Arbeitsblatt: Erörterung

Material-Details

Erörterung, dialektische und lineare. Einführungsvorschlag, Theorie und Tipps
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

126059
1141
14
05.01.2014

Autor/in

Stefanie Lønskov
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

EINFÜHRUNG LINEARE ERÖRTERUNG Thema „Computer im Kindergarten an Tafel schreiben. Wer ist dafür, wer ist dagegen? 5min Vorbereitungszeit für jede Seite, um Argumente aufzuschreiben. Vier Neutrale als Beobachter kommen zu mir und holen Aufgaben ab: 1. Wie begründen die Schüler/Innen die Argumente 2. Kann man Argumente in Wichtigkeit gliedern? 3. Wann werden die überzeugendsten Argumente genannt? 4. Gibt es Schuldzuweisungen, Vereinheitlichungen oder Vorurteile? Diskussion starten ca. 10 min. Immer nur einer spricht, ev. mit Gruppenleiter. Dann hinsetzten und Neutrale legen ihre Beobachtungen dar. Resultatsicherung: Wichtige Argumente am Schluss Überzeugungsmoment Argumente immer begründen Keine Vorurteile Arbeitsauftrag: Übungsblatt Meinung – Argument Behauptung Übungsblätter 11, 13,15 Schreibe eine lineare Erörterung zu einem der folgenden Themen: Warum ist eine gute Schuldbildung heute wichtiger denn je? Warum sollten Noten in der Schule beibehalten werden? Warum sollte Englisch ab der 1. Primarklasse angeboten werden? EINFÜHRUNG DIALEKTISCHE ERÖRTERUNG 1. 2. 3. 4. Thema „Führen Computerspiele zu realer Gewalt? an Tafel schreiben. Klasse fragen, wer dagegen und wer dafür ist Zwei Gruppen machen, vier bis fünf Neutrale, ein Diskussionsleiter. Pro und Kontra Gruppen genau umgekehrt einteilen. Die „Neutralen als Beobachter einsetzen. Dann hat jede Gruppe ca. 10min Zeit für Vorbereitung Argumente sammeln und auflisten. Vier Neutrale als Beobachter kommen zu mir und holen Aufgaben ab: Überzeugungskraft der Argumente? Beispiele gebracht für Argumente? Hat jemand eine vorgefertigte Meinung? Ist jemand eigentlich Kontra, argumentiert aber pro? Diskussion, ca 10min der beiden Gruppen, immer nur einer spricht – Hand hoch heben. Dann hinsetzen und Neutrale legen ihre Beobachtungen nieder. Resultatsicherung: Schwierig, dagegen zu argumentieren, wenn man dafür ist? Wichtig ist Unvoreingenommenheit Keine Vorurteile BILD Je nachdem welchen Ausschnitt wir betrachten, haben wir eine andere Meinung dazu. Die Erörterung dient genau dazu, das Bild in der Mitte darzustellen, farbig und beide Seiten der Geschichte, Pro- und Kontra. Arbeitsauftrag: Schreibe eine lineare Erörterung zu einem der folgenden Themen: Sollte Facebook verboten werden? Kampfhunde – Liebling oder Monster? Es ist Fluch und Segen zugleich, der Fernseher Sollte man mit 16 abstimmen können? Sollte man die Autofahrprüfung mit 16 machen können? Die Erörterung In einer Erörterung setzt man sich in argumentierender Weise mit einem Sachverhalt, einer Fragestellung, einem Ereignis, einem Text oder Begriff auseinander. Sie ist eine schriftliche Form der gedanklichen Auseinandersetzung mit einem Thema oder einem Text. Dabei werden die Grundregeln des Argumentierens beachtet: Grundregeln für das Argumentieren Jede wertende Äusserung, Meinung, Behauptung oder These begründen Beweisführung durch eigene Erfahrungen, konkrete Beispiele, überprüfbare Tatsachen und durch Hinweise auf Spezialisten, Publikationen, allgemeine Wertvorstellungen Einseitigkeiten, Verallgemeinerungen, Vorurteile, Schuldzuweisungen vermeiden Sprachliche Gestaltung • • • • • • Sachliche und klare Ausdrucksweise Einfache, kurze Sätze Keine direkte Rede Zeitform: grundsätzlich Präsens, Wechsel zu Vergangenheit und Zukunft möglich Neutrale Formulierungen Ich- bzw. Wir-Formen erst bei der persönlichen Stellungnahme am Schluss Einleitung (ca. 10-20%) In der Einleitung wird das Thema grundsätzlich erläutert und auf die Bedeutung des Problems aufmerksam gemacht. Aufgabe der Einleitung ist dabei zunächst die Hinführung zum Thema bzw. zur Fragestellung. Eine solche Hinführung ist möglich durch Anknüpfen an: einen aktuellen Anlass o o o eine Studie eigene Erfahrung einen Medienbericht ein (provozierendes) Zitat einen geschichtlichen Hintergrund eine aktuelle Diskussion In der Einleitung sollte das Interesse des Lesers geweckt werden. Sie enthält keine persönliche Stellungnahme und ist neutral und sachlich und gleichzeitig spannend und interessant formuliert. Eine gute Erörterung greift im Schlussteil nochmals die Einleitung (Frage, Zitat, usw.) auf und rundet den Aufsatz gelungen ab. Hauptteil ca. 60 -80% 1. Lineare Erörterung Bei der linearen Erörterung wird nur die Darstellung einer Seite eines Problems verlangt. Die Argumente werden der Wichtigkeit nach aufeinander aufgebaut. So kommt eine gewisse Steigerung der Argumente zustande, daher auch der Name lineare oder steigernde Erörterung. 