Arbeitsblatt: Die Welle - mündliche Lernkontrolle
Material-Details
Verschiedene (mündliche) Aufträge zur Lektüre "Die Welle" von Morton Rhue
Deutsch
Lesefertigkeit
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
126306
1208
16
08.01.2014
Autor/in
isa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Welle – mündliche Lernkontrolle o b r i u g Wähle von den 7 Aufgaben 5 aus und mache dir Notizen, damit du später deine Antworten mit dem Programm Audiorecorder möglichst „flüssig aufnehmen kannst. u n h e Nenne bei der Aufnahme jeweils den Titel der Aufgabe. i h r : Speichere die Aufnahme unter deinem Namen. Wenn sie gelungen ist, legst du sie bei thaeni in den Briefkasten (Ordner: Die Welle 9c). Aufgabe 1: Amy und Laurie Vergleiche Amy und Laurie in Bezug auf Ihren Charakter ihre Ansicht zur Welle den gegenseitigen Wettbewerb (was denken sie übereinander?) Aufgabe 2: Macht Wie geht Ben mit Macht um? Nenne konkrete Beispiele, mit denen du Bens Umgang mit Macht erläuterst. Aufgabe 3: Veränderungen „Durch die Welle verändern sich (Liebes)Beziehungen zum negativen. Belege diese Aussage, indem du 2 Beziehungen analysierst. Aufgabe 4: Bens Frau Christy versucht die Welle zu stoppen. Sie unternimmt sogar mehrere Anläufe. Wie/ in welchen Situationen/ mit welchen Erklärungen macht sie dies? Aufgabe 5: Sinnesänderung Welche Schlüsselszene (wichtiges Ereignis) führt dazu, dass David seine Meinung über die Welle ändert? Aufgabe 6: Verlierer Am Ende gibt es einen Verlierer. Wer ist es? Warum ist er Verlierer? Auf ga be 7: Fa zit Ben hält eine ergreifende Schlussrede. Was teilt er den Anwesenden mit? Was sollen sie aus dem Experiment lernen? Beurteilungskriterien: Korrekte Aussagen zum Buch Logik der Argumente Wortschatz/ sprachliche Ausdrucksfähigkeit Umfang (Länge der Aufnahme) Flüssigkeit/ Aussprache Notizen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .