitig mit dem Sammeln, lass deine Familie mitsammeln. Markiere auf deiner Materialsammlung die wichtigsten Infos farbig. Schreibe die Gliederung auf dein Blatt – unter das Thema. Plane die Vorbereitungszeit ein! -Skizzen anzeichnen Fachbegriffe /Fremdwörter an Tafel Bilder befestigen (Magnete besorgen) andere Anschauungsmittel präsentieren Gliederung an die Tafel oder auf Folie Neueinsteiger tun das schriftlich, das gibt Sicherheit. Formuliere so, dass es jeder versteht. Verwende kurze, knappe Sätze. Erkläre Fachbegriffe und Fremdwörter. Langweile deine Zuhörer nicht mit unverständlichen Sätzen aus dem Internet oder aus Fachbüchern. Dabei helfen eine Tabelle, ein Mindmap, ein Merksatz, ein Organigramm oder ein andere Übersicht. Du kannst auch eine persönliche Wertung abgeben.