2. Dialektische Erörterung Bei der dialektischen Erörterung handelt es sich um die Auseinandersetzung mit einer Fragestellung, die offen formuliert ist. Die dialektische Erörterung diskutiert diese Fragestellung mit Pro (These) und Kontra (Antithese) Argumenten sachlich. Der Verfasser wägt im Schlussteil die Fakten und Argumente ab und entscheidet sich für ein Ergebnis. Die Lösung kann ein Kompromiss sein (Synthese) oder keine Lösung (offener Schluss). Dabei gibt es nie die „richtige Lösung oder Schlussfolgerung. Wichtig jedoch ist, dass die eigene Meinung gut begründet wird. Im Unterschied zur linearen Erörterung geht es nicht darum, jemanden von etwas überzeugen zu wollen, sondern mit scharfem Blick eine Sache genau und von allen Seiten her zu untersuchen. Schluss (ca. 10-20%) Der Schluss bringt die Meinung, die aufgrund der Argumentation gewonnen wurde, zum Ausdruck. Wichtige Argumente können noch einmal kurz genannt werden. Der Schluss kann bestehen aus: o o o einer zusammenfassenden Bilanz einer persönlichen Stellungnahme einer Aufforderung (Apell) einem Ausblick auf die Zukunft Anknüpfung an die Einleitung einem Wunsch, der sich aus der Thematik ergibt Der Schluss kann auch offen sein, insbesondere bei einer dialektischen Erörterung. Es muss hierbei überzeugend argumentiert werden, wieso man zu keiner abschliessenden Meinung oder Lösung kommt. Erst der Schluss enthält die persönliche Meinung. Vorher sollte sachlich argumentiert werden. Textgebundene Erörterung In der textgebundenen Erörterung setzt sich der Verfasser mit einem oder mehreren Texten auseinander. Man betrachtet dabei kritisch den vorliegenden Text. Im Folgenden sind nur die Unterschiede zu einer freien Erörterung aufgelistet: Einleitung: Textvorlage wird beschrieben (Titel, Verfasser, Textart, Inhaltsangabe) und die Position des Autors Hauptteil: Beschreiben der Argumentation des Verfasser und kritische Auseinandersetzung damit. Diese Argumentation wird mit Zitaten und Beispielen aus dem Text unterstützt. Tipps und Tricks Erörterung Stoffsammlung 1. Unterthemen zu der Fragestellung sammeln 2. Argumente zusammentragen 3. Belege für Argumente recherchieren a. Wissenschaftliche Belege b. Fakten c. Zahlen d. Verallgemeinerbare Erfahrungen 4. Beispiele suchen Bei der Stoffsammlung helfen Mindmaps, Clusters, Notizen und selbstverständlich das Internet zur Recherche. Formulierungshilfen für eine gute Argumentation Mein erstes Argument für die These lautet, dass . Ein weiteres Argument ist, . Außerdem muss man bedenken, dass . Ein weiterer wichtiger Punkt wäre, Eine große Rolle spielt auch die. Vielleicht ist der wichtigste Punkt Ich komme zum letzten und wohl bedeutendsten Argument. Abschließend ist zu sagen, dass. Zu erwähnen ist noch, dass. Berücksichtigt werden muss auch noch. Checkliste Erörterung Vorbereitung Habe ich genügend Fakten zum Thema recherchiert und gesammelt? Habe ich genügend Argumente (mind. 3) Sind zu jedem Argumente Belege und/oder Beispiele vorhanden? Sind die jeweiligen Begründungen und Beispiele wahr und überprüfbar? Text Hat die Erörterung einen treffenden Titel? Sind Einleitung, Hauptteil und Schluss klar erkennbar? (Abschnitte) Ist die Reihenfolge der Argumente für den Leser logisch? Ist im Hauptteil bei jedem neuen Argument ein neuer Abschnitt? Ist im Schlussteil meine eigene Meinung gut begründet? Sprache Ist meine Sprache sachlich und objektiv? Sind die Sätze klar (ev. kurz) und eindeutig? Zeitform in Gegenwart (Präsens) ev. in Vergangenheit? Habe ich den Text nochmals gelesen und die Rechtschreibung überprüft? Formulierungshilfen für eine dialektische Erörterung 1. Gedanken aneinander reihen und ihre Bedeutung steigern und, sowie sodann, zudem, außerdem zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, nicht zuletzt, nicht nur.sondern auch Als Erstes ist zu nennen., Dazu kommt, dass., Als weiterer Grund ist.zu nennen Erwähnenswert/ zu beachten ist auch.,Wie oben schon erwähnt.,Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass., Zum Schluss möchte ich anmerken, . 