Arbeitsblatt: Lehnwörter
Material-Details
Hinweise auf den lateinischen Ursprung deutscher Wörter
Deutsch
Wortschatz
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
12593
1378
12
06.12.2007
Autor/in
Sevda Tan
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lehnwörter Die Römer brachten viel Neues mit nach Germanien. Für diese neuen Dinge gab es in der germanischen Sprache aber oft keine passenden Bezeichnungen. Deshalb musste man die Wörter dafür aus der lateinischen Sprache der Römer „entlehnen (ähnlich wie „übernehmen). Wörter, die ursprünglich aus der lateinischen Sprache kommen, bezeichnet man daher als „Lehnwörter. In der deutschen Sprache findet man heute noch zahlreiche (viele) Wörter, die sich an lateinischen Wörtern „anlehnen, die also sehr ähnlich sind. Manchmal verwenden wir in unserer Sprache 1 auch kurze lateinische Sätze; 2 meistens sind das Sprichwörter. 10 11 3 12 4 5 6 7 8 9 13 14 15 16 17 18 19 20 Aufgaben: 1. Verbinde die deutschen Wörter mit den passenden lateinischen Wörtern. Die Buchstaben in den Klammern ] ergeben die Übersetzung eines Sprichwortes. Tipp: Der lateinische Buchstabe „c wird wie „k gesprochen. 1. Straße murus [W] 11. Frucht summa [G] 2. Fenster strata [D] 12. Schule cista [L] 3. Pforte rosa [L] 13. Summe fructus [S] 4. Mauer cellarium [Ü] 14. Ferien saccus [N] 5. Keller fenestra [E] 15. Insel familia [A] 6. Kamin porta [R] 16. Familie schola [T] caminus [R] 17. Namen feriae [E] 7. Flasche 8. Kammer (Zimmer) flasco [F] 18. Kiste caseus [E] 9. Rose carrus [I] 19. Käse nomen [L] camera [E] 20. Sack insula [F] 10. Karren Die Pforte: la porte Der Keller: la cave Der Kamin: lâtre, la cheminée Der Karren la charrette Die Summe: le somme Die Kiste: la boîte Der Sack: le sac