Arbeitsblatt: Adjektive

Material-Details

Adjektive: Uebungsmaterial mit Lösungen (6 + 6 Seiten)
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

12684
1766
135
09.12.2007

Autor/in

Berger Paricia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Setze das Adjektiv in der richtigen Form ein: ein (glühen) glühender Feuerhaken ein (sprechen) Papagei ein (stehen)Fahrgast ein (weinen)Kind eine (jauchzen)Frau ein (hupen) Auto eine (kriechen) Schnecke ein (hüpfen) Gummiball ein (treiben)_Floss ein (lachen) Clown ein (strahlen)_Sonntag Von Nomen abgeleitete Adjektive: ein Wein aus Spanien eine Mutter, die Geduld hat eine Nacht, in der ein Sturm tobt ein Kind, das Angst verspürt ein Tag, an dem Ruhe herrscht ein Weg, der mit Steinen übersät ist ein Lappen, der mit Öl verschmiert ist ein Baby, das Hunger verspürt ein Sportler, der Erfolge feiert eine Suppe, die zuviel Wasser enthält ein Mann, der viel Kraft besitzt ein Kleid, das der Mode entspricht ein spanischer Wein Adjektive aus Nomen zaubern: das Alter das Ende das Lachen das Salz das Schweigen das Weinen der Blinde der Dreck der Fleiss der Freund der Mut der Riese der Saft der Schreck die Breite die Dummheit die Ecke die Feuchtigkeit die Fröhlichkeit die Gefahr die Grösse die Helligkeit die Höhe die Kälte die Länge die Lust die Natur die Ruhe die Schnelligkeit die Treue Setze (erfinde selber) passende Adjektive ein Beispiel: der kalte Winter die Hose derMantel, das Tal das Feld der Pullover die Matratze die Nachbarin derBauer dieSeide der Sack das Kätzlein dasReh die Gurke der Honig dieLaus derElefant derLappen der Schwamm dieBiene der Hund der Frosch die Nase das Holz die Klasse der Polizist derOnkel der Eiffelturm Zusammengesetzte Adjektive Suche die passenden Wörter (aus jeder Spalte eines) und setze sie zusammen: bären blei blitz butter dumm finster frei gerade gesund haar kalt kilometer_ klar klatsch knie knüppel kugel messer müde sauber stein_ sterbens still bitterkalt bitter blank blitz elend genau hart hart kern kerzen kristall_ stroh lang mäuschen nass rund, scharf schwer stark stock tief tod vogel weich Gegenteile: dick eng fleissig gesund glatt heiss hell hoch klein langsam laut leer lieb neu richtig rund scharf schmal schwer spitzig stark still teuer weiss winzig Suche das verwandte Adjektiv mit der Endung sam, -ig, lich, -isch, -haft. der Freund das Schweigen der Verdacht die Ehre der Dieb das Gewicht die Lust die Arbeit die Kraft die Gefahr die Wache der Nutzen die Frucht die Stunde das Glück der Schein die Woche das Mehl das Rätsel die Schweiz der Sturm der König der Spott der Ekel der Regen der Hunger der Tag freundlich Steigere die Adjektive: bunt dicker dreckig eng gesund am heissesten hell hoch kalt klein lauter lieb neu richtig runder schmal schnell schön schwach schwer spitzig stark am teuersten warm winzig Lösungen: Setze das Adjektiv in der richtigen Form ein: ein (glühen) glühender Feuerhaken ein (sprechen) sprechender Papagei ein (stehen) stehender Fahrgast ein (weinen) weinendes Kind eine (jauchzen) jauchzende Frau ein (hupen) hupendes Auto eine (kriechen) kriechende Schnecke ein (hüpfen) hüpfender Gummiball ein (treiben) treibendes Floss ein (lachen) lachender Clown ein (strahlen) strahlender Sonntag Von Nomen abgeleitete Adjektive: ein Wein aus Spanien ein spanischer Wein eine Mutter, die Geduld hat eine geduldige Mutter eine Nacht, in der ein Sturm tobt eine stürmische Nacht ein Kind, das Angst verspürt ein ängstliches Kind ein Tag, an dem Ruhe herrscht ein ruhiger Tag ein Weg, der mit Steinen übersät ist ein steiniger