2. Vor- bzw. Nachteile eines Sachverhaltes aufführen Es ist vorteilhaft, wenn., Ein weiterer Vorteil ist., Positiv ist auch zu bewerten,. Nützlich ist zudem. Eine ungünstige/nachteilige Folge ist, . Ein weiterer Nachteil ist, . Nachteilig ist auch,. Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, . Negativ ist zudem, . Außerdem muss man einwänden, dass . Einer der schwerwiegendsten Nachteile ist . 3. Begründungszusammenhänge erstellen weil, da, denn auf Grund von wegen Das liegt daran, dass. Ein Grund dafür ist . Einer der Gründe ist . Einen Grund dafür sehe ich in . Die Ursache dafür liegt . Verantwortlich dafür ist . 4. Folgen und Auswirkungen formulieren deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass Eine Folge davon ist . Daraus ergibt sich, dass . Das hat die Auswirkung, dass . 5. Angeben von Bedingungen und Voraussetzungen wenn, falls, Sollte. In einem solchen Fall. Unter diesen Bedingungen. Geht man davon aus, dass. Im Falle. 6. Übergänge formulieren In dieser. möchte ich mich mit . beschäftigen . auf . eingehen . die Frage beantworten 7. gegenteilige Behauptungen anfügen (Überleitungen) Es gibt jedoch Ansichten, die dem widersprechen. Nachdem nun die . deutlich geworden sind, möchte ich auf die . genauer eingehen. In meinen bisherigen Überlegungen standen die . im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die . übersehen. Aber es gibt nicht nur . sondern auch . Die folgenden Gedankengänge dieser Erörterung beziehen sich auf die . 8. abrundende Schlussgedanken Zusammenfassend ist zu sagen, dass. Damit wird deutlich, dass. Nun kann man erkennen, dass . Ich schlage daher vor, dass . Man sollte also immer bedenken, dass . Ich bin der Meinung, dass . Wenn ich nun Vor- und Nachteile abwäge, komme ich zu folgender Schlussfolgerung. Meiner Meinung nach . Ich bin davon überzeugt, dass . BEWERTUNGSSCHEMA ERÖRTERUNG Name Thema Note Pro Kriterium sind max. 3 Punkte möglich Form Aufbau • Einleitung, Hauptteil und Schluss sind vorhanden und bilden eine Einheit • Einleitung: Das Thema ist klar umrissen • Schluss: Es gibt eine passende Schlussfolgerung zum Gesagten • Hauptteil: Der Aufbau der Gedanken ist klar und logisch Keine neu aufgeworfenen oder unbeantworteten Fragen Es gibt Beispiele Es ist erkennbar, was eigene Gedanken sind und was aus anderer Quelle stammt Inhalt • Es ist immer klar, worum es geht (roter Faden, keine Nebensächlichkeiten) • Das Ausgangsthema ist getroffen • Die Beispiele sind sinnvoll und ergänzen das Gesagte • Es gibt keine unbegründeten Behauptungen, alles ist genügend abgestützt • Argumente sind aufsteigend geordnet • Die Aussagen sind sachlich richtig Sprache und Stil • Treffende, vielfältige, gepflegte Wortwahl • Abwechslungsreicher, flüssiger und richtiger Satzbau • Aussagen und Abschnitte sind durch sinnvolle Formulierungen verbunden Grammatik und Rechtschreibung • kaum Rechtschreibfehler • Satzzeichen richtig gesetzt • Konjunktiv, Zeiten usw. richtig verwendet Umfang, Darstellung und Sorgfalt • Genügend Aussagen und Beispiele • Abschnitte sind sinnvoll gesetzt • Länge ist angemessen, nicht zu kurz oder zu lang • Sauberes Erscheinungsbild der Arbeit Total Bemerkung, Kommentar: BEWERTUNGSSCHEMA ERÖRTERUNG: WERKSTATT Bewerte jedes Kriterium mit 0-3 Punkten. Nachdem du es bewertet hast, gibst du es der zweiten Person weiter. 1. Form Aufbau • Einleitung, Hauptteil und Schluss sind vorhanden und bilden eine Einheit • Einleitung: Das Thema ist klar umrissen • Schluss: Es gibt eine passende Schlussfolgerung zum Gesagten Inhalt • Roter Faden ist vorhanden • Die Beispiele sind sinnvoll und ergänzen das Gesagte • Die Pro und Kontra Argumente ergänzen sich sinnvoll • Es gibt keine unbegründeten Behauptungen, alles ist abgestützt Sprache und Stil • Treffende, vielfältige Wortwahl • Abwechslungsreicher, flüssiger und richtiger Satzbau • Aussagen und Abschnitte sind durch sinnvolle Formulierungen verbunden Grammatik und Rechtschreibung • kaum Rechtschreibfehler • Satzzeichen richtig gesetzt • Konjunktiv, Zeiten usw. richtig verwendet Umfang, Darstellung und Sorgfalt • Genügend Aussagen und Beispiele • Abschnitte sind sinnvoll gesetzt 2.