Arbeitsblatt: Prüfung Grammatik
Material-Details
Nomen und Adjektive
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
126361
898
5
10.01.2014
Autor/in
Sergio Colacino
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch S3e Prüfung Grammatik, 9. September2013 Name Punkte Note 1. Konkretes oder abstraktes Nomen? der Mond. die Angst. ein Tausendfüssler die Eifersucht. 2. Setze in die Einzahl oder in die Mehrzahl. das Bett das Hemd die Spitäler der Irrtum die Bauten der Zimmermann das Museum das Zeugnis 3. Suche die abgeleiteten Adjektive folgender Nomen. die Sonne das Rätsel der Regen der Stein das Harz der Ekel die Schweiz der König das Wunder die Mühe die Seide das Kind der Fehler das Herz 4. Korrigiere den folgenden Text (gross – kleingeschrieben /getrennt – zusammen) . Aus noch ungeklärten gründen wurde am Mittwoch nachmittag das Gemeindehaus von Mägenwil in brand gesetzt. Vielen schaulustigen bot sich ein riesiges Spektakel, das sich bis in den abend hinein zog. An diesem Tag war auch Lukas Abends unterwegs. Er wollte seinem Freund Alles gute zum Geburtstag wünschen. Wegen des brandes kam er ziemlich verspätet an, sodass ihn kaum noch ein stück Kuchen mehr erwartete. 5. Schreibe das Adjektiv mit der korrekten Endung unten nochmals auf. unbeuglich, ratisch, himmhaft, makellich, achtlich, schlagfertbar, erfinderig, ecksam, prächthaft, beachthaft, 6. Nenne 4 zusammengesetzte Adjektive. 1. 2. 3. 4. 7. Ersetze das Adjektiv durch ein ähnliches und mach einen Satz. 1. selbstgefällig 2. frech 8. Unterstreiche alle Adjektive: Der arme Tom stand vor dem langen Bretterzaun, einen langstieligen Pinsel in der Hand. Neben ihm befand sich ein mächtiger Eimer mit weisser Farbe. Er mass den Zaun mit einem wehmütigen Blick ab und tauchte dann den Pinsel in die Farbe. Er begann mit der kleinsten Planke. Eine tiefe Traurigkeit zog in seinem jungen Herzen ein. Mit jedem Pinselstrich wurde er trauriger, doch dann kam ihm eine grosse, herrliche Eingebung. Im Text befindet sich ein Adjektiv im Komparativ und ein Adjektiv im Superlativ. Suche sie! Komparativ: Superlativ: . 9. Streiche das Wort, das nicht in die Reihe passt stolz eitel übermütig hochmütig verschlossen bedürfnislos anspruchslos genügsam hilflos bescheiden schlicht einfach 10. Um welche Zahlen handelt es sich? MDLXVII MCMXCIV