Weg ein Lappen, der mit Öl verschmiert ist eine ölige Lampe ein Baby, das Hunger verspürt ein hungriges Baby ein Sportler, der Erfolge feiert ein erfolgreicher Sportler eine Suppe, die zuviel Wasser enthält eine wässrige Suppe ein Mann, der viel Kraft besitzt ein kräftiger Mann ein Kleid, das der Mode entspricht ein modisches Kleid Adjektive aus Nomen zaubern: das Alter das Ende das Lachen das Salz das Schweigen das Weinen der Blinde der Dreck der Fleiss der Freund der Mut der Riese der Saft der Schreck die Breite die Dummheit die Ecke die Feuchtigkeit die Fröhlichkeit die Gefahr die Grösse die Helligkeit die Höhe die Kälte die Länge die Lust die Natur die Ruhe die Schnelligkeit die Treue alt endlos lachhaft salzig schweigsam weinerlich blind dreckig fleissig freundlich mutig riesig saftig schrecklich breit dumm eckig feucht frohlich gefährlich gross hell hoch kalt lang lustig natürlich ruhig schnell treu Setze (erfinde selber) passende Adjektive ein Beispiel: der kalte Winter die Hose derMantel, das Tal das Feld der Pullover die Matratze die Nachbarin derBauer dieSeide der Sack das Kätzlein dasReh die Gurke der Honig dieLaus derElefant derLappen der Schwamm dieBiene der Hund der Frosch die Nase das Holz die Klasse der Polizist derOnkel der Eiffelturm Zusammengesetzte Adjektive Suche die passenden Wörter (aus jeder Spalte eines) und setze sie zusammen: bitter blank blitz elend genau hart hart kern kerzen kristall_ stroh lang mäuschen nass rund, scharf schwer stark stock tief tod vogel weich bären blei blitz butter dumm finster frei gerade gesund haar kalt kilometer_ klar klatsch knie knüppel kugel messer müde sauber stein_ sterbens still bitterkalt blitzblank blitzsauber sterbenselend haargenau steinhart, knüppelhart kerngesund kerzengerade kristallklar strohdumm kilometerlang mäuschenstill, klatschnass kugelrund messerscharf bleischwer bärenstark stockfinster knietief todmüde vogelfrei butterweich Gegenteile: dick eng fleissig gesund glatt heiss hell hoch klein langsam laut leer lieb dünn weit faul krank rau kalt dunkel tief gross schnell leise voll böse neu richtig rund scharf schmal schwer spitzig stark still teuer weiss winzig alt falsch eckig stumpf oder mild breit leicht rund schwach laut billig schwarz riesig Suche das verwandte Adjektiv mit der Endung sam, -ig, lich, -isch, -haft. der Freund freundlich das Schweigen schweigsam der Verdacht verdächtig die Ehre ehrlich der Dieb diebisch das Gewicht gewichtig die Lust lustig die Arbeit arbeitsam die Kraft kräftig die Gefahr gefährlich die Wache wachsam der Nutzen nützlich die Frucht fruchtig die Stunde stündlich das Glück glücklich der Schein scheinbar die Woche wöchentlich das Mehl mehlig das Rätsel rätselhaft die Schweiz schweizerisch der Sturm stürmisch der König königlich der Spott spöttisch der Ekel eklig der Regen regnerisch der Hunger hungrig der Tag täglich Steigere die Adjektive: bunt bunter am buntesten dick dicker am dicksten dreckig dreckiger am dreckigsten eng enger am engsten gesund gesund am geundesten heiss heisser am heissesten hell heller am hellsten hoch höher am höchsten kalt kälter am kältesten klein kleiner am kleinsten laut lauter am lautesten lieb lieber am liebsten neu neuer am neusten richtig richtiger am richtigsten rund runder am rundesten schmal schmaler am schmalsten schnell schneller am schnellsten schön schöner am schönsten schwach schwächer am schwächsten schwer schwerer am schwersten spitzig spitziger am spitzigsten stark stärker am stärksten teuer teurer am teuersten warm wärmer am wärmsten winzig winziger am winzigsten